an heilgabend findet traditionell die beste party des jahres statt.
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 15:22
Nellle
Traditionen so direkt nicht . Heiligabend gemütlich Kaffee trinken mit Geschichten erzählen ( Weihnachtsgeschichte und eine überm hässlichen Tannenbaum ) Die vom ollen Tannenbaum habe ich leider verloren wie die heisst weiss ich auch nicht mehr :-((( Vielleicht kann mir eine Mutti da weiter helfen. Der Tannenbaum, wird auch erst am Heiligabend vormittags geschmückt und angezündet auch erst abends so um 18.00 Uhr . Ersten Weihnachtstag kommt dann Sippe und wir machen nur Spiele ;.) Zweiter Weihnachtstag ist Reste essen und TV angesagt . Heiligabend bleibt der TV aus . Ist Brauch bei uns :-( sowie der PC auch :-((((( und es darf nicht telefoniert werden abends. :ph34r: Hat sich alles so eingebürgert . Aber direkte Bräuche haben wir nicht ;-.)
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 15:34
Tradition - inzwischen ist es wohl so eine geworden.
der Tannenbaum wird im verschlossenen Wohnzimmer geschmückt (dieses Jahr wohl das erste Mal auch von mir :heul: , bisher hat meine Schwester immer geholfen) nachmittags gibt es paar kekse und dann geht es zu um 18 Uhr in den Gottesdienst. danach zu Hause werden von meinem Vater die Lichter am Baum angemacht und Weihnachtsmusik auch, dann darf die ganze Familie den Baum bewundern und die darunter liegenden geschenke. :wub:
dann holen wir Kinder unsere Geschenke und legen sie dazu wir essen gemeinsam (seit Jahren das gleiche :sabber: )
dann wird gewürfelt, wer eine 6 hat, darf raten welches geschenk für ihn/sie ist und es dann auspacken, danach darf der nächste würfeln.
dann wird noch mit meiner einen Tante telefoniert und eine von den Wirklich wahren Weihnachtsgeschichten vorgelesen und gemütlich besammen gesessen.
1. Weihnachtstag: lange schlafen, Mittags leckeres Essen :sabber: , danach ein ausgiebiger Spaziergang (meistens, ansonsten ein Nickerchen), nachmittags kommt die Verwandschaft, nochmal Bescherung diesmal ohne Würfeln, Kaffee trinken und danach klönen, evtl was spielen (Bierdeckelwürfeln, alles was komplizierter ist wird leider boykottiert, man sei zu alt dafür. :labern: das kommt davon wenn man mit Abstand die jüngste ist und die nächste Generation noch nicht in Sicht) abends noch zusammen abend essen.
2. Weihnachtstag: lange schlafen, mittags was leckeres essen, Nachmittags trifft sich die verwandtschaft bei meiner Tante, die am 1. nicht dabei war sondern ihren anderen Verwandtschaftsteil besucht hat, kekse essen, mit den Kindern spielen (hier gibt es die nächste generation schon!) und teilweise spielen die Älternen auch Rommé oder doppelkopf. abends dann leckeres abendessen. und für mich heißt es dann ab in die Kneipe, wo sich jedes Jahr am 26. die Abijahrgänge meiner Schule treffen.
27.12. ausschlafen und erholen! :blink:
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 18:06
Nellle
Jetzt habe ich doch den Gottesdienst vergessen :ph34r: Definitiv liegt das an meinem Alter :heul: Da gehen wir auch noch hin . Aber zur Christmette um 23.00 Uhr . Das ist wirklich Brauch bei uns ;-)
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 18:53
Sparfuchs
Stimmt an Weihnachten sind die Kirchen brechend voll B)
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 18:57
Trulli
brauch niocht so direkt. wir machen am heiligabend nur das , was uns gefällt, gucken tv, schlafen lange,.. sind eher weihnachtseverweigerer. haben keine kinder und genießen eben die ruhe. auch nix geschmückt. am 2. feiertag sind einladungen von beiden familys,.. jedes jahr wird erwartet, daß wir uns teilen, streß - also haben wir abgesagt !!!!
wir gucken ganz viele filme, dvds,.. gehen auch spazieren oder treffen uns im garten mit der nachbarschaft,.. vielleicht wirft ja einer den grill an bei den temperaturen.
Nun, im Erzgebirge wird eigentlich traditionell das "Neinerlaa" gegessen, d.h. 9 verschiedene Speisen, wobei Fleisch vom Land, aus dem Wasser und aus der Luft dabei sein sollte. Dazu Gemüse, Grüne Klöße usw... Abends wird Blei gegossen, aus den entstandenen Krümeln bzw. Formen wird die Zukunft vorhergesagt. Und - die Advents- und Weihnachtszeit ist schon seit Jahrunderten die Zeit des Lichtes im Erzgebirge. Geht auf die Zeit des Silberbergbaus im Mittelalter (Bergkgeschrey) zurück. In jedem Fenster sieht man Schwibbögen, in den Stuben drehen sich die Pyramiden, leuchten Sterne, ist der Weihnachtsberg illuminiert. Nicht umsonst wird das Erzgebirge auch das Weihnachtsland genannt, wohl kein anderer Landstrich Deutschlands hat eine so reiche Tradition, auch an Liedern. Ein erzgebirgisches Lied ist auf der "Fotos"- Seite meiner Homepage zu hören, die Geschwister Caldarelli mit " 's is Weihnachtszeit".... :)
Bearbeitet von fiftyniner am 19.12.2006 20:18:01
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 19:33
Nev
Aaaalso..."Traditionen" gibt es, aber geandert haben die sich ein bischen, wie sich auch die Lebenssituationen geaendert haben (Scheidung der Eltern, Umzug etc) ...die letzten paar Jahre zu Hause bei Mutti hat eigentlich immer sie den Baum geschmueckt, entweder am 24. oder 1-2 Tage frueher (je nachdem, wie gross der Stress war :rolleyes: ) Dann wird der Raum "verschlossen"...(der Esstisch stand in der Wohnstube, deshalb wurde der Raum nur so obligatorisch verschlossen...man hat dann das alljaehrliche Weihnachtsessen genossen (Fondue
Dann wurden ein wenig telefoniert, und dann haben wir eigentlich immer TV geschaut. Bis tiiief in die Nacht.
Am 1. Tag dann rueber zu Papa, lecker Gans essen...nochn paar Geschenke..und TV guggn (Premiere..da lohnt es sich :D )
Am 2. Tag...da fragst du mich jetz echt zuviel. Das letzte Mal, dass ich Weihnachten bei den Eltern war, war uhm....2002... :(
Wie die Traditionen meiner eigenen kleinen Familie (zur Zeit ja nur mein "Mann" und ich :wub: ) aussehen werden, weiss ich noch nicht...hoffe und glaube aber, dass sich da einige "finden" werden..ich liebe Weihnachten abgoettisch. :wub:
Ach ja, Weihnachten. Kein Tag ist bei uns so durchgeplant, wie Heiligabend.
Vormittags: Baum aufstellen, geschmückt wird von uns "Kindern", wir verzweifeln wenigstens nicht an der Lichterkette. Mittags: Mittagessen, nicht so viel Nachmittags: Runtergehen zum Einkaufszentrum, da spielt der Posaunenchor, unter anderem auch mein Bruder Dann Kaffeetrinken, dann Runterfahren zur Stadtkirche: Einsingen. 18.00 Uhr: Christvesper, Chor singt (*freu*) Dann Bescherung, dann Abendessen (keine Ahnung, was es dieses Jahr gibt). Vielleicht ist es auch umgekehrt.
Naja, so in etwa. Klingt ziemlich nach Konsumgeilheit, ist es aber nicht. Mit Verwandschaft besuchen is nix, die sind alle zu weit weg
Ich freue mich schon sehr darauf, am Donnerstag heimzufliegen, meine Großeltern sind dieses Jahr auch mal wieder dabei. :wub:
Aber vielleicht haben wir dieses Jahr keinen Baum *schnüff* :angry: :labern: :heul: , mein Vater ist zu spät zu unserem Autohaus-Weihnachtsbaum-Dealer unseres Vertrauens gegangen. Meiner Mutter scheint es egal zu sein, aber ich hab gesagt, ich bleib in Hamburg, wenns keinen Baum gibt.
In diesem Sinne, frohe Ostern! :o
War diese Antwort hilfreich?
18.12.06, 22:27
Marion
Wir haben eine spezielle Familientradition am 1. Weihnachtstag morgens.
Es muss als erstes auf nüchternen Magen ein Stück Apfel gegessen werden. Das soll einen das ganze Jahr vor schweren Krankheiten schützen.
An dieser Tradition halte ich auch fest - es gibt doch kaum noch Familientraditionen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Marion, 19.12.2006)
Wir haben eine spezielle Familientradition am 1. Weihnachtstag morgens.
Es muss als erstes auf nüchternen Magen ein Stück Apfel gegessen werden. Das soll einen das ganze Jahr vor schweren Krankheiten schützen.
Schöne Tradition, kenne aber nur "one apple a day keeps the doctor away"... Hilft also nur bei täglichem Verzehr ;) :D
War diese Antwort hilfreich?
19.12.06, 03:52
tigermuecke
Wenn ich den Baum im verschlossenen Wohnzimmer schmücken wollte, hätte ich ein großes Problem für die weitere Nutzung der Wohnung. Offen am Wohnzimmer "angedockt" sind nämlich Ess- und Kochecke, und ohne weitere Flure direkt die Türen zu Bad, Schlafzimmer und raus aus der Wohnung :)
Traditionen gibt es keine, ich werde aber wohl den Baum am 24. morgens schmücken, für das Weihnachtsessen vorbereitsn, was vorzubereiten geht, abends um halb 6 werden wir dann nach Gengenbach fahren, den großen Adventskalender ansehen (gengenbach.de), danach dann das gemütliche Weihnachtsessen.
Am 25. und 26. wird traditionell gearbeitet :(
War diese Antwort hilfreich?
19.12.06, 06:23
Nev
Zitat (Marion, 19.12.2006)
Wir haben eine spezielle Familientradition am 1. Weihnachtstag morgens.
Es muss als erstes auf nüchternen Magen ein Stück Apfel gegessen werden. Das soll einen das ganze Jahr vor schweren Krankheiten schützen.
An dieser Tradition halte ich auch fest - es gibt doch kaum noch Familientraditionen.
Auf nuechternen Magen ein Stueck Apfel...uhm vielleicht seh ich das falsch, aber soooo wahnsinnig uhm wie sag ichs.. :unsure: ungewoehnlich is das jetz nich oder? :unsure: aufklaerung bitte.
(PS: Was auch immer es is...es is ne Tradition fuer dich und DAS is GUT! :blumen: )
War diese Antwort hilfreich?
19.12.06, 16:01
Mianlo
Bei uns wird der baum am samstag abend geschmückt danach ist das wohnzimmer zu.
Morgens frühstücken alle zusammen und dann fahren wir auf alle friedhöfe (4) zu unseren verstorbenen familienmitgliedern. das ist bei uns tradition. mittags ist gemühtliches kaffee trinken und um 18 uhr kommt das "christkind"
es ist schön wenn kinder noch an das christkind glauben wenn die glocken in unserem wohnzimmer läuten kann es meine 4 jährige tochter kaum abwarten
sie steht dann mit großen augen vorm baum und sagt ihr gedicht auf.
am 1 feiertag kommt der rest der familie zu uns am 2 feiertag machen wir es uns gemühtlich (spazieren gehen usw.)
viele grüße mianlo
War diese Antwort hilfreich?
20.12.06, 10:26
Weiß zwar nicht, ob meine Frage hierhin paßt, wollte aber kein neues Thema eröffnen. Kennt jemand den "Brauch" bzw. Aberglauben, dass man an den Weihnachtsfeiertagen keine Wäsche waschen soll, weil sonst im nächsten Jahr jemand aus der Familie stirbt. Kenne das aus meiner Kindheit und hab schon die verschiedensten Varianten gehört, z. B. in den sog. Unternächten darf man überhaupt nicht waschen. Andere sagen nur an Heiligabend und Silvester nicht, dann hab ich noch gehört, man darf waschen aber die Wäsche nicht aufhängen. Hält sich jemand von euch an diese Regeln. bzw kennt man das überhaupt noch? Hab bis jetzt immer vermieden zu waschen, aber mein Sohn besteht auf seine frischen Lieblingsklamotten.
Isabella :(
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 17:59
Also ich wasche fast immer an den Weihnachtstagen. Die letzten 6 Jahre ist auch niemand gestorben. Wohl Glück gehabt. :lol:
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 18:20
Nellle
den Aberglauben kenne ich auch . Allerdings kenne ich das so das von Heiligabend bis ins Neue Jahr nicht gewaschen werden darf und nicht die Wäsche auf Leinen zum trocknen gehängt werden darf ;-) Sonst stirbt einer . da ich leicht abergläubisch bin ( so erzogen) halte ich mich dran . Ich würde nieeeeeee waschen und trocknen zwischen den Feiertagen .
Liebe Grüsse
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 18:31
fiftyniner
Einen Aberglauben gab bzw. gibt es auch hier, obwohl es heute nicht mehr so verbreitet ist, daß die Leute die Stollen beim Bäcker backen lassen - es gibt ja alle möglichen Sorten fertig zu kaufen. Wie gesagt, früher brachten die Leute die Zutaten für die Stollen zum Bäcker und ließen dort backen. Die fertigen Stollen wurden dann abends abgeholt, meist in einem Wäschekorb. Die waren sehr empfindlich gegen Stöße! Und es heißt, wenn dabei ein Stollen kaputtgeht, stirbt jemand aus der Familie.
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 18:43
@ Nellle
habe bis jetzt auch nicht gewaschen und werde es wahrscheinlich heuer auch nicht machen.
Bei uns gibts noch mehr Aberglauben, z.B. darf an Heiligabend nichts zerbrechen oder das Feuer im Ofen darf nicht ausgehen. Meiner Mutter ist mal das Feuer erloschen, was angeblich in all den Jahren noch nie passiert ist, und im folgenden Jahr ist mein Vater gestorben.
Isabella
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 19:23
Nellle
@ Isabella-Carmen, ich werde mich da wohl auch nicht ändern . Viele begrinsen meinen Aberglauben aber ich bin eben so :-) Irgendwo ist da was wahres dran . Ich habe Angst da etwas zu riskieren . :-) Lieber richte ich mich nach dem Altweiber Aberglauben . warst du mal in der Toscana? Da schützen sie ihre Häuser mit Kürbisse in allen vier Ecken vor bösen Geister. Ich kann das gut nachvollziehen :-)
Mein Vater hat immer behauptet das Tiere in der Silvesternacht sprechen können um 0.00 Uhr . Es stimmt :-)))
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 20:49
Trulli
wie - sprechen ?
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 21:21
Nellle
Zitat (Trulli, 22.12.2006)
wie - sprechen ?
Ist egal. Ist nur Aberglaube . Mehr nicht .
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 21:53
Den Aberglauben mit dem Verbot der Wäsche waschen, kenne ich auch..aber betrifft das nicht nur den Jahreswechsel?
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 22:23
Nellle
@Aida, habe ich auch schon öfters gehört . Aber mir gefällt das zwischen den Feiertagen bedeutend besser . Schont doch die Hausfrau. Hat sie mehr von den Feiertagen :D :D
War diese Antwort hilfreich?
22.12.06, 22:29
Zitat (Mianlo, 20.12.2006)
.... sie steht dann mit großen augen vorm baum und sagt ihr gedicht auf....
es ist grausam dem was viele menschen so machen mit ihre kinder. :nene: :nene:
Bearbeitet von TheGuyNextDoor am 23.12.2006 16:02:12
War diese Antwort hilfreich?
23.12.06, 16:00
tigermuecke
Zitat (Nellle, 22.12.2006)
Zitat (Trulli, 22.12.2006)
wie - sprechen ?
Ist egal. Ist nur Aberglaube . Mehr nicht .
Na ja, an manchen Silvesterfeiern hab ich es sogar schon vor Mitternacht geschafft, angeregte Gespräche mit allerlei toter Materie zu führen - wieso sollten dann nicht auch Tiere sprechen können? :pfeifen: :D
War diese Antwort hilfreich?
23.12.06, 16:06
Renate54
Den Aberglaube mit der Wäsche zwischen Weihnachten und Hochneujahr kenne ich auch. Allerdings ist mir das egal. Die Feiertage wird nicht gewaschen aber nach den Feirtagen gehts wieder los. Will doch nicht 2 Wochen schmutzige Wäsche daliegen haben. Und leben tun wir alle noch.
Das mit dem zerbrochenem Stollen kenne ich auch noch. Wir durften meiner Mutter früher nicht über den Weg laufen, wenn die die Stollen vom Bäcker geholt hat. Es hätte ja ein Stollen zerbrechen können, wenn sie gestoßen wird.
Weihnachten ist ws wirklich nirgends so schön wie im Erzgebirge. Ich habe sonst nie Heimweh, aber während der Weihnachtszeit fehlt mir ""mein" Erzgebirge ganz besonders. Aber das Licht haben wir auch hier durch Schwibbogen...
War diese Antwort hilfreich?
23.12.06, 16:26
Kuschelmaus
Wir haben es nich so mit Traditionen, aber irgendwie läuft es doch immer gleich ab ;)
Einen Tag vor Heiligabend werden noch Zutaten fürs essen geholt und sich darüber aufgeregt, was andere alles kaufen :ph34r: Wieso kaufen die Leute einen Tag vor Weihnachten Ansichtskarten und Mülleimer ?!?!?
An Heiligabend wird erstmal ausgeschlafen. Dann gibt es nur eine kleinigkeit zum Mittag. Nachmittags wird sich geduscht. Dann bereiten wir zusammen (im Bademantel ;) ) das essen vor. Das ist seid Jahren das gleiche: Fleisch-Fondue. :sabber:
Dann ziehen wir uns an. Dann kommt meine Schwester (meistens ne halbe std. zu spät *g*).
Dann essen wir zusammen sehr lange und ausgiebig. Dann gibt es Beschwerung. Als ich noch klein war, haben wir erst gegessen und dann hat mich meine Schwester mit nach nebenan genommen, weil das Christkind sonst Angst gehabt hätte reinzukommen, weil so viele im Raum sind :D
1 und 2 Weihnachtsfeiertag ist für uns nicht so besonders. Da erholen wir uns meistens von der Schlemmerei vom 24. :)
Aber dieses Jahr wirds anders werden. Ich bin weggezogen von zu Haus und werde mit meinem Freund und seiner Mama zusammen feiern. Mal sehen wie das wird :)
LG
War diese Antwort hilfreich?
23.12.06, 16:29
Trulli
[QUOTE] Beschwerung.
netter verschreiber
War diese Antwort hilfreich?
23.12.06, 16:55
fiftyniner
...und heute hatte mein Bergmann seinen "großen Auftritt"; die Kerze, die er hält, wird bei uns nur zum Heiligabend angezündet:
:)
War diese Antwort hilfreich?
24.12.06, 19:35
blumenelfe
ich nehme jeden tag wie er kommt!!ohne stress bekomme ich alles hin auch wenn,s nicht perfekt ist(grossputz usw.)ich denke mir,das sich zu viele menschen zu hohe erwartungen stellen und dann ausflippen,weil irgendetwas dazwischen kommt oder es nicht so ist wie es hätte sein sollen!!vor allem zur advendszeit oder weihnachtszeit!!!!lieber einmal alle fünfe gerade lassen,als gestresste frauen zur weihnachtszeit!!!ich glaube,das ist das schlimmste,was es gibt!!