Ihr seid klasse - genauso wie Eure Blumen! :blumen:
Danke knöllchen nochmal für das große Rosenbild: Das wirkt gleich noch besser - wie ein natürlich gewachsener Rosenstrauß. Nee, die Elizabeth ist das nicht, aber eine ganz tolle Sorte auf jeden Fall! Diese verschiedenen Formen der Blüten - duftet sie?
bigmama, da freue ich mich, daß Dir die Rose so gut gefällt. Ich habe sie als "Märchenrose Gebrüder Grimm" vor 7 Jahren im Pflanzenmarkt gekauft - die spätere Blütenfarbe und -form stimmte mit dem Steckschild überein. Sie duftet auch - zumindest in der Mittagssonne relativ kräftig, aber als klassische duftrose würde ich sie trotzdem nicht bezeichnen. Der Rest stimmt: Die Blütenblätter rollen sich im vollerblühten Stadium leicht nach außen, die Blüten selbst verblassen und werden sehr breit. Hat Deine auch so leicht "gebogte" Blütenblattkanten? Dann ist es bestimmt dieselbe!
mwh, gerade grinse ich vor mich hin - ganz recht: Wehe, man stellt die Deutsche Kaiserin um oder kommt sonst irgendwie an die Blätter ran: ein paar klitzekleine, fiese Stachelchen kriegt man immer ab. Juckt und brennt wie Hölle, aber man bekommt sie gut wieder raus, sofern man sie denn findet... auch beim roten Schusterkaktus ist es so.
Der großblütige weiße, von dem ich partout nicht die Sorte herausfinde (er ist ein Kindeskind des schon seit Ostzeiten in meiner Familie befindlichen Exemplars, was meine Mutter mal als Absenker geschenkt bekam) hat längst nicht so viele Stachelchen, nur innen ein bißchen und nicht so aggressiv. Himmelherrgott, wenn der weiße aufblüht, kann ich davon ein Foto an die Tageszeitung schicken... so viele Knospen auf einmal habe ich bei dieser Art noch nie gesehen, nicht mal im Kakteenhaus irgendeines botanischen Gartens. Und es bekommt ihm - straff und grün steht er mit vielen Neutrieben da.
Vom Wandelröschen versuche ich mal, in der kommenden Saison Triebstecklinge zu ziehen. Das habe ich zwar noch nie gemacht, aber vielleicht klappt es.
Mit dem hiesigen "Blick in deutsche Gärten" hast Du gar nicht so unrecht. :blumen:
Und nun gibt es noch zum Gucken die Madonnen- und die Königslilie, letztere geht gerade auf und es ist ein betäubender abendlicher Duft über dem ganzen Garten:
(IMG:
https://www.bildercache.de/minibild/20100708-011855-786.jpg)(IMG:
https://www.bildercache.de/minibild/20100708-012125-398.jpg)
(IMG:
https://www.bildercache.de/minibild/20100708-012414-979.jpg)(IMG:
https://www.bildercache.de/minibild/20100708-012924-821.jpg)
4x Die Bi(e)ne
Darunter die Eden-Rose (hatte man im hiesigen Garten einfach vergessen- halbvertrocknet und völlig verqueckt, habe ich sie zu neuem Leben überreden können) in Knospe und Großblüte. Unser Hausvorgänger soll angeblich Gärtner gewesen sein - am Garten und seinen Pflanzen sah man kaum was davon - ich mußte
alles von Grund auf nach und nach rekultivieren... bloß die etwas exzentrischen Beetanlagen lassen sowas ahnen.
Ribbitchen, wenn Du bei mir vorbeikommst, lasse ich die Gartenschere mal draußen und dann pflücken wir zusammen einen großen Strauß: Ganz viele Rosen, Rittersporn, Lilien natürlich und den ersten Phlox... ach, je nach Jahreszeit ist da schon immer was. :wub:
Merkst Du, was ich sagen will: Staudenpflanzen und Lilien sind oft auch die besten
Schnittblumen für beeindruckende Sträuße. die kombiniert man dann mit den Einjährigen... Jungfer im Grünen, Deinem tollen Puschelmohn, Cosmeen, Kokardenblumen Sonnenblumen. Auch Goldruten (fehlen bei mir noch immer, aber die sind so ... invasiv :unsure: ... aber machen sich eben auch supergut in großen Sträußen.
Im Herbst sind es dann auch wieder die Stauden - Dahlien, Herbstastern, die letzten Goldruten, die Herbstanemonen, die einen duftenden, bunten Gartenstrauß dominieren. Dazu ein Korb frische Äpfel auf den
Tisch...