Römertopf sauber bekommen

hallo leute,

hat jemand einen guten tip,wie man einen römertopf nach benutzung wieder richtig sauber bekommt , ohne chemie natürlich?!

Delia0309
8 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Hier! ;)
War diese Antwort hilfreich?
Römertopf putzen... seit gestern bin ich stolze Besitzerin eines Römertopfes, und heute wurde er eingeweiht. Neu sieht er nun definitiv nicht mehr aus, und ich fürchte, ich kann schrubben so lang ich lustig bin, der wird nie wieder wie neu.

So weit ich gehört habe, darf ein Römertopf in die Spülmaschine, aber da hätte ich so mein Problem mit dem Reinigungsmittel, das evtl. auch in die Keramik einzieht.

Nun besitze ich einen
War diese Antwort hilfreich?
Valentine ein Römertopf hat immer etwas Patina,was hast du den drin gemacht?

Mit Reinigungsmitteln sollte man da vorsichtig sein,und Spülmaschine auf keinen Fall höchstens mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm.

Versuch mal das ;)
War diese Antwort hilfreich?
Ich hab nix Besonderes gemacht - einmal quer durch die Gemüseabteilung, bissi Gewürze dazu, Hähnchenschenkel drauf, etwas Brühe und Zitronensaft angegossen, Deckel drauf und für ein paar Stunden ab in den Ofen. Und danach sah er richtig gebraucht aus... zugeschmoddert von oben bis unten. Hab ihn erst mal abkühlen lassen und dann in klarem Wasser eingeweicht, nach einer Stunde mit der Spülbürste traktiert und dann noch mal in frischem Wasser eingeweicht für über Nacht.

In der Spielanleitung für den
War diese Antwort hilfreich?

Wurst, kann man diese tolle Methode (vor allem das Erholen zwischendurch spricht mich sehr an) auch für einen Keramik-Tajine, also nicht-glasiert, verwenden?
Ich besitze nämlich seit kurzem so einen; das soll wie Römertopf, aber auf einem Feuerchen, funktionieren. Und bevor dieser nun schmodderig wird, möchte ich wissen, ob man ihn auch auf diese Art säubern könnte.

War diese Antwort hilfreich?
Tajine hab ich vor einigen Jahren auf dem Tollwood schon gesehen (und seitdem schleich ich immer wieder drum rum, wollte mir immer so ein Teil kaufen und bin dann letztendlich doch beim Römertopf gelandet, weil der preislich etwas näher an meinen Vorstellungen lag). Im Grunde ist so ein Teil das selbe wie ein Römertopf, nur die Form ist eine andere. Insofern dürfte die Behandlung mit Essig und Wasser auch für diesen marokkanischen Topf OK sein.

Mir wurde auf dem Tollwood allerdings erklärt, dass eine gewisse Patina im Topf notwendig und erwünscht sei... womit ich mich aber nicht so ganz anfreunden möchte, genau wie mit der Patina in einer Eisenpfanne...
War diese Antwort hilfreich?

Habe meinen Römertopf vor 30 Jahren ohne großen Abschiedsschmerz entsorgt, weil er nach ("dies darf man nicht und das darf man nicht") verschiedensten Reinigungsversuchen einfach nur noch unappetitlich war.

Der war einfach nur noch schimmelig! :wacko:

War diese Antwort hilfreich?

Danke, das hilft weiter...

War diese Antwort hilfreich?
Meiner hat ja letztes Jahr das Zeitliche gesegnet (das 5. mal runterfallen war zu viel) , der hatte auch gut Patina, ich hab mich ehrlich gar nicht groß bemüht den sauber zu bekommen. Wichtig ist ihn gut zu trocknen, ich hab ihn je nach Jahreszeit bis zu 3 Tage auf der Küche gehabt.

Wegen der Pyrolyse würde ich auch den Hersteller fragen, die Idee ist genial.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Jeannie, 28.02.2012)


Der war einfach nur noch schimmelig! :wacko:

Trocknen lassen vor dem wegräumen ist beim Römertopf das A & O :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (wurst, 28.02.2012)
Trocknen lassen vor dem wegräumen ist beim Römertopf das A & O :pfeifen:

Ich kam gar nicht mehr zum Wegräumen - der schimmelte einfach nur vor sich hin. :wacko:

Egal wie - irgendwelche Tonpötte brauch ich nich mehr.
War diese Antwort hilfreich?
Tja, Tatsache ist - ich habe einen Römertopf, ich war mit meinem letzten bis vor ca. 20 Jahren auch schon zufrieden (den hab ich leider geschrottet), und den neuen möchte ich eine Weile behalten.

Insofern hilft es mir nicht wirklich weiter, dass du mit deinem Topf unzufrieden warst, ich möchte lediglich wissen, ob man einen Römertopf einer Pyrolyse-Behandlung im Backofen unterziehen kann oder nicht. Denn rein vom Kraftaufwand ist das deutlich bequemer als nur mit Wasser, Bürste und Glitzi-Schwamm zu schrubben.

Übrigens: weder meinen Eltern noch mir ist je ein Topf verschimmelt - wenn er gründlich geputzt ist und vor dem Einräumen in den Schrank durchtrocknen durfte, ist nix mehr drin, was schimmeln kann.
War diese Antwort hilfreich?
Denke mal, dass das nicht geht, einen Römertopf zu pyrolysieren.

Das Backofeninnere ist superglatt und eine ganz andere Materie.

Wenn man es trotzdem versuchen würde, dann wären die Poren mit der Patina o.ä. verstopft.

Patina wäre dann nicht nur auf der Oberfläche, sondern tief in den Poren drin.
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage