Sauerteig einfrieren?

Habe seit einigen Wochen einen Sauerteigansatz bei mir und backe nun regelmäßig Brot! Ich bekomme allerdings immer 2 Brote raus und schaffe es nicht, die zu essen :D Deshalb friere ich immer ein Brot ein! Nun habe ich einen riesigen Brotvorrat und immernoch den Sauerteigansatz!
Meine Frage:
Kann ich einfach den Sauerteig einfrieren, um meinen Vorrat an Brot erstmal zu verkleinern!? Oder schadet es dem Teig?!

Wer kann mir helfen? Wegschmeißen will ich den Ansatz ja auch nicht...

Gruß,

Krishu :blumen:
6 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Irgendwann in grauer Vorzeit bekam ich mal den Tipp, Sauerteig mit reichlich Roggenmehl zu verkneten dass er sehr trocken wird- so wäre er länger haltbar.

Andere Variante: den Teig möglichst dünn auf ein Brett streichen, trocknen lassen und diese "Sauerteigchips" dann in einem Stoffsackerl aufbewahren. Bei Bedarf einfach in etwas Wasser auflösen, dann lebt er wieder.
War diese Antwort hilfreich?

Hallo Krishu,

Schau mal hier hier

oder hier grundsätzliches zum Sauerteig


LG Snookerfee :blumen:

War diese Antwort hilfreich?
Aufbewahrung von Sauerteig

Ist der Sauerteig fertig, wird vor der Teigherstellung ein kleiner Teil davon entnommen (2-3 EL genügen) und als Startkultur für den nächsten Ansatz aufbewahrt. Für dessen Konservierung gibt es eine Reihe von Möglichkeiten:

1. Kühl lagern

Soll der Sauerteig nur für einige Tage (bis zum nächsten Backen) aufbewahrt werden, genügt es, den Ansatz in ein Glas zu geben und abgedeckt im

2. Trockenlegen

Den entnommenen Sauerteigrest einfach mit einer ausreichenden Menge Mehl zwischen den Händen verreiben, bis eine trockene, krümelige Masse entsteht. Diese in ein Gefäß geben und an einem kühlen, trockenen Ort bis zum nächsten Backen lagern. Diese Aufbewahrungsart ist für eine Aufbewahrungsdauer von mehreren Wochen geeignet .

3. Einfrieren

Sauerteig kann problemlos eingefroren werden. Sowohl die Milchsäurebakterien, als auch die Hefepilze überstehen dies problemlos und erwachen beim Auftauen wieder zu neuem Leben. Diese Methode eignet sich zum längeren Konservieren von Sauerteig .

4. Trocknen

Alternativ zum Einfrieren kann man den entnommenen Sauerteig dünn auf ein Backpapier aufstreichen und warten bis der Teig vollständig getrocknet ist. Die so entstehenden Sauerteigflocken sind praktisch unbegrenzt haltbar.

Quelle:Hier!!! :D
War diese Antwort hilfreich?
Hallo Krishu,

zu deinem Posting haette ich Fragen und Vorschlaege.

Du backst regelmaessig Brot.
Wie waere es, wenn du nur Brot backst, wenn das vorige zur Neige geht?

Du backst immer zwei Brote, und damit vergroesserst du deinen Brotvorrat sehr schnell.
Halbiere dein Rezept und back nur noch ein Brot.

Wenn du deinen Sauerteigansatz bis zum naechsten Backen sicher parken willst, dann tu ihn in ein Schraubglas und stell ihn mit nur aufgelegtem Deckel in den Kuehlschrank.

Jede Woche einmal mit 2 EL Roggenmehl und etwas Wasser fuettern.
Dabei gut umruehren, damit ordentlich viel Luft in den Sauerteig kommt.

So kannst du ihn gut bis zum naechsten Backtermin aufheben, auch wenn der erst in ein paar Wochen ist.

Als Sicherung fuer alle Faelle kannst du einen Teil des Sauerteigs mit sehr viel Roggenmehl verkruemeln ("Kruemelsauer") und auf einem Backblech vorsichtig trocknen. Gesiebt und in einem Leinensaeckchen an trockener Stelle aufgehoben haelt der sich fast ewig. (Sieben, weil die feinen Teile sich spaeter besser aufloesen.)
Wiederbelebung durch Wasser, mehl und Waerme.

Einfrieren geht auch, aber der Sauerteig verliert dabei an Kraft.

Ich wuensche frohes Backen.

Gruesse

Hartmut
War diese Antwort hilfreich?
Fuer Brotbaecker und besonders Sauerteigbaecker zwei sehr gute und hilfreiche Links:

hier und hier.

Gruesse

Hartmut
War diese Antwort hilfreich?

Da habt ihr mich glatt wieder auf ne Idee gebracht.

Nächste Woche werd ich mal wieder ein schönes, kräftiges Roggenbrot backen. Der dreistufige Sauer ist angesetzt, der Ofen wartet schon auf den Teigling.

Gruß


Abraxas

War diese Antwort hilfreich?
So, der Teig schlummert seit einigen Tagen im Tiefkühlfach...

Vielen Dank....
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage