Einzelsteckdose mit Schalter: Sicherheit im Haus

Mir ist es schon passiert, dass ich ein E-Gerät in der Küche nicht ausgeschaltet habe. Neulich fand ich in einem Markt eine Steckdose mit Schalter. Der Schalter leuchtet rot, wenn die Steckdose aktiv ist, als kleine Gedankenstütze.

https://duckduckgo.com/?q=einzelsteckdose+m...b=v358-1&ia=web

Ich schalte grundsätzlich alle Verbraucher aus, damit ein Schaden ausgeschlossen wird.
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Ich empfehle dir eine Steckdose mit integriertem Schalter, weil du damit ganz einfach die Stromzufuhr unterbrechen und so das versehentliche Einschalten oder das Vergessen des Ausschaltens von Elektrogeräten verhindern kannst. Der leuchtende Schalter dient zusätzlich als praktische Erinnerungshilfe.

z.B. REV Steckdosenadapter Steckdose schaltbar direkt bei Amazon entdecken für 5,37 € (statt 6,49 €, -17 %)! [Anzeige]

1 hilfreiche Antwort, nur hilfreiche Antworten anzeigen
Zitat (Ambrosius @ 14.07.2025 22:30:09)
Mir ist es schon passiert, dass ich ein E-Gerät in der Küche nicht ausgeschaltet habe. Neulich fand ich in einem Markt eine Steckdose mit Schalter. Der Schalter leuchtet rot, wenn die Steckdose aktiv ist, als kleine Gedankenstütze.

https://duckduckgo.com/?q=einzelsteckdose+m...b=v358-1&ia=web

Ich schalte grundsätzlich alle Verbraucher aus, damit ein Schaden ausgeschlossen wird.

Hey Ambrosius,
leider hast du dich da für eine Lösung mit Gefahrenquelle entschieden (Überhitzung/Brandgefahr)

....ein Effekt der auch entsteht wenn man Geräte mit höherer Leistung an einer Verlängerungsschnur betreibt

es entsteht durch die Zwischen"geräte" ein sogenannter Schleifkontakt und der Widerstand ist erhöht

sollte man zu weit von der Steckdose entfernt sein muss der Kundendienst speziell eine längere Verkabelung montieren

so sieht eine korrekte Lösung aus entweder wird in einer Doppelblende ein Schalter vor die Steckdose montiert
oder
zb von Kopp eine Kombi-Steckdose mit Kippschalter
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Tortenhummelchen @ 14.07.2025 23:53:56)
Hey Ambrosius,
leider hast du dich da für eine Lösung mit Gefahrenquelle entschieden (Überhitzung/Brandgefahr)

....ein Effekt der auch entsteht wenn man Geräte mit höherer Leistung an einer Verlängerungsschnur betreibt

es entsteht durch die Zwischen"geräte" ein sogenannter Schleifkontakt und der Widerstand ist erhöht

sollte man zu weit von der Steckdose entfernt sein muss der Kundendienst speziell eine längere Verkabelung montieren

so sieht eine korrekte Lösung aus entweder wird in einer Doppelblende ein Schalter vor die Steckdose montiert
oder
zb  von Kopp eine Kombi-Steckdose mit Kippschalter

Ausschlaggebend ist die Größe der Last, die Einzelsteckdose ist bis 16 A belastbar. Eine Überhitzung und Brandgefahr wäre nur durch eine Überlastung möglich.

Bearbeitet von Ambrosius am 15.07.2025 02:41:16
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Ambrosius @ 15.07.2025 02:39:35)
Ausschlaggebend ist die Größe der Last, die Einzelsteckdose ist bis 16 A belastbar. Eine Überhitzung und Brandgefahr wäre nur durch eine Überlastung möglich.

Genau: EIN Gerät an so einer Steckdose ist in der Regel harmlos: Einzelgeräte mit Stecker sollten nicht mehr als 16 A (3600 W) ziehen, viele brauchen weit weniger Strom. Das Problem entsteht (abgesehen von Billig-Teilen mit gefälschtem CE Logo), wenn mehrere Mehrfach-Steckdosen hintereinander gesteckt werden. Neben den Übergangswiderständen in Phase- und Null-Leiter addieren sich auch die Widerstände im Schutzleiter; damit besteht die Gefahr, daß in einem Fehlerfall die Sicherung oder der FI-Schalter nicht rechtzeitig abschalten, besonders bei verschmutzten Kontakten.
Ich verwende gerne Marken-Zwischenstecker mit etwas breiterem beleuchteten Schalter: die sollten beide Kontakte (Phase und Null) abschalten, nicht nur einen davon wie Billig-Modelle. In Firmen sind einseitig schaltende Geräte meines Wissens sogar verboten.
Ganz praktisch sind auch die Funkschalter, die sich z.B. über "Alexa" steuern lassen. Auch bei denen würde ich aber keine Geräte mit hoher Leistung (oder hohem Einschaltstrom) steuern; wahrscheinlich schalten die auch nur einseitig ab.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage