Hallo Muttis, ich hab heut im Internet was gelesen:
"Geschirr-und Spültücher, die man nicht nach jedem Gebrauch waschen will, legt man für einige Minuten bei höchster Wattzahl in die Microwelle.
Dadurch werden die Keime abgetötet und man kann die Tücher noch mal benutzen."
Was haltet Ihr davon? Habt Ihr das auch schonmal gemacht?
Ich hab nur mal gelesen, dass man Schwämme in die Mikrowelle
Mich würde mal Eure Meinung dazu interessieren! Ich hab es noch nicht gemacht und weiss auch nicht ob es funktioniert!
lg, capricorn
Geschirrtücher in die Mikrowelle
Also, ich würde es nicht tun.
Vor einiger Zeit wollte ich Weißbrot in der Mikro "mal schnell" auftauen, auch nur kurz auf hoher Wattzahl.
Das war das erste mal, das ich live brennendes Brot gesehen habe. Abgesehen von der versauten Mikrowelle und den hartnäckigen Rauchschwaden in Küche und Flur ein durchaus sehenswürdiges Ereignis. :D
Tücher brennen sicher noch schöner.
Naja, vielleicht lags auch nur an meiner Mikrowelle.
es klappt super, auch bei frühstücksbrettchen...
Sille
keke, genau das dachte ich nämlich auch dass die dann anfangen könnten zu brennen!
Hatte auch mal nen brennendes Brötchen in der Mikro weil ich vergessen hatte das Programm umzuschalten, die Küche hat 2 Tage gestunken!!
capricorn
Also ich würde meine Geschirrtücher, Schwämme und Scheidebretter nie in die Mikrowelle geben und ein Paar Keime haben noch keinem gesunden Menschen geschadet. Da gebe ich meine Geschirrtücher lieber jeden Tag zur 60° Wäsche, meine Schneidebretter regelmäßig ins Intensivprogramm meiner Geschirrspülmaschine und wechsle meine Schwämme regelmäßig.
Ja, es ist immer wieder schön, Erfahrungen mit Mikrwollen zu machen. Die schönste war mit Schokoladenglasur in einer hohen Tasse...leider habe ich den Teelöffel, den ich zuvor zum Umrühren brauchte, in der hohen Tasse übersehen... -_- Naja, es hat schön geknallt und die Schokoladenglasur brannte genüsslich vor sich hin...achso, stimmt....ich habe dann ein nasses Geschirrtuch in die Mikrwolle geworfen...-wo wir wieder beim ursprünglichen Thema wären... rofl
So'n Quatsch. Ich lebe in einem Singlehaushalt und wechsle 2 mal wöchentlich (Montags und Donnerstags) in der Küche meine Geschirr- und Händehandtücher. Ebenso der Spüllappen wird dann gewechselt. Ist der vorher schmutzig, wandert er trocken in den Wäschekorb. Ich wasche die Handtücher und andere Putzlappen nicht mit meiner übrigen Wäsche zusammen.
Von solchen blödsinnigen Tips halte ich nix. Auf ein paar mehr verbrauchte Handtücher pro Woche sollte es doch wohl nicht ankommen.
Mein Göga und ich hatten mal die Idee, ein Spültuch mit ner Wäscheklammer fixiert am Spülkorb in der Spülmaschine zu waschen. Diesen Gedanken haben wir aber schnell verworfen. Wir stellten uns dann vor, wie das Ding am Sprüharm so seine Kreise drehte und womöglich die Spülmaschine beschädigigen könnte. Die Idee mit der Mikrowelle ist mir neu und ließ mich schmunzeln.
Spültücher landen bei uns in der Waschmaschine. Die läuft täglich und so ein Lappen passt da immer rein.
Also, dass würde ich auch nie machen und da ich genug Spültücher etc. habe, wechsle ich die alle 2 Tage und dann ab ind die Waschmaschine.
Davon gehört habe ich auch schon,habe mich aber bisher noch nicht getraut.
Aus bereits genannten Gründen.
Ich wasche meine Tücher aller Art in der Waschmaschine,die fast täglich läuft.
Und sind die Spüllappen gar zu schäbig,fliegen sie in die Tonne.
Würde ich auch mal lieber lassen, gerade wg der Kokelgefahr. Ich hab zwar schon mal bei Nackenverspannung ein ausgewrungenes Handtuch reingelegt, aber ganz vorsichtig an geeignete Watt- und Sekundenzahl rangearbeitet. Aber das war ja wie gesagt naß/feucht.
Äh, genau: mit dem feuchten Spüllappen könnte ich es ja noch verstehen, aber ein fast trockenes Geschirrtuch? Brauchen die Wellen denn nicht ein Medium? Leeres Geschirr, das man ja nicht reinstellen soll, wird doch auch nicht heiß, sondern nur wenn Speisen/Flüssigkeit als Medium drin sind :hmm:
Zitat (lucky ohne strike, 29.07.2008) |
Brauchen die Wellen denn nicht ein Medium? |
Ohne passende Absorptionsbande keine Energieaufnahme. Die eingestrahlte Frequenz ist bei einem Mikrowellengerät zum Kochen auf eine Rotationsbande von Wasser abgestimmt.
Eingetrocknete Mikroorganismen, Sporen ... dürften die Behandlung überleben. Zum zuverlässigen Sterilisieren also unbrauchbar, es sei denn es handelt sich um wässriges Medium. Bei nicht homogener Probe mit eher trockenen Bereichen (z.B. Knochen in Fleisch) muß eine genügend lange Zeit für die Energieverteilung berücksichtigt werden, damit auch in den Bereichen mit verminderter Absorption über eine erforderliche Minimalzeitdauer die Mindesttemperatur zum Abtöten von Keimen erreicht wird.
Man soll die Tücher oder Schwämme natürlich nass in die Mikrowelle geben!
Die sind nach 2 Minuten kochend heiß, was wohl die Keime abtötet. Mit dem Spülschwamm mach ich das regelmäßig, selten auch mit dem Spültuch. Die Lebensdauer meiner Spülschwämme hat sich jedenfalls deutlich erhöht.
Zitat (Che_Guewara, 26.07.2008) |
Also ich würde meine Geschirrtücher, Schwämme und Scheidebretter nie in die Mikrowelle geben und ein Paar Keime haben noch keinem gesunden Menschen geschadet. Da gebe ich meine Geschirrtücher lieber jeden Tag zur 60° Wäsche, meine Schneidebretter regelmäßig ins Intensivprogramm meiner Geschirrspülmaschine und wechsle meine Schwämme regelmäßig. |
:daumenhoch: