Hallo Leute,
ich habe heute Tomatensoße in der Mikrowelle
Liebe Grüße kita :verwirrt:
Tomatensoße in Plastikschüssel
versuch es mit backpulver. das ätzt alles weg. wenn nicht-wegschmeißen
Ich kenn das, ist mir auch schon passiert. Hatte einen Topf
Geht aber nach 1-2 spülen wieder raus-ist ja kein Schmutz und nicht schädlich.
Ok danke erst mal, ich werde eure Tips versuchen!
Ich habe noch ein paar Dinge in Erfahrung gebracht.
In die Schüssel kaltes Wasser und Geschirrspülmittel oder Gebißreiniger reingeben.
In Zukunft, bevor du Tomatensoße reingibst, die Schüssel mit Speiseöl einreiben.
Bevor die Schüssel gespült wird, kalt ausspülen.
Habe das aber selbst noch nicht ausprobiert.
also bei unserer, mikrowellengeeigneten schüssel ist das auch so. die ist sehr verfärbt, geht aber auch nach mehrmaligem spülen nicht weg.
hallo!
versuch mal die schüssel bei vollmond raus zu stellen!
ja das ist mein voller ernst.
bei mir hats funktioniert!!
lg
Zitat (iris83, 03.10.2006) |
... schüssel bei vollmond raus zu stellen! ja das ist mein voller ernst. bei mir hats funktioniert!! |
Puuh, ja könnte klappen!
Die Schüssel stand aber sicher am nächsten Tag noch in der prallen Sonne. Geholfen hat dann Sonnen- und nicht voller Mondenschein.
Verantwortlich sind für die Verfärbung ins Oberflächenmaterial eingewanderte Carotinoide, die intensiv gefärbt, zugleich aber auch lichtempfindlich sind. Man könnte das verfärbte Zeug auch ins Solarium tragen und dem eine Behandlung auf der Sonnenbank spendieren ...
Die farblosen Abbauprodukte bleiben natürlich im Material, man sieht sie halt nicht mehr. Diese sind nicht weiter schädlich, aber in Kunststoffteile lagern sich noch ganz andere Stoffe ein, die man erstmal aufgrund fehlender Farbigkeit nicht unmittelbar wahrnimmt.
Deshalb (nicht wegen den Parties) habe ich eine Aversion gegen Tupper & Co.
Als Geschirr in der Mikrowelle ist glasiertes hartgebranntes Porzellan gut geeignet. Aufgrund der im atomaren/molekularen Bereich dichteren Struktur lagert sich hier nichts ins Material ein, einfaches Spülen und die Schüssel ist wieder sauber. Spezielles Mikrowellengeschirr ist nicht erforderlich. Mittels eines einfachen Tests läßt sich feststellen, was aus dem vorhandenen Bestand mikrowellentauglich ist: Das leere Gefäß stellt man ca. 30 Sekunden bei höchster Leistungsstufe ins Mikrowellengerät. Bleibt es kalt oder wird nur handwarm, ist es geeignet.
die roten farbstoffe sind fettlöslich. versuch es mal mit speiseöl.
*grrrr* genau das Gleiche ist mir mit einer Gulaschsuppe passiert; die Tupperdose ist auch nicht richtig sauber geworden :angry: Ich versuche es mal mit Speiseöl.
Ist Tupper eigentlich spülmaschinenfest? Die Schale gehört mir nicht, und ich will sie auf keinen Fall kaputt machen.
ebenholz ist so schlau :wub:
Ich nehm da immer etwas Dan Klorix dafür. Mit dem Krieg ich auch meine weißen Kunststoffschneidebretter wieder weiß. Anschließend ab in die Spülmaschine.
Tupper sollte spülmaschinenfest sein. Ist ja schließlich unverschämt teuer das Plastikgelumpe. Im oberen Korb der Maschine sollte es keinen Schaden nehmen.
Zitat (Ebenholz, 03.10.2006) |
Als Geschirr in der Mikrowelle ist glasiertes hartgebranntes Porzellan gut geeignet. Aufgrund der im atomaren/molekularen Bereich dichteren Struktur lagert sich hier nichts ins Material ein, einfaches Spülen und die Schüssel ist wieder sauber. Spezielles Mikrowellengeschirr ist nicht erforderlich. Mittels eines einfachen Tests läßt sich feststellen, was aus dem vorhandenen Bestand mikrowellentauglich ist: Das leere Gefäß stellt man ca. 30 Sekunden bei höchster Leistungsstufe ins Mikrowellengerät. Bleibt es kalt oder wird nur handwarm, ist es geeignet. |
Habe festgestellt, daß von meinen großen Kaffeepötten und von meinen Tellern
auch einige total warm/heiß werden. Ist Porzellan bzw. Steingut.
Ist das normal ?
Die Schüssel normal abwaschen und möglichst lange in grelles Sonnenlicht stellen, am besten nach draußen. Die Sonne bleicht die Farbstoffe aus.
Oder die Schüssel in einer leichten Klorix- Brühe "einweichen", danach richtig gut in die Sonne stellen, trocknen lassen. Hinterher normal abwaschen / Spülmaschine. :blumen:
Das Chlor bleicht sehr stark.
*lol* Das kenn ich.
Mein Vater hat mal unsere Tomatensoßenspaghettiteller zusammen mit den Brotdosen in die Spülmaschine getan.
Manche der Dosen waren nach Jahren noch nicht wieder sauber.
Hat aber nicht sonderlich gestört.
^_^
Zitat (sisserl, 03.10.2006) |
die roten farbstoffe sind fettlöslich. versuch es mal mit speiseöl. |
Genau- und dann zunächst kalt spülen. Spülst du heiß, öffnen sich die Poren und die Farbe dringt so richtig schön ins Material ein.
Hilft auch dies nicht: bei Sonnenschein aufs Fensterbrett oder den Terrassentisch legen. Achtung: kein Fensterbrett nehmen welches öffentlich zugänglich ist, hat mir mal eine Tuppertante geraten... eine ihrer Kundinnen tat solches, und die Dosen waren kurz darauf futsch :pfeifen:
Zitat (iris83, 03.10.2006) |
hallo! versuch mal die schüssel bei vollmond raus zu stellen! ja das ist mein voller ernst. bei mir hats funktioniert!! lg |
Bei Sonne funktioniert es auch :D
Die Verfärbung ist Betacarotin, das ist fett- und nicht wasserlöslich, mit Fett ab- oder ausreiben müsste langen, das billigste Öl ist da gut genug für. Bei alten Flecken hilfts vielleicht nicht, aber mach mal nen Test, schäl Möhren und halt die in der Hand, mit Wasser und Seife gehts kaum ab, aber in Nullkommanix wenn du die mit Fett einreibst und abwischst. Und Sonne bleicht immer.
ich glaub ich würde nichts, woraus ich esse, mit dan chlorix einreiben. auch wenn es danach gespült ist, das zeug ist doch gefährlich :lol:
Zitat (pepsi, 05.10.2006) |
ich glaub ich würde nichts, woraus ich esse, mit dan chlorix einreiben. auch wenn es danach gespült ist, das zeug ist doch gefährlich :lol: |
Iwo das schadet nix. Ich hab da mal ne Broschüre dazu bekommen "117 Tipps für Wäsche,Haushalt und Hygiene" Kannst sogar Zahnprothesen damit reinigen, ich hau da öfter mal das Gebiss meiner Schwiegermutter rein, wird wieder wie neu. :lol:
Übrigens, als ich auf meiner ersten Tupper-Party war, hat man uns gesagt, dass Verfärbungen mit Gebissreiniger rausgehen sollen.