Sonnenblumenkerne

Göttergatte hat eine Riesentüte geschälte Sonnenblumenkerne gekauft und ich denk noch "komisch, der macht sich doch gar nicht so viel aus Körnerbrot, und dann auch noch gleich so viele ..." - und erst als ich unter der Tüte noch eine Packung Meisenknödel finde, sehe ich, dass es sich auch bei den geschälten Sonnenblumenkernen um Vogelfutter handelt, also vermutlich auch die fürs Vogelhäuschen gedacht sind.
Hmm ... laut Aufdruck sind es wirklich nur geschälte Sonnenblumenkerne und sonst nix. Spricht (außer aus Sicht der Vögel) irgendwas dagegen, doch ein paar Löffel davon beim nächsten Brotbacken zu verwenden?
5 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
diese Kerne durchlaufen nicht die volle "Reinigung", bzw sind der Ausschuss bei der Lebensmittelproduktion
...gesehen bei der Nussfabrik in meinem früheren Wohnort

ich würde sie ausschließlich den Piepmätzen gönnen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Bicky, 14.10.2023)
Göttergatte hat eine Riesentüte geschälte Sonnenblumenkerne gekauft und ich denk noch "komisch, der macht sich doch gar nicht so viel aus Körnerbrot, und dann auch noch gleich so viele ..." - und erst als ich unter der Tüte noch eine Packung Meisenknödel finde, sehe ich, dass es sich auch bei den geschälten Sonnenblumenkernen um Vogelfutter handelt, also vermutlich auch die fürs Vogelhäuschen gedacht sind.
Hmm ... laut Aufdruck sind es wirklich nur geschälte Sonnenblumenkerne und sonst nix. Spricht (außer aus Sicht der Vögel) irgendwas dagegen, doch ein paar Löffel davon beim nächsten Brotbacken zu verwenden?

Warum willst du den Piepmätzen das Futter wegfuttern?
Die Kerne sind nicht voll gereinigt und ich würde mir da lieber Kerne aus dem Reformhaus oder dem Bioladen holen.
Göttergatten würde ich ganz lieb bitten, beim nächsten Mal ungeschälte Kerne zu nehmen, damit die Meislein auch etwas zu tun haben.
War diese Antwort hilfreich?

Man könnte die Kerne mal abschmecken und nachschauen, bis wann sie verbraucht sein sollten.
Fürs Backen könnten sie vielleicht gehen, denn sie werden ja gut heiß beim Backen. Das muss jeder für sich entscheiden, ob er sich das traut. Sonst könnte man auch an anderen Stellen füttern, wo schon ein Futterplatz vorhanden ist. Es braucht manchmal viel Zeit, bis die Vögel den Futterplatz finden und annehmen.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (idun, 14.10.2023)
Warum willst du den Piepmätzen das Futter wegfuttern?

Aus Rache dafür, dass sie mir immer die Süßkirschen wegfuttern!

Naja, ich dachte mir schon, dass da irgendwo ein Haken ist ... aussehen tun sie aber einwandfrei, keine Schalenreste, keine Krümel, nix. Und ich denk auch wie Ambrosius, dass sie beim Backen so heiß werden, dass da eigentlich nix Bedenkliches überleben kann.
Tja, ich hatte drauf spekuliert, dass jemand schreibt "klar, mach ich seit Jahren ohne Probleme". Scheint hier aber niemand zu tun.
Also nehm ich mir vor, beim nächsten Brotbacken doch wieder nur die im Supermarkt gekauften Kürbiskerne in den Teig zu mischen. Die mag ich sowieso lieber. Kann aber nicht ausschließen, dass ich dann plötzlich doch denke "och was soll's" und doch ein paar Löffel Kerne aus der Vogelfutterpackung unterjubele.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Bicky, 15.10.2023)
.
Also nehm ich mir vor, beim nächsten Brotbacken doch wieder nur die im Supermarkt gekauften Kürbiskerne in den Teig zu mischen. Die mag ich sowieso lieber. Kann aber nicht ausschließen, dass ich dann plötzlich doch denke "och was soll's" und doch ein paar Löffel Kerne aus der Vogelfutterpackung unterjubele.

mach doch einfach und wenn es dir danach gut geht, kannst du ja darüber berichten.
Geht es dir nicht gut, speichere es unter E wie Erfahrung ab. :rolleyes:
War diese Antwort hilfreich?
Ausprobiert, wenn auch eher aus Not, weil ich die Kürbiskerne nicht gefunden hatte. Kurz bevor das Brot im Ofen landete, fiel mir dann doch noch ein, wo sie sind, also auch noch untergerührt. Und alles mögliche falsch bzw. nicht anleitungsgemäß gemacht, weil's hier heute etwas chaotisch und ich mit den Gedanken woanders war und dauernd gestört wurde - und das Brot ist trotzdem gut geworden.

Und neue Erkenntnis gewonnen, für erfahrene Brotbäckerinnen vermutlich kalter Kaffee, für mich aber neu und erleichternd: Entgegen sonstiger Gewohnheit hab ich Schüsseln + Rührlöffel + Knethaken nicht sofort abgespült, sondern stehengelassen. Hat sich als gute Idee rausgestellt, denn die Teigreste waren später angetrocknet und ließen sich mit Zeitungspapier abrubbeln. Bei früheren Brotbackaktionen und auch beim Sauerteigfüttern hatte ich immer die Sorge, dass die tapetenkleisterartigen Sauerteigreste irgendwann den Ausguss verstopfen.

Das Brot mit den Vogelfutter-Sonnenblumenkernen ist wie gesagt gut geworden; nicht einmal Göttergatte, der Brot lieber ohne Körner mag, hat gemeckert. Natürlich lässt sich wg. möglicherweise unzureichender Reinigung der Kerne in der Abpackfabrik nicht ausschließen, dass er+ich irgendwann an einer Krankheit eingehen, die Vögeln nix ausmacht, Menschen aber doch ...
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Bicky, 31.10.2023)
Das Brot mit den Vogelfutter-Sonnenblumenkernen ist wie gesagt gut geworden; nicht einmal Göttergatte, der Brot lieber ohne Körner mag, hat gemeckert. Natürlich lässt sich wg. möglicherweise unzureichender Reinigung der Kerne in der Abpackfabrik nicht ausschließen, dass er+ich irgendwann an einer Krankheit eingehen, die Vögeln nix ausmacht, Menschen aber doch ...

nunja, das Leben ist voller Risiko :sarkastisch:
War diese Antwort hilfreich?

Tja, Bicky, wenn wir dann hier irgendwann nichts mehr von Dir lesen, dann wissen wir, woran es liegt... :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

Manche haben einen Saumagen. Die vertragen alles. Zudem gibt es das Sprichwort: Dreck reinigt den Magen.

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage