Spätestens, wenn ich mal heirate und einen anderen Namen habe, möchte ich eine schöne Unterschrift. Weiß aber noch nicht genau, wie ich die mal gestalte.
Ich erhoffe mir hier ne gute Anregung.
Viel Spaß beim Voten!
Ich nehme immer den ganzen namen, doch entziffern kann das eh keiner... rofl rofl
Sille
Hallo marikitten,
so wie Dir ging es mir früher (gaaanz früher) auch mal.
Ich habe meine Unterschrift regelrecht geübt. Dabei habe ich schon sehr bald erkannt, dass ich auf eine lesbare Unterschrift mit Vor- und Zuname (in dieser Reihenfolge) wert lege. Dann ging es halt Schritt für Schritt los. Aus meiner Schreibschift habe ich immer mehr einen lesbaren Schwung entwickelt, wie er sich für mich auch "aus dem Handgelenk" ergeben hat. Dabei habe ich einzelne Buchstaben, nach etwas Übung, diesem Handgelenkschwung angepasst. Et voila - heraus kam letztlich meine individuelle und lesbare (bin ja schliesslich kein Arzt) Unterschrift.
Happy Hippo
P.S.: dann habe ich noch mein Unterschriftenkürzel, wie es in fast allen Firmen angewandt wird (daher auch die Bezeichnung "Eckenprokura"), eingeübt.
bei mir ist halt blöd, weil mein vorname mit "T" anfängt
und damit lässt sich so blöd unterschreiben.
Ein S oder ein B z.B. kann man so schön schwingen, aber ein T sind nur so doofe greade striche. das stört mich ungemein :angry:
Ich unterschreib mit meinem Nachnamen, aber zimlich unleserlich.
Ich hab eh ne absolute Sauklaue, dementsprechend sieht auch meine Unterschrift aus.
Meist unterschreibe ich mit V. Nachname, hin und wieder schreibe ich den Vornamen auch aus.
Beide Namen fangen mit S an. Das wird sich auch nicht ändern, wenn ich mal den Namen meines Freundes annehme.
Ich schreibe erst die ersten fünf Buchstaben, wobei ich auch gerne mal welche verschlucke, dann kommen t-striche und Punkte beim Umlaut, dann hänge ich die letzten Buchstaben in einem Schnörkel hintendran.
Kompliziert, aber es passt schon. Lesbar, naja, nicht wirklich. Hauptsache, die Unterschrift sieht immer gleich aus.
Mein Bruder unterschreibt in Druckbuchstaben. :wacko:
Er meint, man könne es sonst nicht lesen.
Ich stimme oben mal nicht ab, weil es bei mir unterschiedlich ist. Wo ich "amtlich" unterschreiben muss, entweder voll (also "Hugo Dosenkohl") oder bei kleineren Unterschriftslinien / -feldern auch mal "H. Dosenkohl". Überall, wo es nicht so amtlich ist, also bei firmeninternen Vordrucken, Notizen etc. fabriziere ich eine unleserliche Hieroglyphe, die eigentlich aus dem Anfangsbuchstaben meines Vornamens entstanden war, aber je nach Phantasie des Entschlüsselnden auch mit dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens (oder wahlweise mit einer altbabylonischen Rune) vergleichbar sein könnte. Auf jeden Fall einzigartig ;)
Ne Unterschrift "designen"? Gib dir und deiner Handschrift einfach genügend Zeit. Sie drückt immer auch ein Stückchen der Persönlichkeit aus und ist in letzter Konsequenz nicht völlig veränderbar.
Bei mir kam das mit der Zeit von ganz alleine... natürlich verändert sich die Unterschrift im Laufe der Zeit genau so, wie sich die alltägliche Schrift verändert. Mein großes A hat sich von "spitzzulaufend" zu "eckig" zu "alte-schreibschriftmäßig-rund" verändert, demensprechend ist meine Unterschrift jetzt auch anders geworden.
Früher habe ich alle Großbuchstaben extrem weit unten angefangen, bzw. sie extrem weit nach unten gezogen, das hat sich mittlerweile relativiert und ist nur bei meinem AnfangsR im Nachnamen ansatzweise übergeblieben.
Meine Unterschrift sieht ungefähr so aus:
1.Vorname 2. Vorname (beide leserlich, wie Handschrift) Nachname (nur 1. Buchstabe wirklich erkennbar, Rest impressionistisch)
Lustigerweise sieht meine Nachnamensunterschrift fast genau so aus wie die von meinem Papa, als er in meinem Alter war.
Bearbeitet von Cambria am 04.02.2009 11:54:08
Ich sag immer, ich sollte Arzt werden. Wo mein Vorname noch leserlich ist (dank meiner Linkshänderschrift aber nicht schön) ist der Rest nur noch ein paar Kringel...
Ich musste schon häufiger 2 mal unterschreiben weil mir Verkäuferinnen nicht abgenommen habe, dass ich tatsächlich so unterschreibe... Brauch auch immer noch ein bissl mehr Platz. Aber ob das schön ist find ich total egal, hauptsache ich kann meinen Wilhelm erkennen... ^_^
Zitat (muehriam, 04.02.2009) |
Ich sag immer, ich sollte Arzt werden. Wo mein Vorname noch leserlich ist (dank meiner Linkshänderschrift aber nicht schön) |
Zitat (marikitten, 04.02.2009) |
bei mir ist halt blöd, weil mein vorname mit "T" anfängt und damit lässt sich so blöd unterschreiben. Ein S oder ein B z.B. kann man so schön schwingen, aber ein T sind nur so doofe greade striche. das stört mich ungemein :angry: |
ich unterschreibe mit dem anfangsbuchstaben punkt nachname.
der style der unterschrift selbst sollte man nicht gross ändern, sonst
gibt es mit der bank differenzen und ein tohuwabohu :lol:
und kein geld mehr -_-
Zitat (bonny, 05.02.2009) |
der style der unterschrift selbst sollte man nicht gross ändern, sonst gibt es mit der bank differenzen und ein tohuwabohu :lol: und kein geld mehr -_- |
Also bei mir kommt es auch darauf an, was ich unterschreibe. Hoch offiziell natürlich mir vollem Vor- und Nachnamen. Müssen mein Mann und ich beide unterschreiben, auch voller Vorname bzw. zumindest den Anfangsbuchstaben, damit man weiss, von wem welche Unterschrift ist. Muss es schnell mal eben sein, dann nur den Nachnamen, muss ich kurz was abzeichnen dann ein Kürzel.
Meine beiden T- Striche verbinde ich immer, d.h. ich schreibe sie in eins. Ich fange oben an, Strich runter, Schwung nach links hoch, bis ich wieder oben bin und dann nach rechts rüber! Ist das verständlich? :huh: Beide Schwünge (links und oben sind dabei Richtung 1. Strich gekrümmt! War für mich die beste Lösung, mit 'nem T umzugehen!
Die Unterschrift von meinem Mann sieht übrigens unmöglich aus und auch jedesmal anders. Der konzentriert sich richtig bei diesem Gekritzel! Schrecklich! Wir müssen jedesmal lachen! Er sagt ich sei Schuld, weil ich ihm grinsend über die Schuler scheue, aber warum mache ich das wohl?! :D
Gruß EKFK
Zitat (obelix, 04.02.2009) |
Ich unterschreibe mit meinem Nachnamen und dann erst mit meinem Vornamen. :grinsen: |
Dank kurzem Vor - und kurzem Nachnamen schreib ich beides aus.
Allerdings unterstellt der Lehrer meines Sohns immer,er würde meine
Unterschrift fälschen ,weil sie so leserlich ist :pfeifen:
Zitat (Paradiesvogel, 05.02.2009) |
Wie heißt Obelix denn mit Vornamen :rolleyes: ??? |
Zitat (Paradiesvogel, 05.02.2009) |
Wie heißt Obelix denn mit Vornamen :rolleyes: ??? |
Zitat (eumelkrümelfroschkrabbe, 05.02.2009) |
Meine beiden T- Striche verbinde ich immer, d.h. ich schreibe sie in eins. Ich fange oben an, Strich runter, Schwung nach links hoch, bis ich wieder oben bin und dann nach rechts rüber! Ist das verständlich? :huh: Beide Schwünge (links und oben sind dabei Richtung 1. Strich gekrümmt! War für mich die beste Lösung, mit 'nem T umzugehen! |
Zitat (Paradiesvogel, 05.02.2009) |
Wie heißt Obelix denn mit Vornamen :rolleyes: ??? |
Ich habe einen Doppelnamen als Nachnamen. Der ist eh schon ziemlich lang. Also wird der Vorname gleich mal weggelassen und auch der Nachname etwas verkürzt.
:yes:
also ich unterschreib immer mit erstem Buchstaben vom Vor- und einem "Krackel" des Nachnamens...
Unterschriften muß man nicht lesen können, nur als solche erkennen...