Hallo Freunde! :winkewinke:
Nach recht erfolgloser Thread-Suche im Grünzeug-Forum hab ich beschlossen mein eigenes Thema zu eröffnen. Beim "durchblättern" hab ich viele einzelne Threads gesehen, die sich mit Ungeziefer und Schädlingen befassen. Ganz viel zu Blattläusen auf verschiedenen Pflanzen, auch was zu Raupen etc. Ich denke - und ich hoffe die meisten stimmen mir da zu - dass es wesentlich einfacher ist das alles zu bündeln. Ein Tipp zur Blattlausbekämpfung muss nicht in mehreren Threads stehen und es wäre auch einfacher zu finden.
Na ok, ich stell das jetzt mal in die Welt (bzw. ins Forum) und lass es sich entwickeln. ;)
Ich mach mal den Anfang und fang mit dem ersten Schädling an:
(IMG:https://www.schmetterling-raupe.de/bild/bild403.jpg)
Bildquelle
Diese Biester von Raupen haben uns einen sehr schönen kleinen Baum auf unserer Terasse nahezu kahl gefressen. :labern: Ein gutes Drittel des Blattwerks ist dahin, das arme Bäumchen sieht aus wie nen gerupftes Huhn.
Ich hab jetzt rausgefunden, dass es sich um Breitfüßige Birkenblattwespen (Croesus septentrionalis) handelt (siehe Link oben) und diese üblicherweise in großen Scharen auftreten ... was ich leider bestätigen kann.
Anfang Mai hat meine Mutter ne ganze Menge Raupen vom Baum abgesammelt, dann waren wir 3 Wochen im Urlaub und wieder ganz viele Raupen drauf (wieder gesammelt).
Nach weiteren 4 Wochen haben die Viecher den Baum wieder besetzt und als drastische Maßnahme haben wir mit Insektenspray gegen fliegende und kriechende Insekten alles eingenebelt.
Das hat auch einiges gebracht, die Raupen sind zu dutzenden runtergefallen und jetzt findet man auch nix mehr auf den Blättern.
Lange Rede, kurzer Sinn: weiß jemand von euch nen Rat wie man die Raupen dauerhaft bzw. präventiv vom Baum fern halten kann? Wenn die Raupen jetzt nochmal zurück kommen ist echt garnix mehr vom Blattwerk übrig. :(wobei man sich dadurch das Fegen im Herbst sparen kann *gg*
Schädlinge auf Balkon, Terasse und im Garten: Bestimmung und Bekämpfung
ich hab mal gelesen das da eine Mischung aus Schmierseife und Wasser helfen soll , einfach die Pflanze damit einsprühen
Danke, wird probiert! :daumenhoch:
P.S. Ich find den Smile in deinem Profil zum kaputtlachen. :D
ich komm aber dann nicht zum putzen wenn dein Balkon schäumt beim nächsten Regen rofl
Danke :blumen: ich find den auch süss B)
Hi Mischiko, :)
das sieht mir nach Kohlweißlingsraupen aus <_< die Biester sind furchtbar gefräßige Schädlinge.
Ich habe sie bei meinen Eltern früher fast zu Zentnern in ein großes Glas halbvoll mit Terpentin abgesammelt... Deckel drauf, über Nacht stehen lassen... :ph34r: jeden Tag nachgeguckt, ob neue dawaren: wieder ins Terpentinglas rein damit. War das Glas voll: ab in den Küchenofen: man braucht weder Kiefernreisig noch papier zum Anheizen. :pfeifen:
Alternativ kannst Du auch ein Glas mit konzentriertem Spritessig oder Alkohol nehmen... ist umweltfreundlicher und kann (entsprechend verdünnt) auf dem Mist entsorgt werden.
Alle Blattunterseiten absuchen und viel Glück! Die meisten sind immer an der Kapuzinerkresse.
Du ekelst Dich davor? Nimm eine alte Pinzette oder ziehe Gummihandschuhe an! :blumen:
Danke Biene,
Absammeln ist aber leider sehr mühsam und zeitaufwendig, und außerdem steh das Bäumchen so in der Ecke an der Hauswand, dass man nicht überall dran kommt.
*seufz* Gerade eben hat meine Mutter wieder neue Raupen entdeckt. Wo kommen die Biester nur her!?
Es gibt trotz des eklig naßkalten Wetters dieses Jahr viele Kohlweißlinge, wie ich finde: hier habe ich Dir mal einen fotografiert:
Die legen ihre Eier an den Blattunterseiten von allen möglichen Pflanzen, die sie mögen (besonders gern Kohlpflanzen, dshalb heiße die so) ab, und irgendwann werden diese Eier dann zu Deinen Raupen, die alles kurz und klein fressen. <_<
(meine Rose war schon vorher derbe gespritzt: die mochte der Schmetterling nicht)
Hier noch ein Link dazu.
Man sagt ja wenn man Tomaten in die Nähe von Kohl pflanzt,
bleiben die Viecher weg.Und tatsächlich,dieses Jahr habe ich mal
keine Tomaten angebaut und die Biester sind da.Jetzt bin ich
natürlich etwas ratlos.Ob ich doch auf ein Pflanzenschutzmittel
zurückgreifen soll. :angry:
Also, als ich noch eine Terasse hatte, habe ich irre Viel angepflanst... Lilien, Rosen... was weiss ich noch... 16 Balkonkästen mit Petunien...
Und in einem Jahr ... Boch Läuse, Maden... Würmer...igittttt
Ich hin zu dem Gartencenter und mal nachgefragt...
Er sagte ( der Mann der mich bedinte ) das ich es mit Neem versuchen solle.... Das ist ein Öl von einem Baum in Indien... Die Wurzeln nehmen dieses Öl auf und geben es and Blätter weiter... Es soll wohl alles sehr "bitter" machen....Mann kann es auch auf die Tierchen sprühen... das mögen sie schon rein gar nicht... ;)
Also ich habe damit immer meine Lilien retten können, die immer von wiederlichen roten Käfern befallen wurden, die wiederum Maden gelegt hatten... Wenn die aber das Fresssen anfingen.. hattest du überall noch die ( würg) ausscheidungen.....iggittt
Versuch es mal... ich finde es gut, da es eben Naturprodukt ist
Sille
Hilfe ich hab auch ne Raupenplage auf meinem Balkon. Alle Geranienblätter durchlöchert und die Blüten abgefressen. Hab schon alles probiert. Chemisch, nicht chemisch, aber es nützt nix. Die viecher kommen immer wieder und werden immer mehr. Rennen auch schon die Wände hoch. :heul: Was kann ich noch alles machen? Hab bald nur noch abgefressene Stengel. Hab gehört, dass die wohl die Larven in die Erde gelegt haben und dass es nur noch hilft wenn man die blumen samt erde entsorgt. Aber will die hoffnung noch nicht aufgeben.
Hallo,
probiert die beiden Mittel, auch abwechselnd:
Bayer Raupenmittel Runner (systemisch):
Spritzmittel mit Kontakt- und Fraßwirkung gegen beißende Schädlinge an Obst und Weinreben. Wirkt auch gegen andere beissende Schaedlinge.
Wirkt auch an anderen Pflanzen.
Neudorff RaupenFrei:
Wirkstoff Bacillus thuringiensis var. kurstaki.
Gruss
Hartmut
Ich hab ein Lasius cf niger Volk am Balkon, da gibt's derartige Probleme nicht. :blink: :pfeifen:
Zitat (JBlack, 17.08.2015) |
Ich hab ein Lasius cf niger Volk am Balkon, da gibt's derartige Probleme nicht. :blink: :pfeifen: |
Der Thread ist aus dem Jahre 2008.
Ich denke das Problem ist gelöst nach 7 Jahren.
:blink: :pfeifen:
Passende Themen
Ungeziefer in Blumenerde: Blumenschädlinge, Mücken, Larven und Co. Kleine Kriechtiere an den Wänden: Bekämpfung von Staubläusen Kühlschrank auf Balkon? kann er da gar überwintern? weiße Gardine in Balkontür eingeklemmt Wieviel Gewicht darf auf einen Balkon/Dachterasse? Balkontür von außen schließen: Raucherbalkon Rostflecken auf Balkon Steinplatten Gemüse vom Balkon: Urbane Landwirtschaft extrem

