Gestern habe ich Zwiebeln auf meinem Holzschneidebrett geschnitten. Jetzt stinkt es immernoch danach, obwohl ich es mit einem feuchtem Schwamm mit bißchen Spüli abgeschrubbt habe. Wer kann mir helfen? :o
Danke schonmal im voraus............
Das hab ich wohl vor dem ersten Mal verpasst ............... :wallbash:
hier mal ein Link zu Holzschneidebretter
ich stelle meine ab und zu in die Spülmachine, aber du kannst es auch mit einer 5% Essiglösung oder einem Bleichmittel wie Fleckensalz versuchen.
vor Gebrauch mit Öl einreiben :blumen:
Hallo,
Bretter nach dem Zwiebelschneiden (auch nach Knoblauch, Fleisch etc.) erstmal kalt abspülen, dann - mit Spülmittel - und fast kochendheißem Wasser und Bürste scheuern, notfalls auch noch mit Ceranfeldputzmittel (oder anderer Scheuermilch) und Topfschwamm schrubben. (Evtl. noch mit einem Stück Zitrone abreiben). Heiß abspülen, abtrocknen und an der frischen Luft (wenn anwesend: in der Sonne) vollständig trocknen lassen. Ist 'ne Menge Scheuerarbeit - ganz wie in früheren Zeiten, aber bei meinen Brettern bringt es was. Holzbretter sind nun mal allen anderen vorzuziehen auch wenn sie mehr Hygiene erfordern.
Gea
Zitat (Nyx, 26.08.2006) |
hier mal ein Link zu Holzschneidebretter ich stelle meine ab und zu in die Spülmachine, aber du kannst es auch mit einer 5% Essiglösung oder einem Bleichmittel wie Fleckensalz versuchen. vor Gebrauch mit Öl einreiben :blumen: |
hallöchen zusammen.
ich hab auch mal gehört, daß man die holzbrettchen ( geht natürlich nur bei kleineren ) zwischendurch mal einige minuten in die mikrowelle geben soll.
ob das stimmt kann ich jetzt aber nicht bestätigen.
Nach dem Gebrauch und der normalen üblichen Reinigung reichlich feuchtes, fast nasses Salz in kreisenden Bewegungen mit einer Spülbürste über das Brett schrubben. Anschließend abspülen. Der Zwiebelduft müsste dann beseitigt sein.
Bearbeitet von SCHNAUF am 27.08.2006 11:48:04
Ich hab das immer etwas anders gemacht. Bei Bedarf hab ich die Oberfläche mit einem Einhandhobel abgezogen und danach wieder mit einem härtenden lebensmittelechten Leinöl imprägniert. Meines Wissens gibt es für den kommerziellen Bereich spezielle Hobel, um die Schneidfläche von Kunststoff- und Holzbrettern zu bearbeiten.
Werde mir hier nun wohl irgendwann ein Bambusschneidebrett anschaffen.
Vielen Dank für die Tipps. Spülmaschine geht nicht, da es ein großes Brett ist, aber die Sache mit der Zitrone und dem Salz werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Danke :rolleyes:
:) ich würd´s wegschmeissen und ein neues kaufen.
fleisch würde ich auf gar keinen fall auf einem holzbrett schneiden :blink:
Bearbeitet von VIVAESPAÑA am 28.08.2006 22:40:30
Kaufe Kunststoffbretter. Die sind wesentlich hygienischer. Wir Köche verwenden nur Bretter aus Kunststoff.
Ich benutze Kunststoffbretter, allerdings kann ich weder die Argumente für Holzbretter, noch die gegen Kunststoff verstehen.
jemand schreibt:
"Holzbretter sind nun mal allen anderen vorzuziehen auch wenn sie mehr Hygiene erfordern."
Warum ? Wo ist die Begründung ?
Dass Kunstoffbretter langsamer trocknen und unhyygienischer sind, leuchtet mir auch nicht ein, ich stelle sie in die Spülmaschine und danach sind sie trocken. Bakterien "!können" sich überall einnisten und eingedrungener Fleischsaft auf einem Holzbrett macht mir da mehr Sorgen, als auf einem Kunststoffbrett.
Ich glaube hier sind die Evangelisten unterwegs, die ihr Ding in den Himmel heben und das andere verdammen :smoke:
Zitat (murphy, 29.08.2006) |
Ich glaube hier sind die Evangelisten unterwegs, die ihr Ding in den Himmel heben und das andere verdammen :smoke: |
Zitat (obelix, 29.08.2006) |
Aber Ebenholz bringt mich da auf eine Idee: So ein Bambusschneidbrett wär was für mich :hmm: |
Möhren nehmen Zwiebelgeruch. Also n bisschen Möhrensaft auf dem Brett verreiben und dann abspülen.
Ich habe dieses Holzbrett und bin sehr zufrieden - es sind keine Kratzer zu sehen, selbst von meinen superscharfen Japan-Messern nicht.
Edit: auch nach mehrmonatigem Gebrauch riecht da nix, obwohl ich alles darauf schneide - von Fleisch bis Zwiebeln... ;)
Bearbeitet von fiona123 am 29.08.2006 10:25:26
Ich verwende nur Kunststoffbretter und stecke sie in den Geschirrspüler. So heiß kann ich gar nicht mit der Hand spülen. Finde ich hygienischer.
Koala
Hi!
Ich hab mal gesehen, dass man Holzbretter mit Zahnpasta einreiben bzw. abbürsten soll. Damit würde man alle Bakterien entfernen und Gerüche beseitigen. Ob das der Wahrheit entspricht - dafür leg ich keine Hand ins Feuer, aber es leuchtet irgendwo ein. Mundgeruch geht ja auch weg davon. :D
LG
MINI77
Ich kann mich an eine Untersuchung erinnern da waren die am meisten verkeimten Schneidebretter aus Kunstoff. Dies wurde damit begründet das diese Bretter durch die Schneiderei feine Schnitte bekommt in denen dann Bakterien siedeln können und die man auch mit einer Spülmaschhine nicht mehr rausbekommt. Achtet mal beim Metztger auf sein Schneidebrett wie stark das verfärbt ist. Bei Holzbrettern kann dies nicht so leicht passieren da dort solch tiefe feine Schnitte nicht möglich sind.
Am besten abgeschnitten haben damals Schneidebretter aus Glas bzw. Keramik, allerdings sind diese Bretter Messermordend.
Gewerblich Köche und Metzger müssen übrigens Kunstoffbretter benutzen. Mein Metzger hat darüber ziemlich geflucht das er sein Holzhackbrett nicht mehr verwenden durfte. Die Kunstoffbretter muss er regelmäßig austauschen.
Gruß
Lotte
Zitat (Gea, 29.08.2006) |
Hallo murphy, dieser Jemand bin ich - Gea. Ich habe nun mal die Erfahrung, daß Holzbretter hygienischer sind als Kunststoffbretter, weil die letzteren mit der Zeit rauh (neudeutsch: rau) werden mit entsprechenden Folgen. Außerdem - die Messer werden auf Kunststoffbrettern viel eher stumpf. Da ich zu diesem Thema meine persönliche Erfahrung wiedergegeben habe - dazu ist dieses Forum ja wohl da - bin ich kein "Evangelist", das wäre ich, wenn ich anderen mit allen Mitteln meine Meinung überstülpen wollte. Ein Forum lebt immerhin von der Meinungsvielfalt!!! Und hauswirtschaftliche Diskussionen sind keine Grundsatzdiskussionen. Nichts für ungut Gea |
Es gibt ja auch Glasschneidebretter. Sicher am aller hygienischsten, wenn man die Oberfläche Glas als Schneideunterlage mag. Ich mag sie nicht so gerne.
Aber machen diese Glasschneidebretter eigentlich die Messer stumpf?
mein großes holzbrett habe ich schon soooo lange (sicher 10 jahre)
ich reinige es regelmässig mit dem zitronensud und scheuer es schön ab.
und es sieht klasse aus.
habe auch keine befürchtungen das sich dort
evtl. keime oder bakterien einnisten.
Wie bekomme ich Gerüche aus Schneidbrettern bzw. stimmt es wenn man sie mit Salz abreibt, dass dann die Bakterien abgetötet werden?
Zitat (VIVAESPAÑA, 28.08.2006) |
fleisch würde ich auf gar keinen fall auf einem holzbrett schneiden :blink: |
ja finde ich auch, außerdem trocknet das Holz viel schneller als das Kunststoff. Deswegen sind sie hygienischer, da sich die Bakterien bei Feuchtigkeit wohl fühlen.
Ich hab mir neue Holzbretter gekauft und diese stinken nun nach dem Auspacken dermaßen chemisch. Abwaschen hat nix gebracht.
Ich werde jetzt mal diese Tipps hier ausprobieren mit dem Zitronensaft und Salz. Hat sonst noch jemand einen Tipp wie ich den grauenhaften Geruch weg bekommen könnte?
Muss ich sonst noch was vor dem ersten Gebrauch der Holzbretter beachten?
lg Hanayori
Sag doch mal, wie würdest du den Geruch denn beschreiben.
Mit dem Geruch da kann ich auch nichts zu sagen, hab ich noch nie gehört. aus was für einem Holz bestehen die Bretter denn? Manche Holzsorten riechen ja von Natur aus etwas "komisch". Ich tippe aber eher auf so eine sinnfreie "Anti-bakterielle Behandlung".
Zur Pflege von Holzbrettern gilt ansonsten: Einölen, wer unbedingt Geld ausgeben will, nimmt dafür spezielles Holzpflegeöl, exakt genauso gut gehts es aber auch mit Olivenöl oder zur Not auch einfachem Sonnenblumenöl. Einfach etwas davon auf einen Lappen und das Brett einreiben. Beime rsten Mal etwas ausgiebiger, danach regelmässig nach der Nutzung bzw dem Abwaschen. Meist sieht man ungefähr, wann es das Brett nötig hat.
Ansonsten sind Holzbretter sehr pflegeleicht, und die idealen Schneidunterlagen. Und auch nicht bakterienreicher als Kunstoffbretter, weil sie ja, wenn gut eingeölt, sozusagen imprägniert sind, da kann das Wasser nicht tief eindringen. Also meine früher benutzen Kunststoffbretter haben immer schnell Schimmel und Flecken angesetzt, mein Holzbrett noch nie.
Wenn das Holzbrett irgendwann doch mal unansehlich aussieht, kann man die oberste Holzschicht abhobeln lassen. Zum Bespiel von einem befreundeten Schreiner, oder einem handwerlich entsprechend ausgestattetem Kumpel ;) Danach Einölen nicht vergessen.
Natürlich verbieten sich Bretter aus Glas oder Keramik oder Metall, wer sowas benutzt, hat keine Ahnung von Messern, bzw. legt nur Wert daraf aus, dass es gut aussieht ;).
Es ist ja klar, dass man ein Messer immer nur auf einer weicheren Unterlage als das Messer selber benutzen sollte, ansonsten ist es innerhalb weniger Schnitte stumpf, hat nen fetten Grat oder bekommt sogar Scharten. Auch schneiden mit Kochmessern auf dem Teller ist tödlich.
Zitat (gitti2810, 19.08.2008) |
Sag doch mal, wie würdest du den Geruch denn beschreiben. |
ich benutze kunstoffbrettchen, und spül die in der maschine. wenn die sich verfärben oder riechen schmeiss ich sie fort. ich kann ehrlich nicht verstehen, warum man sich die mühe und arbeit machen soll das ding zu schrubben, einweichen, zitrone salz was auch immer. :blink: solche schneidebretter kriegt man schon für weniger als ein euro, und wenn die ein paar monate halten reicht das doch.
holz kommt für mich nicht in frage, weil mans nicht in die maschine packen kann, und wozu hab ich das ding denn sonst :pfeifen:
Virka, da hast du recht, Spülmaschine ist schon praktischer...
Ich finde Holz halt schöner, und die Kunststoffdinger haben sich bei mir immer verbogen und verfärbt... :labern: und dann denk ich: je weniger Plastik, desto besser... (ausduftende Weichmacher und wattweißich :rolleyes: )
:blumen: Ribbit
Hallo allerseits!
Ich habe ein stinckendes Problem. Und zwar habe ich eine Kommode geschenkt bekommen.
Die ist aus Holz (welcher art, weis ich nicht) und diese stand vorher in der Küche.
So, nun steht sie hier und hat Ölige Flecken,( was ich nicht so schlimm finde, weil ich drüber streichen will) und müffelt nach Brat-Öl. Das ist echt schlimm! In den Drogerie-Märkten habe ich für dieses Problem keine nützlichen Mittel gefunden.
Nun würde ich gerne wissen, was ich dagegn machen?
Vlt. hat hier ja jemand eine Idee :)
Ich bedanke mich im Vorraus ;)
Lg
SaIba
Huhuuu :-)
So ein Problem hatte ich vor kurzem auch. Ich habe Kaffeepulver in ein kleines Gefäß getan und in den Schrank gestellt. Wenn es eilig ist, kann auch das leichte erwärmen des Kaffeepulvers das ganze beschleunigen.
Lg, Kerstin
[FONT=Courier] Zwiebelgeruch auf dem Holschneidebrett lässt sich einfach mit Kaffeesatz abwaschen, es finktioniert genau wie bei den Händen B)
Gerüche sowohl an Schneidbrettern aus Holz oder Kuststoff als auch an einigen Achselhöhlen können mehrere Ursachen haben: z.B. Bakterien oder Ätherische Öle.
Im Falle von Bakterien hilft sich das Holzbrett kraft der in ihm enthaltenen Gerbsäuren, welche antibakteriell sind, selbst. Zitronensaft, Salz, Scheuern, Reinigungsmittel aller Art o.ä. sind in diesem Fall zur Reinigung des Bretts nicht nötig, bzw. bewirken in Bezug auf das Bakterienproblem wenig bis gar nix.
Abgesehen davon Trocknen evtl. noch vorhandeneBakterien die nicht von den Gerbsäuren im Holz dahingerafft wurden aus und sterben.
Falls Holzbretter nach dem Reinigen immer noch nach Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern, etc riechen, liegt das an den ätherischen Ölen dieser Lebensmittel, welche durch das Messer in die geschnittenen Riefen eingebracht wurden.
Auch hier bringen die o.g. Reinigungsmethoden nichts, sondern, unter Umständen, nur Hitze in einem Geschirrspüler.
Ich vewende schon seit 30 Jahren Holzbretter, unterschiedliche für Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse und Brot. Seit 30 die selben Bretter übrigens.....
Stinkende Holzbretter sind ganz leicht zu reinigen mit Natron
Das gleiche Resultat hast du mit Waschsoda(ist jed. konzentrierter)
Auf ein gutes Neues und dranbleiben!!!