Kühlschrank auf Balkon? kann er da gar überwintern?
Warum läßt DU im Winter nicht einfach die Tür vom Kühlschrank auf, legst die Getränke rein und sparst Energie???
NEIN, ernsthaft...
Kühlschränke produzieren nun mal keine "Kälte", sondern entziehen nach physikalischen Gesetzen einfach nur Wärme. Ergo können sie nur "arbeiten", wenn wärmere Luft ins Innere dringt.
Dann kommen die hinten angebrachten Kühlrippen zum tragen, denn hier soll die "Wärme" an die Außenluft abgegeben werden.
Ist es kalt, geht das schnell, wenn es innen drin (Kühlschrank) wärmer ist, ist es außen warm, dann hat ein Kühlschrank ein Problem...
Grundsatzfrage: Warum im Winter einen Kühlschrank draußen kühlen lassen?
Grisu...
Sind es weniger arbeiten Sie nicht richtig. Auch tut eventl. hohe Luftfeuchtigkeit nicht gut, es kann zu Rost kommen. Bei Frost gefriert auch zwangsläufig das Kühlgut im Kühlschrank. Möchte auch gerne wissen warum der Kühlschrank draußen stehen soll.
Der funktionierte noch und war halt praktisch für ne Party.
Dann wurde er wieder zum Leben erweckt und mit Bier gefüllt.
Hab ihn nach ein paar Jahren weggeschmissen - aber nur weil ich umgezogen bin. Der funktionierte noch einwandfrei.
Draussen stehen schadet der Funktion also nicht.
Das Kühlmittel kann kalte Temperaturen ab. Es ist das Gleiche, was innen die Wärme aufnimmt (also kühlt - bis in Minusgrade, siehe Gefrierfach) und aussen bei Umgebungstemperatur wieder abgibt. Ausgenutzt werden die verschiedenen Verdampfungs-/Kondensationstemperaturen des Mittels bei unterschiedlichen Drücken.
(Linksläufiger Kreisprozeß)
Eigentlich kühlt er umso einfacher, je weniger Wärme innen abgezogen und je einfacher sie draussen wieder abgegeben werden kann, also wenn die Umgebungstemperatur kühl ist.
Trotzdem, Sinn macht es nicht. Das Kältemittel muß eh durch die Leitungen gepumpt werden. Viel Strom sparst Du also nicht.
Dafür leidet der Kühlschrank durch die Feuchtigkeit. Ist zwar meist alles verzinkt usw. trotzdem nagt der Zahn der Zeit draussen kräftiger.
Fazit: Es macht ihm nur bedingt was aus. Eine Dauerlösung ist es nicht. Die Sinnfrage steht also noch im Raum?
Ist es ein altes Gerät - brauchst Du den Platz innen zum renovieren? Dann OK.
Ich würde ihn trotzdem vor Nässe schützen (Auf Holzbretter stellen?) aber die Kühllammellen/Flächen/Drähte nicht zustellen.
Bearbeitet von Jaxon am 11.10.2007 21:24:55
Zitat (chocoprincess, 11.10.2007) |
Hallo, ich würde gerne wissen, ob ich wohl einen angeschlossenen Kühlschrank auf den Balkon stellen kann? Er wird dort bestimmt etwas Nässe und natürlich Kälte/Frost abbekommen und ich frage mich, ob das den Leitungen hintendran schaden könnte?!.. |
Hallo, :blumen:
das würde ich auf keinen Fall riskieren. Ich glaube nicht, dass die Leitungen und der Kühlschrank selbst für diese Umgebungstemperaturen, wie Frost, Nässe geeignet sind.
Du wirst evtl. in Deiner Wohnung einen totalen Kurzschluß haben. :o :o
Vorsicht!!!!
Ein Kühlschrank ist nicht so konstruiert, daß er Feuchträume abkann.
Die Technik könnte drunter leiden, wenn sie feucht wird.
danke für die zahlreichen Antworten! Leider bin ich aufgrund derer immer noch nicht zu einem Ergebnis gekommen..
Erstmal der Beweggrund: meine Schildkröten sollen darin überwintern! Jaaaa, das macht man so!! Nur habe ich in meiner neuen Wohnung nicht soviel Platz, als dass ich noch diesen Kühlschrank aufstellen könnte und anstelle ihn auf dem Dachboden zu plazieren, wo ich meine Kleinen nicht so gut unter Beobachtung habe, dachte ich eben an den Balkon..
@silent:
Die Überwinterung von Schildkröten im Kühlschrank ist artgerecht!
Schildkröten sollen bei Temperaturen zwischen 3 und 9 Grad überwintern. Im Kühlschrank ist diese gleichmäßige Temperatur unabhängig von den äußeren Gegebenheiten gewährleistet. Dabei können die Schildkröten sehr gut und streßfrei ihre Winterruhe halten. (Im letzten milden Winter wären sie immer wieder aufgewacht. Das ist Streß für die Tiere, und kann tödlich für sie sein!)
Wir (und auch viele andere Schildkrötenhhalter und -züchter) lassen unsere Schildkröten auch im Kühlschrank überwintern, da wir keinen Raum haben, der für unsere Schildkröten frostfrei aber kühl genug ist.
@chocoprincess:
Ich persönlich würde den Dachboden für den Kühlschrank vorziehen.
Gruß,
MEike
Bearbeitet von MEike am 14.10.2007 21:00:17
Zitat (MEike, 14.10.2007) |
@silent: Die Überwinterung von Schildkröten im Kühlschrank ist artgerecht! @chocoprincess: Ich persönlich würde den Dachboden für den Kühlschrank vorziehen. Gruß, MEike |
Unser Dachboden ist, auch im Winter, wenn die Sonne draufknallt, noch zu warm. :blumen:
MEike
Bearbeitet von MEike am 01.12.2007 22:16:38
Schildis also! Gute Idee, hab ich auch schon gehört.
Aber brauchen die keine Luft, atmen die nicht wenigstens ein bißchen?
---
Egal, es ist also kein neues Gerät.
Dann mach es so.
Aber wie gesagt: Schütze ihn so gut es geht vor Feuchtigkeit!
Zitat |
danke für die zahlreichen Antworten! Leider bin ich aufgrund derer immer noch nicht zu einem Ergebnis gekommen.. Erstmal der Beweggrund: meine Schildkröten sollen darin überwintern! Jaaaa, das macht man so!! Nur habe ich in meiner neuen Wohnung nicht soviel Platz, als dass ich noch diesen Kühlschrank aufstellen könnte und anstelle ihn auf dem Dachboden zu plazieren, wo ich meine Kleinen nicht so gut unter Beobachtung habe, dachte ich eben an den Balkon.. |
also, meine schwester hat die in ihrem ganz normalen kühlschrank in der küche überwintern lassen. neben salt und fleisch und überhaupt,..
nur der besuch war sehr erstaunt, als er mal am kühlschrank war,....
Hallo nochmal...
@Jaxon hat es schon gesagt: Schütze den Kühlschrank gegen Außenfeuchtigkeit, beachte die Stromzuführung damit keine "Kriechströme" durch Feuchtigkeit entstehen können, decke den Kühlschrank aber auf keinen Fall komplett ab, da sich sonst "Schwitzwasser" bilden könnte...
Das mit der Luft für die Schildis wurde schon gefragt...
Was vielleicht eine gute Lösung ist:
In Baumärkten gibt es sogenannte "flexible FIs"...; sehen aus wie ein kleines Verlängerungskabel haben aber einen "FI- Schutz" eingebaut...
Die werden dann in die Steckdose eingesteckt und der Kühlschrank ganz normal dahinter; sollten dann Feuchtigkeitsbedingte Kriechströme entstehen, sollte die Sicherung rausfliegen...
Ich schätze sowieso, das DU eine tägliche Kontrolle durchführen wirst...
Dann mal viel Vergnügen...
Grisu...
Zitat (Jaxon, 14.10.2007) |
Schildis also! Gute Idee, hab ich auch schon gehört. Aber brauchen die keine Luft, atmen die nicht wenigstens ein bißchen? --- |
Deshalb soll man ja auch regelmaessig die Tuer einmal auf und zu machen, damit ein bisschen Luft frische Luft reinkommt.
Pass nur auf, dass die Temperatur immer schoen im Plusbereich liegt. Auf jeden Fall noch ein extra Thermometer mit reinlegen, damit Du gleich merkst, wenn irgendetwas mit dem Thermostat nicht stimmt. Eins, welches die Minimaltemperatur und Maximaltemperatur anzeigt, damit Du ueberpruefen kannst, ob er konstant kuehlt.
Ich wuerde den Kuehlschrank auf den Dachboden stellen, wenn dieser nicht zu warm wird.
Guck mal hier!
Meine Freundin hat auch einen auf dem Balkon stehen, im Sommer eingeschaltet als Getränkekühlschrank, im Winter ausgesteckt, aber auch befüllt, weil so gut isoliert, dass nix einfriert!
Bearbeitet von Gassine am 15.10.2007 11:23:06
Ich hatte ein Kombigerät in einem Aussenkämmerchen und gleich im ersten Herbst stellte ich fest, daß das Gerät nicht mehr richtig arbeitete. Ein Mann vom Kundendienst klärte mich dann darüber auf, daß ein Kühlschrank bei tieferen Temperaturen nicht mehr arbeitet. Ich musste mir dann einen reinen Tiefkühlschrank anschaffen und der funktioniert einwandfrei.
wie schon gesagt: belüftet wird natürlich regelmäßig.. allerdings halte ich es für unangebracht, den standard-küchen-kühlschrank zu verwenden, da die schildis dann ja doch nicht so recht zur ruhe kommen, wenn er so oft geöffnet wird.
ein thermometer mit temperaturfühler habe ich bereits besorgt.
ich bin ganz schön aufgeregt: es ist das erste mal; sie sind noch babies.. von daher also auch nur 3monate winterstarre empfohlen.
mit dem kühlschrank bin ich immer noch nicht wirklich weiter; derzeit hab ich aber einen mini-kühlschrank im auge, den ich noch gut in der wohnung unterbringen könnte.
Zitat (chocoprincess, 15.10.2007) |
derzeit hab ich aber einen mini-kühlschrank im auge, den ich noch gut in der wohnung unterbringen könnte. |
Du solltest aber darauf achten, dass es ein Kompressor-Kühlschrank ist, die anderen verbrauchen sehr viel Strom.
Gruß,
MEike
Bearbeitet von MEike am 01.12.2007 22:35:48
oder auch hier
Hallo,
was kann ich machen....
Habe einen fast neuen Gefrierschrank
Brauche dringend euren Rat.
Danke!!
Hallo Mariona, bitte nicht in verschiedenen Themen die gleiche Frage stellen, das hilft auch nicht, schnellere Antworten zu bekommen... Du hast doch hier schon ein Thema aufgemacht, warte doch erst einmal ab, ob dort Antworten kommen...
Trotzdem herzlich Willkommen bei den Muttis und Vatis :blumen:
Bearbeitet von Binefant am 04.11.2013 13:36:51
Zitat (Binefant, 04.11.2013) |
Hallo Mariona, bitte nicht in verschiedenen Themen die gleiche Frage stellen, das hilft auch nicht, schnellere Antworten zu bekommen... Du hast doch hier schon ein Thema aufgemacht, warte doch erst einmal ab, ob dort Antworten kommen... Trotzdem herzlich Willkommen bei den Muttis und Vatis :blumen: |
Dass ist ja seltsam und wenn man ein neues Thema aufmacht, wirds mit dem Vermerk "bitte Suchfunktion benutzen" verschoben.
Allerdings hat ein rostender Gefrierschrank nun wirklich nichts mit einem auf dem Balkon stehenden Kühlschrank zu tun, oder?
Daher macht es hier wohl mehr Sinn, ein neues Thema zu eröffnen (ist allerdings nur meine bescheidene Meinung)...
Grüß Dich,
Deine Frage hat sich zwischenzeitlich sicher erübrigt, d.h. erledigt.
Wollte Dir trotzdem antworten.
Mein Kühlschrank steht seit Jahren auf der Terrasse unter einem Balkon (also geschützt)
im Winter hab ich natürlich auch div. Sachen drin, die draußen womöglich einfrieren würden.
Wein, Sekt, Bier....
Nur das Gefrierfach funktioniert bei Minustemperaturen nicht.
Warum wissen die Götter, ich bin noch nicht darauf gekommen.
Ansonsten hoffe ich, dass Deine Schildibabys den ersten Winter gut überstanden haben und zwischenzeitlich groß und fast erwachsen sind.
Ganz liebe Grüße,
Maria.
Warum das Gefrierfach in der Kälte nicht funktioniert:
Das ist bei Ein-Kompressor "Kombi" Geräte immer so. Das Thermostat regelt auf die Temperatur des Kühlraumes des Kühlschrankes (!) nicht des Gefrierteils.
Der Gefrierteil bekommt nur "mehr Kälte" ab als der Kühlschrank. Wenn es draussen schon "kalt genug" ist. Kühlt der Kompressor nicht mehr viel zu (der Kühlschrank ist kalt genug) und das Eisfach/Gefrierabteil taut auf.
Steht auch meist so in der Anleitung.
Lösung: Oft ist ein lustiger kleiner Schalter für diesen Fall unter dem Thermostat. Was der tut? Festhalten! Er heizt das Thermostat ein bisserl, damit der Kompressor mehr läuft und das Gefrierteil nicht auftaut.
Problem (Ihr seid sicher selbst draufgekommen): Es kann sein, dass Eure Lebensmittel im Kühlschrank einfrieren.
Ergo: Kombigeräte sind ein ziemlicher Scheiss. Kühlschränke mit Eisfach gerade mal erträglich, aber das Eis wird kälter, wenn man die Kühlschranktür öfter aufmacht ;-)
Ich habe seit drei Jahren einen alten Kühlschrank draußen stehen und ihn im Winter nicht eingeschaltet. Die Temperaturen schwanken nicht allzu sehr wegen der Isolierung und auch wenn er eingeschaltet ist, wird er nicht viel Strom verbrauchen, da ja das innere Thermostat erst bei Erwärmung den Motor einschalten lässt. Das Problem für die Schildkröten ist eher, wenn derbe in die minusgrade geht, dann müsstest du eventuell kurzfristig den Kühlschrank herein holen, was wieder für ein kleines Gerät spricht. Hier in owl gehen die Temperaturen nicht oft in den kritischem Bereich. Erkundige dich doch mal, wie tolerant die Schildies sind, was Schwankungen im Minusbereich angeht. Vielleicht können die mehr ab, als wir hier vermuten. Damit meine ich, wenn es mal wirklich -5 Grad sind, verkraften sie das eventuell mal für eine Stunde, bevor du die ganze Kiste hereinholst und dann natürlich geschlossen langsam wieder in den normalen Plusbereich bringst. Mir fällt gerade ein, wir haben eine Kühlbox für das Auto
Gruß Beleve
öhm, Euch ist aber schon bewußt, dass die Schildis bereits den siebten Winter draußen verbracht haben :pfeifen:
Hallo.
Im Winter Ausschalten und gegebene Temperatur verwenden, im Sommer einschalten.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, dann ist auch ein Kühlschrank auf dem Balkon, warum auch immer, kein Problem...
??????
Bearbeitet von ChrisH2 am 30.08.2017 05:31:58
Wie ist es den Schildis denn ergangen?
ich habe 2 die draußen auf dem Balkon und zwar Jahrelang.
versuch sie einfach in einer Ecke zu stellen und hoffe es passiert nichts
MfG
Gefrierfach "Um den optimalen Betrieb von Gefriergeräten auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu gewährleisten, sind die Geräte durch FrostProtect auf eine besondere Tiefentemperaturtauglichkeit bis -15 °C ausgelegt. Sinkt die Umgebungstemperatur unter +10 °C arbeiten sie weiterhin effizient. Somit können die Geräte auch in unbeheizten Räumen, wie zum Beispiel der Garage, aufgestellt werden." Liebherr GX 823-20, Gefrierschrank weiß*** Link wurde entfernt ***
Warum nicht? Du kannst ruhig es tun. Wir haben auch einen auf dem Balkon. Es passiert nicht. Im Winter kann einfach ohne Strom nutzen.
wir haben seit Jahren einen Gärschrank draussen stehen, auf einer Art überdachten Terasse. Zusätzlich haben wir eine Glasscheibe zur Schlagseite ( Regen) hin montiert.
Passende Themen
Wie lange ist eine Torte im Kühlschrank haltbar? Hilfe, meine Kühlschrank kühlt nicht: aaah wer hat einen Rat? Kühlschrank mit Gefrierschrank abtauen?! wie geht das denn? Kühlschrank stinkt - Auffangbehälter Kühlschrank vereist schnell Gefrierfach abtauen ohne Kühlschrank ausschalten? Feuchtigkeit im Kühlschrank, was nu? Kühlschrank brummt: Küchentechnik


