hilfe, mein kater hat das kabel meiner stereoanlage zerbissen!!!
es ist ein sehr dünnes kabel, das von der anlage zum lautsprecher führt... ich glaube nicht, dass man so etwas nachkaufen kann, auch da es sich nicht von der anlage lösen lässt...
da es ein extrem dünnes kabel ist (wie ein faden) kann man es doch bestimmt irgendwie flicken? aber wie macht man das?
:unsure:
zerbissene kabel reparieren?
Hm, je dünner das Kabel ist, desto schwieriger ist es in der Regel zu flicken ^^ Diese haarfeinen Drähtchen aus Kopfhörerkabeln etwa glühen dir beim Löten mit einem handelsüblichen Lötkolben sprichwörtlich weg ;)
Hm also zum Flicken kommt mir wie gesagt nur Löten oder verbinden der Kabelenden mit einer passenden Lüsterklemme in den Sinn.
Lüsterklemmen bekommst du im Baumarkt oder Elektronikgeschäft (bei den Multimedia geizistgeil Märkten allerdings könnte das was schwierig werden, zumal du ja nur eine brauchst...) Aber wie gesagt, es sollte die passende sein, wenn sie zu gross ist für den Kabelquerschnitt, rutschen die Kabel wieder raus. Ansonsten ist die Funktionsweise des Dings selbsterklärend, denke ich.
Wenn du von Löten keine Ahnung hast, würd ichs jemand machen lassen, der das schonmal gemacht hat, sonst sind die Erfolgsaussichten eher gering, das es hält.
Am besten wäre es wenn du es abzwickst, abisoliert, neu verlötest und mit Schrumpfschlauch wieder isolierst. Danach sollte es wieder Gut sein. Aber ich glaub net, dass es bei so einem dünnen Kabel so einfach funktioniert!
Von den sog. Lüsterklemmen oder Vago-Klemmen würd ich abraten, da diese eine Klangbeeinträchtigung zur folge haben könnten... obwohl das bei den Kompaktanlagen nicht wirklich ins Gewicht fällt. Und bei den guten Anlagen kann man i.d.R. alle Kabel (auch die Dünnsten) ersetzen!
oh, das scheint ja doch komplizierter sein als gedacht... :(
von löten hab ich keine ahnung...
das mit der klangbeeinträchtigung bei lüsterklemmen ist bei meiner anlage nicht so schlimm, ist eher eine kleinere anlage.
also mit lüsterklemmen quasi die kabelenden einfach zusammenklemmen? das könnte also theoretisch funktionieren?
Wenn es ein sehr dünnes Kabel ist würd ich das Kaben durchtrennen, dann beidseitig ein Stückchen abisolieren, die abisolierten Enden umknicken (so, dass es doppelt ist) und dann mit der Lüsterklemme verbinden. Kein großer Akt!
Viel Glück beim basteln!
Zitat (mysharona, 12.02.2009) |
also mit lüsterklemmen quasi die kabelenden einfach zusammenklemmen? das könnte also theoretisch funktionieren? |
das geht meist auch praktisch,
im Notfall geht auch: das defekte Teil raus schneiden, die beiden Enden abisolieren und zusammen verdrillen, dann mit Isolierband isolieren.
Wirklich nur im Notfall und auch nur für diesen Fall - bei höheren Spannungen und Strömen auf keinen Fall!
Besser sind natürlich die oben beschriebenen Methoden.
Bearbeitet von Sparfuchs am 12.02.2009 16:02:28
Also da es "nur" das Lautsprecherkabel ist wäre meine erste Idee auch abisolieren, verdrillenund mit Isolierband versorgen gewese. Bin da aber auch in keinster Weise ein Fachmann. :(
Das mit der Lüsterklemme wäre mir nicht in den Sinn gekommen, höchstens bei 'nem Stromkabel!
Gruß
ElRa
diese dünnen kabel/litzen lassen sich am besten mit dem feuerzeug von der isolierung befreien. mit der normalen zange wischt man zusätzlich weiter adern der litze.
am besten anlage vom strom trennen und innen direkt nen neues kabel anlöten ;)
aber für den laien ist das wohl nichts ;)
danke für die tipps. dann mach ich mich am wochenende mal ans werk ;)
Wenn der Kater das nächste Stromkabel durchbeisst, hat sich Dein Problem von alleine gelöst....
Labens
Hallo,
achte bitte bei der Flickerei des Kabels auf die Polarität.
Das ist sehr wichtig, da darüber die jeweilige Spannung für die Erregerspule geliefert wird.
Eine Umkehrung könnte unter Umständen eine Zerstörung des LS zur Folge haben.
Die Kabel sind in aller Regel gekennzeichnet.
Auch bei kleinen "billigen" Anlagen.
Entweder schwarz/rot,oder bei einem weißen Kabel ist eine Ader mit einem schwarzen Strich versehen.
Durchsichtige,höherwertige LS-Kabel sind für die spannungsführende Phase mit einem, in den meisten Fällen,roten Strich gekennzeichnet.
Eine Unterbrechung hat in jedem Fall einen Qualitätsverlust zur Folge.Um diesen zu mindern, wäre eine direkte Verbindung der Phasen und Isolierung per Schrumpfschlauch, dem der Methode mit Listerklemme (Ost)oder Lüsterklemme (West) :) vorzuziehen.
Eine bequeme Möglichkeit ist auch der Einsatz zweier Wago-Klemmen. Also schraubenlosen Federklemmen, die für ein paar Cent in jedem Baumarkt /Elektroabteilung erhältlich sind.
Viel Erfolg.
Gruß Mahoni
Bearbeitet von Mahoni am 19.02.2009 01:37:55
@ labens:
naja, so lustig finde ich das jetzt nicht unbedingt... :(