Putzstein versus Ata

Hi an alle,

bin sehr neu hier in diesem Forum und habe eine Frage die mich etwas umtreibt:

Putzstein oder Ata-Pulver:

Gibt es Argumente pro/contra für das Eine oder das Andere.
Bei uns ist eine grundsätzliche Diskussion darüber entbrannt.

Ich will, dass mit Putzstein unsere Edelstahl-Flächen sauber gemacht werden, da es meiner Meinung effektiver und vor allem schonender ist.
Ich habe keine Lust das unsere Flächen auf die Dauer zerkratzt werden.

Unsere (neue) Putzfrau sagt, ne - es geht nix über Ata-Pulver, damit wird alles wie neu.

Meine Freundin sagt, ist doch egal, die sind beide gleich gut oder schlecht. Und wenn es unserer Putzfrau so lieber ist ...

Ist es tatsächlich egal?
Ich kann das nicht glauben, aber glauben heißt ja bekanntlich nichts Wissen ;-)

Also, kann mir da jemand/frau sachkundig weiterhelfen?

Vielen Dank schon mal an alle

Karina

0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Edelstahl-Flächen nur Stahlfix!!!:P;):lol:B)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat
  Edelstahl-Flächen nur Stahlfix!!!


Danke für deine Antwort.

Erstens finde ich das, dass wie Hölle stinkt und Zweitens
nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage ist.

Ist ja weder Ata noch Putzstein.

Grüße Karina
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (BrunhildsRache, 18.10.2007)


Ist ja weder Ata noch Putzstein.


Aber putzt gut!!! :P :P :P
War diese Antwort hilfreich?
Zitat
  Aber putzt gut!!! 


Nein, stinkt
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (BrunhildsRache, 18.10.2007)
Zitat
  Aber putzt gut!!! 


Nein, stinkt

:D

Bearbeitet von wurst am 18.10.2007 22:35:13
War diese Antwort hilfreich?

Den Putzstein finde ich sehr gut und er zerkratzt auch nicht. Für Edelstahl ist er sehr gut geeignet. Ata Scheuerpulver, wußte garnicht, daß es so etwas antiquiertes noch gibt.

War diese Antwort hilfreich?

Ata - Pulver würde ich auch nicht nehmen, wegen evtl. Kratzer.
Mit dem Putzstein kenn ich mich nicht aus, die Dinger mag ich nicht.
Mit Spüli, geht es aber auch. ;)

War diese Antwort hilfreich?

Ata-stinkt,

Putzstein nicht!

Ata verkratzt Edelstahl (kann man auch bei eingebranntem nehmen,sagte Oma)

Putzstein verkratzt keine Edelstahl Töpfe.

Bei meinem empfindlichen Edelstahlgasherd nehme ich Frosch-Soda Spray und ein

Mikrofasertuch zum Polieren.

Bei Kalkflecken vom Kartoffelwasser puren Essig,danach Mikrofasertuch.

Die Spüle bearbeite ich mit dem Putzstein.

War diese Antwort hilfreich?

oioioi,

aaalso, ich finde Ata oder das gute Vim stinken nicht,
Putzstein ist mir zu unhygienisch, da man ja da immer mit dem Putzlappen drinrumfuhrwerken muß, Stahlfix stinkt zugegebenermaßen, hinterläßt aber für einige Tage so einen "Abperleffekt"... (ich benutze es nicht für lebensmittelnahe Gerätschaften, eher Bügeleisen und Armaturen).

Noch einen in die Diskussion werf: Putzradierer.... ;)

"Geschmackssache" (nicht wörtlich!)

Wenn Eure Perle auf das ein oder andere schwört, und Ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, laßt sie halt...

War diese Antwort hilfreich?

Also ich hatte auch mal den Putzstein, war gar nicht so begeistert, bei stahl teilen ok, aber bei Keramik im Badezimmer und der Badewanne geht nichts über Scheuermilch oder Ata, ich finde es sauberer damit :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Gruß,
MEike

Bearbeitet von MEike am 01.12.2007 22:38:05

War diese Antwort hilfreich?

Ata scheuert, Stahlfix stinkt und ist teuer
es geht nichts über den Putzstein
allerdings sollte man, wenn man ihn auf Wühltischen zu Super-Sonder-Preisen entdeckt, draufgucken, ob er auch wirklich keine Schleifpartikel enthält
denn es wird manches Mal etwas als Putzstein oder "weißer Stein" bezeichnet, das es gar nicht ist
der richtige Putzstein ist durch nichts zu übertreffen

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Die Außerirdische, 19.10.2007)
denn es wird manches Mal etwas als Putzstein oder "weißer Stein" bezeichnet, das es gar nicht ist
der richtige Putzstein ist durch nichts zu übertreffen

Hi an alle,

danke für eure Beiträge.
Stahlfix finde ich vom Geruch und dem nachträglichen feeling wirklich eklig. Reagiere da wohl irgenwie allergisch drauf.

In einem anderen Forum habe ich gelesen:
"Einmal Ata - leider immer Ata"
Stimmt das, wäre blöd, weil jetzt genau 1mal mit Ata sauber gemacht worden ist.

Welches ist denn der "richtige Putzstein"?
Ich kenne den von Astonish, den fand ich eigentlich immer ganz gut.

Gibt es einen Besseren?

Grüße an alle

Karina
War diese Antwort hilfreich?

die Marke kenne ich nicht
ich nehme immer den von Obenland, kann man direkt bei denen bestellen

wichtig ist aber nur, dass keine Schleifmittel drin sind, also einfach die Inhaltsstoffe checken

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (lucky ohne strike, 18.10.2007)

Putzstein ist mir zu unhygienisch, da man ja da immer mit dem Putzlappen drinrumfuhrwerken muß,

Noch einen in die Diskussion werf: Putzradierer.... ;)

"Geschmackssache" (nicht wörtlich!

Den Putzstein verwendet man NUR mit Schwamm, niemals mit einem Lappen.

Der von Obenland ist, meiner Meinung nach, der Beste, soviel ich weiß auch der Originalstein. Astonish benutzte ich bevor ich den (harten) Putzstein kannte.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (rossi, 20.10.2007)
Der von Obenland ist, meiner Meinung nach,  der Beste, soviel ich weiß auch der Originalstein. Astonish benutzte ich bevor ich den (harten) Putzstein kannte.


Hi rossi,
anhand deiner Postleitzahl habe ich gesehen das du aus München kommst.
Da es ja gerade aktuell ist, gibts den von Obenland auch auf der Dult.
Dann würde ich mal "vorbeihuschen" und mich "beraten" lassen.

Grüße Karina
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage