plötzliches Auftreteen von Nasenbluten, Blutfleck auf shirtpplötzliches Auftreteen von Nasenbluten, Blutfleck auf shirtplötzliches Auftreteen von Nasenbluten, Blutfleck auf shirtlötzliches Auftreteen von Nasenbluten, Blutfleck auf shirtplötzliches Auftreteen von Nasenbluten, Blutfleck auf shirt
wie entferne ich frische Blutflecken

Ich empfehle dir Gallseife Fleckenentferner, weil sie besonders wirksam gegen Blutflecken auf Textilien ist und unkompliziert angewendet werden kann. Damit bekommst du Blutflecken meist schnell und rückstandslos aus deinem Shirt heraus.
z.B. Dr Beckmann Gallseife Flecken-Bürste mit echter direkt bei Amazon entdecken für 1,99 € (statt 2,45 €, -19 %)! [Anzeige]
5 hilfreiche Antworten, nur hilfreiche Antworten anzeigen
eiskaltes Wasser in Eimer eintauchen warten bis aufgelösteiskaltes Wasser in Eimer eintauchen warten bis aufgelösteiskaltes Wasser in Eimer eintauchen warten bis aufgelösteiskaltes Wasser in Eimer eintauchen warten bis aufgelösteiskaltes Wasser in Eimer eintauchen warten bis aufgelösteiskaltes Wasser in Eimer eintauchen warten bis aufgelöst
Gefällt dir dieser Beitrag?
guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp guter Tipp
Gefällt dir dieser Beitrag?
Finde den Tipp nicht gut. :P
Eimer, Wasser erst noch eiskalt machen, Textilie eintauchen, warten ....
das wirkt sich auf das Entfernen nur nachteilig aus.
Also eine optimierte Verfahrenstechnik theoretisch im Kopf entwerfen (geht ganz fix mit entsprechenden Vorkenntnissen) und die dann praktisch anwenden. -_-
Eimer, Wasser erst noch eiskalt machen, Textilie eintauchen, warten ....
das wirkt sich auf das Entfernen nur nachteilig aus.
Also eine optimierte Verfahrenstechnik theoretisch im Kopf entwerfen (geht ganz fix mit entsprechenden Vorkenntnissen) und die dann praktisch anwenden. -_-
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (ghostrider @ 16.05.2025 18:31:50)Finde den Tipp nicht gut. :P
Eimer, Wasser erst noch eiskalt machen, Textilie eintauchen, warten ....
das wirkt sich auf das Entfernen nur nachteilig aus.
Also eine optimierte Verfahrenstechnik theoretisch im Kopf entwerfen (geht ganz fix mit entsprechenden Vorkenntnissen) und die dann praktisch anwenden. -_-
Ich finde die Fragestellung des Threaderöffners nicht gut...
Ein bisschen Höflichkeit wäre doch nett gewesen, dann ist es auch kein Problem, die nötige Mindestanzahl an Zeichen zu erreichen. Außerdem gibt es dann nettere Antworten! :blumen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Arabärin @ 16.05.2025 18:49:02)Ich finde die Fragestellung des Threaderöffners nicht gut...
Ein bisschen Höflichkeit wäre doch nett gewesen, dann ist es auch kein Problem, die nötige Mindestanzahl an Zeichen zu erreichen. Außerdem gibt es dann nettere Antworten! :blumen:
Da gebe ich dir völlig recht, es ist manchmal schon grenzwertig, wie einige User hier reingepoltert kommen und dann noch ernsthaft Hilfe erwarten :stuhlklopfen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (ghostrider @ 16.05.2025 18:31:50)Finde den Tipp nicht gut. :P
Eimer, Wasser erst noch eiskalt machen, Textilie eintauchen, warten ....
das wirkt sich auf das Entfernen nur nachteilig aus.
Also eine optimierte Verfahrenstechnik theoretisch im Kopf entwerfen (geht ganz fix mit entsprechenden Vorkenntnissen) und die dann praktisch anwenden. -_-
Lieber @ ghostrider,
auch wenn du den Tipp nicht gut findest - er ist wirklich erfolgbringend
Blut löst sich nur mit kaltem Wasser aus dem Gewebe und benötigt dafür einige Zeit zum ausschwemmen
jeder Versuch es mit Reiben, Seife etc zu beschleunigen befördert die Blutbestandteile nur noch tiefer in das Gewebe ...zwischen die einzelnen verdrillten Fasern der Fäden
jahrelanger Rettungsdienst und etliche Blusen, Shirts und Hosen Erfahrung liegen dieser "Reinigungsgebrauchsanweisung" zugrunde :winkewinke:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Für eine Extraktion wählst du besser ein Durchfluß- als ein Ausschüttelverfahren. -_-
Also den frischen Blutfleck nicht in einem Eimer mit Wasser baden. Sondern das Textilteil mit den Fingerchen aufspannen (kannst auch die obere Öffnung von einem Trichter als Hilfmittel verwenden), das hältst du dann rechtwinklig unter den Strahl aus einem Kaltwasserhahn mit Treffpunkt Blutfleck.
So hast du einen Konzentrationsgradienten von oben nach unten vom Auszuwaschenden im Lösungmittel (oben reines Wasser). Je reiner das Lösungsmittel desto mehr wird aus dem am Textil Anhaftendes extrahiert.
Was unten an Blut ausgespült wird kommt nie mehr mit dem Stoff in Berührung.
Das Wasser an der Stoffunterseite wird durchs stetige Durchspülen auch immer sauberer, der Stoff dadurch auch. Zur Textiloberseite hin ist es eh schon besser gereinigt als unten.
In der Eimer-Extraktion hast du immer eine Restkonzentration an Rausgelöstem auch wenn du das Wasser oft wechselst. Ganz sauber kriegst du den Stoff so nie. :P
Also den frischen Blutfleck nicht in einem Eimer mit Wasser baden. Sondern das Textilteil mit den Fingerchen aufspannen (kannst auch die obere Öffnung von einem Trichter als Hilfmittel verwenden), das hältst du dann rechtwinklig unter den Strahl aus einem Kaltwasserhahn mit Treffpunkt Blutfleck.
So hast du einen Konzentrationsgradienten von oben nach unten vom Auszuwaschenden im Lösungmittel (oben reines Wasser). Je reiner das Lösungsmittel desto mehr wird aus dem am Textil Anhaftendes extrahiert.
Was unten an Blut ausgespült wird kommt nie mehr mit dem Stoff in Berührung.
Das Wasser an der Stoffunterseite wird durchs stetige Durchspülen auch immer sauberer, der Stoff dadurch auch. Zur Textiloberseite hin ist es eh schon besser gereinigt als unten.
In der Eimer-Extraktion hast du immer eine Restkonzentration an Rausgelöstem auch wenn du das Wasser oft wechselst. Ganz sauber kriegst du den Stoff so nie. :P
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (ghostrider @ 17.05.2025 00:41:56)Für eine Extraktion wählst du besser ein Durchfluß- als ein Ausschüttelverfahren. -_-
Also den frischen Blutfleck nicht in einem Eimer mit Wasser baden. Sondern das Textilteil mit den Fingerchen aufspannen (kannst auch die obere Öffnung von einem Trichter als Hilfmittel verwenden), das hältst du dann rechtwinklig unter den Strahl aus einem Kaltwasserhahn mit Treffpunkt Blutfleck.
So hast du einen Konzentrationsgradienten von oben nach unten vom Auszuwaschenden im Lösungmittel (oben reines Wasser). Je reiner das Lösungsmittel desto mehr wird aus dem am Textil Anhaftendes extrahiert.
Was unten an Blut ausgespült wird kommt nie mehr mit dem Stoff in Berührung.
Das Wasser an der Stoffunterseite wird durchs stetige Durchspülen auch immer sauberer, der Stoff dadurch auch. Zur Textiloberseite hin ist es eh schon besser gereinigt als unten.
In der Eimer-Extraktion hast du immer eine Restkonzentration an Rausgelöstem auch wenn du das Wasser oft wechselst. Ganz sauber kriegst du den Stoff so nie. :P
dafür bringt mich dann, bei größeren Aktionen ...wie sie im Rettungsdienst öfter vorkamen, meine Wasserrechnung um :D
logisch, dass man einen letzten Spülgang "fließend" vornimmt und ein Vorabdurchgang mit einem separaten Spülgang in der Wama tut ein übriges ...danach konnte man gefahrlos die normale Wäsche in Gang setzen
Gefällt dir dieser Beitrag?
Passende Themen
Laminat hat stumpfe Stellen
Blutfleck auf nicht waschbarem Daunenduvet
Unangenehmer Geruch nach dem Waschen
Pilzverunreinigung bei einem Joghurtbereiter
Unheilbar Krank Teil II: Leben nach der Krebsdiagnose.
Heringsröllchen: ... mal gaaaanz anders.....
Blut-Fleck auf der Matratzenbezug entfernen
Am schnellsten Blut aus einer Nike Sporthose entfernen ?
Passende Tipps

Spucke gegen Blutflecken
7 5

Blutflecken sicher entfernen
6 10
Powered by Invision Power Board(U) v1.2 © 2003 IPS, Inc.