Kann das Rezept was werden

Hallo hab auf Facebook dieses Rezept gefunden und frag mich ob das was wird so ohne Mehl

So meine lieben, Wenn euch das Rezept gefällt bitte hinterlassen sie einen Kommentar!
Für den Teig
2 Packung Schokoladenpuddingpulver, zum Kochen
150 - 200 ml Öl
180 g Zucker
4 Eier
1 Packung Vanillepuddingpulver, zum Kochen
1 Packung Backpulver
Für den Belag
2 gr. Gläser Sauerkirschen, entsteinte
2 Packung. Vanillepuddingpulver, zum Kochen
3 Becher Schlagsahne
50 g Schokoladenraspel
Zubereitung
So meine lieben, zuerts Das Öl, Zucker, Eier, 2 Packung Schokoladenpuddingpulver, 1 Packung.
Nun den Vanillepuddingpulver und Backpulver gut miteinander verrühren – mindestens 8 - 10 Min. lang.
Dann die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Blech streichen.
Dann im vorgeheizten
NUn die Sauerkirschen mit Saft und 2 Packung. Vanillepuddingpulver (dieses erst mit etwas Kirschsaft anrühren) zusammen aufkochen und auf den noch heißen Teig verteilen.
Den Kuchen mindestens 2 Stunden abkühlen lassen.
4. Zuletzt die Schlagsahne schlagen, auf den Kuchen geben und mit Schokoladenraspel verziert servieren.
Guten Appetit
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Da in dem Rezept mehrfach Vanillepuddingpulver verwendet wird, könnte es hilfreich sein, dieses Produkt zu bewerben. Es stellt sicher, dass du die nötigen Zutaten zur Hand hast, um das Rezept ohne Probleme und wie beschrieben umsetzen zu können.

RUF Pudding mit Vanille-Geschmack direkt bei Amazon entdecken für 15,74 € (statt 17,38 €, -9 %)! [Anzeige]

Hallo cevin,
grundsätzlich sollte das durchaus gehen, auch ohne normales Mehl. Das Puddingpulver besteht ja zum größten Teil aus Speisestärke, womit genau so gebacken werden kann. Es gibt auch Rezepte, da kommen nur gemahlene Nüsse hinein und nichts an Mehl.
Ob das Gesamtwerk nachher was für dich ist, musst du probieren.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke
Gefällt dir dieser Beitrag?
Kuchen ohne Mehl gibt es. Probiere es einfach aus.
Gefällt dir dieser Beitrag?
ich glaube, da ist ein kleiner Haken dabei

entweder läuft dies Rezept auf eine Eischwerteig-Sandtorte als Boden hinaus
....oder einen biskuitartigen hohen Boden - dann ist die Zubereitung allerdings wenig erfolgversprechend ...hier sollte unbedingt mit getrennten Eiern und Eischnee gearbeitet werden

und bei der Sandtortenvariante würde etwas fehlen

4 Eier werden mit 250 g berechnet (Uromas Durchschnittswerte)

dass das Öl entsprechend mit nur 150 bis ....ich würde die 200 g/ml zugrunde legen, liegt daran, dass Butter einen etwa 20%igen Wassergehalt hat (also bei 250 g ca 50 ml und 200 g "pures Fett")
...hierauf bezieht sich auch die reduzierte Stärkemenge (es ist ja weniger Flüssigkeit im Teig, als bei meinem mit Butter)

trotzdem erscheint mir die Menge zu gering - 1 Päckchen Puddingpulver enthält bei fast allen Firmen 37 g (davon sind ca 35 g Stärke ...bei Schoko sogar noch etwas weniger) ...das wären bei diesem Rezept gerade mal eben knapp 105 g - in meinem Rezept sind es 250 g Weizenstärke, selbst wenn man die 50 ml "reduzierte Flüssigkeitsmenge" berücksichtigt, fehlt nahezu die Hälfte

entweder du nutzt jeweils die doppelte Menge Puddingpulver oder aber du gestaltest es erbeblich preiswerter und ohne künstliche Aromen, indem du 175 g Stärke und 25 g Kakao verwendest - 1 Tütchen/Eßl ECHTEN Vanillezucker zum Abrunden macht das Ganze perfekt.

Ich muss zugeben, bei mir sind es auch 250 g Zucker ...der Kuchen karamellisiert dadurch auch außen herrlich (unbedingt nur 5 Min Ruhen lassen und noch warm stürzen, sonst klebt er in der Form)
aber hier kann man gerne, wie im Rezept angegeben, weniger nehmen - nicht jeder mag so süße Kuchen ...wobei bei den Amis auf diesen Teig 375 g Zucker genommen werden - da könnte sogar ich mich schütteln.

Bei den Kirschen hingegen, scheint mit die Puddingpulvermenge zu groß - auch macht es Sinn die Kirschen abtropfen zu lassen und nur den Saft zu Kochen - die Kirschen würden sonst total matschig zerfallen
fange den Saft auf und messe ihn ab - ABER Achtung - denk dran in den Kirschen ist Restflüssigkeit
also pro Paket (oder 35 g Stärke) nur 450 ml (statt wie bei "normalem" Pudding 500 ml) Saft nehmen ...soviel ist meist in den Gläsern nicht drin - entweder umrechnen oder mit einem Schluck Wasser auffüllen.
Wenn der Pudding gut durchgekocht ist ...so 3-5 Min - dann ist der Stärkegeschmack ausgekocht, die Kirschen vorsichtig unterziehen und die Masse auf den "Sandtorten"boden streichen
ich wünsche dir gutes Gelingen und guten Appetit
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage