Also, wo soll ich in zwei Wochen zur Geschmacksprobe antreten? :D :prost:
Unternehmen Prost! vom Bierbrauen!
Thema eröffnet von wurst
Also, wo soll ich in zwei Wochen zur Geschmacksprobe antreten? :D :prost:
Zitat (niliqb @ 14.07.2007 09:05:08) |
Wie Du ja sicher weißt, ist es, ähnlich den früher gebräuchlichen Hausschlachtungen, auch dem Hausbrauen aus Sicherheitsgründen nicht mehr gestattet, das Produkt selbst zu verzehren oder weiterzugeben, bevor es nicht von einem amtlich bestellten Hausbräuverkoster (gemäß der neuen EU-Richtlinie 2402B-07Z156A8 vom 29.02.07, Artikel 65, Unterartikel 4, Seiten 4ff, hier insbesondere die mit Seitenstrichen markierten Abschnitte) auf seine geschmackliche Verträglichkeit geprüft wurde. Da das amtliche Bestellungsverfahren für eben jene erforderlichen Verkoster noch am Laufen ist, habe ich mich in selbstaufopfernder Weise aufgrund eigener Erklärung hiermit zum Hausbräuverkoster für Mittelbaden und Umkreis (inkl. Mitteleuropa) befördert. Also, wo soll ich in zwei Wochen zur Geschmacksprobe antreten? :D :prost: |
Es tut mir so Leid dir mitteilen zu müssen,die Stelle ist schon vergeben!!! :P
Meine Schwester kennt einen der eine kennt deren Schwager sein Bruder die Frau ist staatlich vereidigte Hausbräuverkosterin,und schon eingeladen! :lol: :lol: :lol:
Edit. @Abraxas das Faß ist noch voll,was denkst du nur von mir??? :huh: :huh: :huh:
Bearbeitet von wurst am 14.07.2007 09:20:02
Wursti, haste etwa schon das zweite Fass eingebraut???????? Son Schleckermaul wie du kann doch net warten, bis das Bierchen gaaaanz reif iss. Norr ein wänzäges Schlöckchen.......
Gruß
Abraxas
Ich möchte nur bemerken, dass ich mal ein halbes Jahr lang ein Laborpraktikum gemacht habe. Und zwar in einer "namhaften" Brauerei in Regensburg.
Da war aber nichts mit täglicher Bierprobe :sabber: . Ich Kleiner Praktikant durfte zwar Flaschen und Gläser fur die "analytische Sensorik" aufstellen, aber zum Verkosten kamen nur Direktor, Brauingenieur, Laborleiter (Doktortitel) und Meister dran. Kurz vor Feierabend, jäder nor ainen wänzegen Schlock.
Aber Durst musste ich auch nicht leiden, denn immer wenn ich in die vielen verschiedenen Abteilungen zum Proben Holen geschickt wurde
- habe ich meine persönliche :saufen: Verkostung durchgeführt.
( :schlaumeier: Brauereien rechnen in ihren Ausstoß ein Minus von bis zu drei Prozent ein, d. h. sie stoßen bis zu drei Prozent weniger Bier aus als ursprünglich berechnet. Das liegt zum Beispiel an undichten Leitungen, Verlusten beim Abfüllen durch Vorlauf oder Nachlauf, durstigen Praktikanten...).
Bearbeitet von Onkel Robert am 15.07.2007 22:15:53
Zitat (Onkel Robert @ 15.07.2007 20:57:28) |
, durstigen Praktikanten...). |
Würde eher das vermuten!!!! :pfeifen: :pfeifen: :pfeifen: :D :D :D
Wurst hat die Kante unter und wir suchen die Kante oben.
Gibst du mir ein Gläschen ab? In Gedanken an FV?
Deine Sly
:wub:
Zitat (wollmaus @ 15.07.2007 21:14:28) | ||
Würde eher das vermuten!!!! :pfeifen: :pfeifen: :pfeifen: :D :D :D |
Naja...
ich war noch jung und schön
und hatte kein Geld ,aber Durst!.
.... oder das Faß iss doch schon leer..........
Gruß
Abraxas
Zitat (Abraxas3344 @ 15.07.2007 22:10:58) |
.... oder das Faß iss doch schon leer.......... |
Im Gegenteil es ist ein zweites Fäßchen dazu gekommen!!! :P :P :P
Bearbeitet von wurst am 24.07.2007 17:33:34
Wir sind alle sooooo gespannt, wie dein Bierchen schmeckt.....
Gruß
Abraxas
Zitat (wurst @ 23.07.2007 19:08:11) | ||
Im Gegenteil es ist ein zweites Fäßchen dazu gekommen!!! :P :P :P |
O,sorry!!! ;)
Ganz vergessen zu Schreiben in den Steingut-Fäßchen sind Salzgurken! rofl
@ Vince......... DIE Überraschung WIRD gelingen.........
Ich glaub, wurst macht bald n Laden auf: "Wursts Kochlabor" - Bier, Gurken und andere Spezialitäten. Beim Betreten des Ladens wird jede Haftung ausgeschlossen....
Und in jeder Ecke n Schild: Vorsicht, Explosionsgefahr..........
Uff....... jetzt gibts bei wurstens wieder gebratenen Raaaaaben......
Gruß
Derselbigewelcher
Es Ziiiiiiischt und Schmeckt! :sabber:
Dazu Salzgurken selbstgemachte Schweinskopfsülze und Doppelt gebackenes Bauernbrot! :P
Herzlichen Glückwunsch
:prost: :prost: :prost:
Wie gerne wäre ich jetzt bei Dir. Würde mich wahrscheinlich gleich mit dem Rücken auf den Boden legen, direkt mit dem Mund unter dem Hahnen. Du müsstest nur noch den Hahn aufdrehen :saufen:
:hihi: Wenn ich mir das bildlich vorstelle, erinnert mich das an eine Szene von den Simpsons. In einer Folge liegt Barney in Moe´s Kneipe mit weit geöffnetem Mund unter der Zapfanlage und lässt sich das köstliche Duff schmecken... :lol: :lol: :lol:
Welchen Namen hast Du Deiner Kreation denn nun gegeben? Wurst-Bräu, Flüssigwurst Export? Würstl Pils, oder Hopfenkaltschale??? :hmm:
und natürlich PROST!!! :prost: :prost: :prost:
Zitat (Lion @ 28.07.2007 13:30:56) |
@Wurst: Eigentlich mag ich ja kein Bier, aber deins würde ich auch mal probieren. |
Dann stürz' ich mich auf die Salzgurken... :sabber: :sabber: :sabber:
Zitat (Justme @ 28.07.2007 14:38:27) | ||
Dann stürz' ich mich auf die Salzgurken... :sabber: :sabber: :sabber: |
:o :o :o
Okay,Nadeln her ...ich fang ja schon an ... :pfeifen:
Zitat (Vogulisli @ 28.07.2007 14:53:17) | ||
:o :o :o Okay,Nadeln her ...ich fang ja schon an ... :pfeifen: |
:o :o :o rofl rofl rofl
Unter dem Fass liegt offensichtlich schon einer
<---Guckst Du... :lol:
Verdammt jetzt hab ich nen Jieper. Aber ich muss gleich noch Auto
Bearbeitet von Koenich am 28.07.2007 15:38:59
Hab heute morgen mein erstes Glas selbst eingelegter Gewürzgurken geöffnet, und muss sagen, sie sind nicht schlecht geworden, allerdings habe ich den Essig etwas sehr zu schwach verdünnt - für kein anderes Produnkt der Welt ist wohl der Name "saure Gurken" passender :D
Also, wann gibt es "le Bräu de Würst" für die Fans zur Probe?? :sabber:
Zitat (niliqb @ 28.07.2007 17:10:34) |
Also, wann gibt es "le Bräu de Würst" für die Fans zur Probe?? :sabber: |
Bitte 2 Fässer Wurst-Bräu gut verpackt und ausreichend frankiert an folgende Adresse:
Fürst von Don Promillo
Hauptresidenz Schloss Cladiere
Im Morgenrausch 11
70190 Stuttgart
Königlich Württemberg
Deutschland
@ koenich - Ich glaube bei dem was Du da leer machst handelt es sich aber um ein Weinfass... :pfeifen:
Ich würde für meine Lieferung selbstverständlich das Porto bezahlen.
Graf A. Braxas
Schloßallee 1a (Residenz)
34379 Calden
Bezahlung: 14 Flaschen Schnaps
Gruß
Abraxas
Zitat (Abraxas3344 @ 28.07.2007 18:00:20) |
Bezahlung: 14 Flaschen Schnaps |
:o Ja seid ihr denn jetzt alle verrückt geworden??? :saufen:
Es ist wohl mal wieder an der Zeit, die nächste Prohibition einzuläuten.
Vielleicht kann ich mir dann durch etwas Schwarzbrennerei auch ein paar Kreuzer hinzuverdienen. :lol:
Wenn mein guter Freund Al Capone damals schon mit dem Schmuggel stinkereich geworden ist, dann müsste ich ja als Produzent mit eigenem illegalen Vertrieb noch viiiiel reicher werden... :jupi:
Und wenn es dann soweit ist, dann dürft ihr mich Don Dagobert nennen... rofl
ICH kannte Al Capone....... saß oft genug besoffen auf seiner Schulter.......Mann was hab ich geschwankt........ aber NIE ne Kugel abbekommen. Und was glaubst due eigentlich, von WEM Al die Rezepte für Selbstgebrannten hatte? Natürlich von MIR, dem ehemaligen Klosterraaaaaben.
So, und nu lasst uns Wurst einspannen. Um gewinnbringend zu brauen, muss der wenigstens 10 Hekto in der Woche brauen. An die Arbeit, wurst!
Gruß
Abraxas
lieber Don, kann ich bei dir mit einsteigen?
Meine Name ist
Gitta Gans
rofl rofl rofl
Es war nicht übel jeder kriegte nur 2 1/2 Liter (vormerken weniger Leute einladen) ;)
Gut das noch ein Faß Nothelfer da war! :D
Vom Geschmack her fast ein bisschen herb,aber süffig und Kohlensäurefrei also Ungespunden!!! :prost:
Einstimmig beschlossen das muß wiederholt werden :)
Bearbeitet von wurst am 28.07.2007 19:32:18
Du und dein Spiegelbild? Das nächste Mal also ohne Spiegel?
rofl
Und deine Gurken brauch ich auch nicht! So! Hab selber welche eingelegt.
Phhhhhhhhh...........................
Gruß
Abraxas
Keine Sorge, ich habe mir gerade in China ne Wagenladung Hopfen bestellt... (ist einfach billiger als der heimische aus Tettnang) ... Lieferzeit ca 6 Wochen.
Bis dahin sollte auch mein Braukessel von ThyssenKrupp da sein, bescheidenes Fassungsvermögen von 1200 Hektolitern... :lol:
Die Gerste bekomme ich von einem befreundeten Bauer hier auf den Fildern, da wo auch das leckere Filderkraut herkommt. :lol: Und die Hefe, die hole ich mir einfach beim Bäcker um die Ecke...
Zum Glück wird der Wasserverbrauch hier im Haus auf alle Mieter umgelegt, dann muss ich mit meinem Brauwasser gar nicht so sparsam umgehen. rofl
Und wenn ich dann mit allem fertig bin, bekommt jeder der mich besuchen kommt ne Kiste Homebrew a la Promillo -Ich bin doch nicht geizig- :pfeifen:
Mehr Informationen unter:
www.don-promillo-braut-das-beste-bier/und-das-ganz-alleine.de
Don Prosecco, DEIN Knoff-Hoff und meine Koooohle....... wir werden MILLIARDÄÄÄÄÄRE. Fang schon mal an, deinen Geldspeicher zu bauen. Wir werden im Geld baaaaaaden............. und unser EIGENES Bier nicht trinken, sondern SAUFEN!
Naja, wenn wir mal ne 400-Euro-Kraft brauchen, fragen wir wurst..........
rofl rofl rofl
Gruß
Abraxas
Ach so: die Muttis kriegen natürlich ihren "Mutti"-Trunk frei Haus..........
Gruß
Abraxas
Bearbeitet von aglaja am 28.07.2007 21:02:28
Gruß
Abraxas
Diesmal wird es ein Dunkles Bier ;)
und ein bisschen mehr den es haben sich Bügelflaschen :pfeifen: eingefunden :lol:
Dunkles Kellerbier!
6 kg Pilsener Malz
300 g Karamellmalz hell
200 g Farbmalz
50 g Bitterhopfen
60 g Aromahopfen
25 Liter Hauptguss
25 Liter Nachguss
Das geschrotete Malz wird in 25 Liter Wasser mit einer Temperatur von 40° C eingemaischt.
Einmaischen bei 55° C, 15 Minuten halten
Aufheizen auf 65° C, 60 Minuten halten, Farbmalzzugabe nach 30 Minuten
Aufheizen auf 72° C, 15 Minuten halten
Aufheizen auf 78° C Abmaischtemperatur
Jetzt wird geläutert (abgesiebt)
Hier werden die nicht lösbaren Malzbestandteile herausgefiltert.es bleibt der Treber zurück.Da im Treber immer noch Zucker vorhanden ist wird 78° C warmes Wasser als Nachguss über den Treber gegeben um alle lösbaren Bestandteile herauszubekommen.
Wenn das geschafft ist, wird die gesamte Würze in den Einkochtopf zurück gegeben.
90 Minuten Würzekochen
1. Hopfengabe Bitterhopfen 10 Minuten nach Kochbeginn
2. Hopfengabe Aromahopfen 15 Minuten vor Kochende
Nach dem Kochen wird die Würze gekühlt. Dabei werden Eiweißstoffe sowie der Hopfen aus der Würze ausgelöst. Die Würze wird durch einen Trubfilter (Mulltuch) gegeben.
Wenn die Würze die Gärtemperatur erreicht hat, wird die Hefe zugegeben.
Ich benutze für mein Bier Trockenhefe weil diese einfach zu verarbeiten ist.
Sie sorgt dafür, dass der in der Würze gelöste Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Die Hauptgärung ist nach 5 Tagen abgeschlossen. Danach wird das Jungbier auf Fass und Flaschen abgefüllt.
Wenn alles gut geht hat das Bier eine Stammwürze ca. 12 % B)
Diesmal auf der Gästeliste zum Verkosten: VincentVega, Don Camelia (also der Alkoholix des FM-Forums) und meine Wenichkeit...........
Wir bringen Stimmung mit, das Knoff-Hoff des Spintessens und werden dich nicht nur fachmännisch beraten, sondern auch für den edlen Spender kochen.
Gruß
Abraxas



