wie werden plätzchen mürbe? wie funktioniert das wirklich?

jedes jahr das gleiche. alle backen die butterzeug nach dem gleichen traditionellen rezept in unserer verwandtschaft. komischerweise werden nur die meinen nie mürbe, egal ob ich die plätzchen in tupperschüsseln oder blechdosen aufbewahre.
könnt ihr mir sagen, was ich da falsch mache?
7 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Ich würde sagen, zu wenig Butter bzw. Margarine.

War diese Antwort hilfreich?
gwendolyn, das kommt auf dein Rezept an. Eventuell verwendest du zu wenig Butter bzw. das Mischverhältniss zu den anderen Zutaten wie z. B. Zucker sind nicht stimmig.

Auf 500 g Mehl nehme ich 250 g Butter und zusätzlich 100 g Butterschmalz.

Komplettes Rezept für Butterplätzchen (geerbt von Oma und Mum :wub: ), vielleicht magst du es ausprobieren.

500 g Mehl
100 g Butterschmalz
250 g Butter (keine Margarine!)
190 g Zucker
1 bis max. 2 Esslöffel süße Sahne
2 Eigelb (kein Eiweiß!)
abgeriebene Zitronenschale von 1/2 bis 1 Zitrone

Alle Zutaten zum Mürbeteig verkneten und mindestens 1/2 Stunde kalt stellen, den Teig nicht zu dick ausrollen und Plätzchen ausstechen, mit Eigelb (also ein Eigelb extra, die beiden da oben kommen in den Teig) bestreichen und bei ca. 180° C ungefähr 10 - 12 Minuten backen (kommt auf den Ofen an).

:sabber: Die Plätzchen werden dermaßen mürbe, dass du sie nicht wirklich in Dosen verpacken musst. Die sind nämlich schneller aufgegessen als du gucken kannst :lol:

Bearbeitet von Wecker am 17.12.2006 12:14:04
War diese Antwort hilfreich?
SCHNAUF da muß ich dir recht geben!!! :D
Da muß schon Butter ran!

Butterplätzchen
Zutaten
350 g Butter schaumig rühren
150 g Zucker
5 Eigelb
450 g – 500 g Mehl
1 Eigelb verquirlt
Den Zucker und die Eidotter zu der schaumig gerührten Butter geben und ca.5 Min. lang kräftig weiterrühren. Nach und nach das gesiebte Mehl hinzugeben, zuletzt den Teig auf einem Brett zusammenkneten und vor dem Ausrollen und Ausstechen eine Zeit lang kalt stellen.
Die ausgestochenen Figürchen mit Eigelb bestreichen und bei mittlerer Hitze 15 - 20 min goldgelb backen
War diese Antwort hilfreich?
danke wecker und wurst für euere rezepte. werde beide rezepte ausprobieren.

mein rezept geht ähnlich, aber mit gleich viel zucker wie butter.
und wir bestreichen die plätzchen nicht mit eigelb, da sie hinterher sowieso noch mit puderzucker-glasur bestrichen werden oder nur mit streuzucker.

kann es sein, dass ich sie zulange im ofen lasse? ihr heizt doch auch erst die röhre vor und ab dann gilt die backzeit, oder?
War diese Antwort hilfreich?

Bitte gerne :)

Ich heize nur ein paar Minuten vor, da ich mit Gas koche/backe. Den E-

Mein Plätzchen eignen sich nicht wirklich zum Bestreichen mit Glasur oder ähnlichem, die sind einfach zu gut dafür (Schulligung*g*, ist aber so ^_^ ), damit würde der buttrige Geschmack verhunzt.

Tante Edit meinte übrigens, dass du deine Plätzchen selbstverständlich so glasieren sollst, wie du sie am liebsten magst. Vielleicht knabberst du zu Testzwecken einfach einen Keks ohne Glasur, aber mit Eigelb bestrichen :)

Bearbeitet von Wecker am 17.12.2006 12:42:20

War diese Antwort hilfreich?

Ich backe schon seit Jahren die Butterplätzchen nach dem Rezept meiner Oma. Da werden auf 1500g Mehl 500 g Butter und 500 g Magarine genommen.

Sie werden einfach ganz lecker und die Masse reicht kaum bis Weihnachten, da meine Enkel diese Plätzchen lieben.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Wecker, 17.12.2006)
Bitte gerne :)

Ich heize nur ein paar Minuten vor, da ich mit Gas koche/backe. Den E-Herd würde ich etwas länger vorheizen. Bei beiden würde ich jedoch nach längerer Betriebszeit die Temperatur ein wenig runterschalten.

Mein Plätzchen eignen sich nicht wirklich zum Bestreichen mit Glasur oder ähnlichem, die sind einfach zu gut dafür (Schulligung*g*, ist aber so ^_^ ), damit würde der buttrige Geschmack verhunzt.

Tante Edit meinte übrigens, dass du deine Plätzchen selbstverständlich so glasieren sollst, wie du sie am liebsten magst. Vielleicht knabberst du zu Testzwecken einfach einen Keks ohne Glasur, aber mit Eigelb bestrichen :)

Liebes Weckerchen *schmeichel*

Dir ist natürlich schon bewußt, daß du aufgrund deiner Plätzchen Berlin zwischen Weihnachten und Neujahr nicht verlassen darfst :sabber: , sondern stattdessen der lieben lieben Mellly *liebgugg* bei einem kleinen besinnlichen Kaffeegelage ein paar Plätzchen mitbringen mußt... :sabber: *geier* :hihi: :wub:
War diese Antwort hilfreich?

:hmm: Mellly, was zahlste denn? :pfeifen: :lol:

Da ich nur Weihnachten zwei Tage weg bin, bringe ich dir selbstverständlich Plätzchen mit :sabber:
(immerhin muss der Geierei Einhalt geboten werden :lol: )
und ich freue mich schon auf ein besinnliches :lol: Kaffeegelage :wub:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Wecker, 17.12.2006)
:hmm: Mellly, was zahlste denn? :pfeifen: :lol:

Da ich nur Weihnachten zwei Tage weg bin, bringe ich dir selbstverständlich Plätzchen mit :sabber:
(immerhin muss der Geierei Einhalt geboten werden :lol: )
und ich freue mich schon auf ein besinnliches :lol: Kaffeegelage :wub:

:sabber: :party: :headbang: :bussi: :applaus: :jupi: :prost: :freunde: :kaffeeklatsch: :saufen:
War diese Antwort hilfreich?

wecker, danke :blumen: , ich werde alles genauso machen wie du sagst. :sabber: aber wursts plätzchen probiere ich auch aus, vielleicht auch noch renates, aber natürlich wesentlich weniger. :rolleyes: gleich morgen kaufe ich alle zutaten dazu. :sabber:

War diese Antwort hilfreich?
und wenn du die plätzchen nach dem backen in eine blechdose gibst,dann leg doch mal einen apfel dazu.da wird das härteste plätzchen weich! :wub:
oder lasse die geöffnete keksdose über nacht im nebel stehen.
viel glück :wub:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (die,die- die- lila- haare- hat, 17.12.2006)
und wenn du die plätzchen nach dem backen in eine blechdose gibst,dann leg doch mal einen apfel dazu.da wird das härteste plätzchen weich! :wub:
oder lasse die geöffnete keksdose über nacht im nebel stehen.
viel glück :wub:


guter tipp mit dem apfel, aber das mit den keksen im nebel wird nicht so ganz klappen, weil da dann ja auch die tiere gerne dran knabbern. :lol: rofl
War diese Antwort hilfreich?

gwendolyn, kannst ja einen kleinen Bericht abgeben. Würde mich auch interessieren, wie die anderen Plätzchen geschmeckt haben :)

---

Mellly, dich stopfe ich mit Keksen voll, haste davon :lol: :wub:

War diese Antwort hilfreich?
Hallo Gwendolyn,

dann schreibe ich Dir doch mal das ganze Rezept. Es stammt noch von meiner Oma und die wäre jetzt 110 Jahre alt. Also ein altes Familienrezept, aber kein Geheimnis. Alle meine Freundinnen backen jetzt danach und meine Mädels geben es auch immer weiter.


1500 g Mehl
1000 g Butter (ich mache aber halb Butter halb Magarine)
750 g Zucker
1 x Backpulver
3 Eier

Den Teig mache ich einen Tag vorher und stelle ihn kalt. Dann ausrollen, ausstechen und bei ca. 200° goldgelb backen. Der Teig muss immer kalt sein, auch beim ausrollen. Wenn sie kalt sind nach Belieben verzieren.

Die Menge kannst Du ja selbst bestimmen. Aber sie bleiben auch sehr labge frisch, wenn Du sie in Blechdosen gibst.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und lasst es Euch schmecken.

Bearbeitet von Renate54 am 17.12.2006 16:40:28
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Wecker, 17.12.2006)
gwendolyn, kannst ja einen kleinen Bericht abgeben. Würde mich auch interessieren, wie die anderen Plätzchen geschmeckt haben :)

---

Mellly, dich stopfe ich mit Keksen voll, haste davon :lol: :wub:

na klar. sogar mit bilderchen :D :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?

@wecker und @wurst

warum kommt in euere plätzchen kein backpulver wie bei renates rezept?

War diese Antwort hilfreich?

Zum einen liegts wahrscheinlich daran, dass meine Oma für einige Leckereien kein Backpulver verwendet hat (wo andere widerum welches genommen haben) und zum anderen, dass diese Kekse kein Backpulver benötigen. Das Mehl und die übrigen Zutaten sind miteinander als Ergebnis so gut, dass eine Volumenstreckung nicht notwendig ist.

Ist wahrscheinlich ähnlich wie bei den Teigzutaten für Vanillekipferl, wo sich die Geister scheiden - manche fügen Ei dazu, Oma ließ es weg und hat die für mich besten Vanillekipferl gezaubert. Jedes Rezept hat seine Eigenart ^_^

---

@ Renate
Finde ich ja witzig, meine Oma wäre heute in demselben Alter ^_^

War diese Antwort hilfreich?

so, hab alle zutaten gekauft. jetzt fangen mein kleiner und ich erst mal mit weckers plätzchen an.
haltet mir die daumen, dass es klappt.

meine oma war auch jahrgang 1896. :wub:

War diese Antwort hilfreich?

wecker, der teig ist wunderbar geworden. :rolleyes: :sabber: er schmeckt gut und riecht auch sehr frisch nach butter. hab jetzt den teig in mehrere tupperschüsseln verpackt und jetzt liegt er auf der terrasse, weil es draußen nur 1 grad bei uns hat.

hab zum backen bioeier aus dem bioladen geholt, die von biobauern der umgegend stammen und da war gerade ein befruchtetes ei dabei. :( :o

War diese Antwort hilfreich?

und was hast du mit dem ei gemacht?

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (die,die- die- lila- haare- hat, 18.12.2006)
und was hast du mit dem ei gemacht?

:hmm: Meinst du sie hats ausgebrütet? rofl

@ gwendolyn
Das hört sich doch sehr gut an. Hast du schon fertig gebacken? :sabber:
War diese Antwort hilfreich?

Hallo!

Vielleicht kühlst Du den Teig Deiner Plätzchen nicht lange genug? Leg ihn doch mal über Nacht in den

Oder Du bereitest den Teig nicht richtig zu. Für Mürbeteig macht man einen Haufen Mehl auf den Tisch oder in die Schüssel, gibt die Zutaten auf den Rand oder in die zuvor geformte Kuhle un vermischt den Teig dann von der Mitte aus mit einem kalten Messer.Und man muss es schnell machen, nicht länger als sieben Minuten verkneten.

Die Taschentuchdealerin

P.S.: Bring mir doch mal ein paar Plätzchen vorbei. Hab meine Vorräte schon aufgegessen und mit einem kaputten Armlassen sich so schlecht neue backen :wallbash:

War diese Antwort hilfreich?

Hallo,

um mürbe Plätzchen zu erhalten bloß keinen Apfel in die Dose legen, denn dieser fängt an zu schimmeln.
Ich stelle die Plätzchen in einem Salatsieb und mit einem Kuchengitter abgedeckt über Nacht auf den Balkon.
Dies hat immer funktioniert.

Shutterfly

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (die,die- die- lila- haare- hat, 18.12.2006)
und was hast du mit dem ei gemacht?

ich hab das geöffnete ei mit dem fötus ganz schnell weggeschmissen. :heul: darf gar nicht dran denken. :unsure:

wecker, die hälfte des teiges ist verarbeitet zu plätzchen, der rest steht auf der terrasse.
die plätzchen sind ganz erstklassig geworden und sind schon fast mürbe. danke für den tipp mit der kalten nachtluft!
nur das erste blech haben wir mit eigelb bestrichen, da sich das eigelb sehr schwer streicht, ist irgendwie nicht flüssig genug.
die anderen haben wir irgendwie verziert. geschmeckt haben aber alle sehr gut.
danke wecker, das sind bis jetzt die allerbesten butterzeug, die ich je selbst gebacken habe. :blumen: :blumen: :blumen:
War diese Antwort hilfreich?

voila, hier kommen die plätzchen nach weckers rezept :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Nichts zu danken :) Die sehen spitze aus :daumenhoch: Freut mich, dass alles so gut geklappt hat und dass euch die Kekse schmecken ^_^

War diese Antwort hilfreich?
und viele mehr.......die auch schon verspeist wurden.... :P:sabber::sabber::sabber:
War diese Antwort hilfreich?

ich hab noch den restlichen teig heute verarbeitet.



noch ein paar mit zucker-zimt-mischung

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage


Passende Tipps
Marzipan-Zimt-Plätzchen
Marzipan-Zimt-Plätzchen
14 14
Für Kinder: Tischkarten zum Verzehr
9 4
Geschenkanhänger und Leckerei in einem
21 20
Sauber mit Keksglasur arbeiten
Sauber mit Keksglasur arbeiten
16 4