Fleischwolf säubern: wie??

Hallo,

ich habe heute Spritzgebäck gebacken.Habe diesen silbernen
8 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
normalerweise wasche ich meinen Fleischwolf nicht in der Spülmaschine, dazu nehme ich die Hand einen Lappen, Spülmittel und eine sogenannte Flaschenbürste... bis dato ist der so immer wieder sauber geworden.
War diese Antwort hilfreich?
Wir haben wenn wir den Fleischwolf sauber gemacht haben,immer ein altbackenes Brötchen durchgedreht und da waren alle Reste weg.Dann wurde der Fleischwolf in heißen Spülmittel mit dem Lappen gesäubert.
War diese Antwort hilfreich?
In die Spülmaschine würde ich den Fleischwolf nicht geben!!!

Ich denke nicht, dass das Material dafür geeignet ist - bin mir allerdings nicht sicher, ob die neueren Modelle das abkönnen? Ich habe einen uralten Fleischwolf, der nur einmal im Jahr fürs Spritzgebäck hervorgeholt wird und noch seinen Zweck erfüllt - den würde ich ungern der Gefahr aussetzen, dass er anläuft oder was auch immer mit ihm nach dem Spülgang passieren könnte!

Mit einem Stück hartem Brot oder einem Kanten lässt sich der restliche Teig prima entfernen - wie ja bereits auch von anderen bestätigt wurde! Danach mit heißem Spülwasser und Spüllappen waschen und gut abtrocknen lassen. Die Scheibe mit den kleinen Löchern lässt sich mit der Spülbürste oder wenn noch ganz hartnäckige Teigreste drankleben mit einem Zahnstocher säubern.

Ich hatte es auch schon mal mit einer rohen Kartoffel probiert, die ich mit dem Teigrest durchgedreht hatte - das wurde dann fast flüssig (wie beim Kartoffeln reiben) - und es hat auch geklappt. Aber meistens nehme ich einen trockenen Kanten Brot, wenn ich Spritzgebäck mache.
War diese Antwort hilfreich?
genau wie bienerli und skorpi schon schrieben, stück brot oder brötchen zum schluß durch dann nur noch kurz abspühlen. :daumenhoch:
War diese Antwort hilfreich?
Das mit dem alten Brötchen kenne ich auch. ^_^
Danach säubert man den per Hand mit viel kochheißem Wasser und Spüli, Flaschenbürste ist eine gute Idee. Die Einzelteile des Fleischwolfes haben wir danach immer abgetrocknet und / oder lufttrocknen lassen (auf die Heizung legen).

Gib die Teile bloß nicht in den Spüler, das ist zu aggresiv. ;)
War diese Antwort hilfreich?

Hallo :D ;)
Ich nehme immer nach dem benutzen des Fleischwolfes entweder ein fetzen Stoff (ein stück altes Trockentuch) oder Alufolie, Pergamentpapier oder Küchentücher,
den ich nach dem letzten Teig mit durch den Fleischwolf drehe dann die Restein die Mülltonne geben. :rolleyes:
Und spüle seit ich eine Spülmaschine habe den Fleischwolf in der Spülmaschine und er hat es überlebt und keinerlei schaden genommen. rofl

War diese Antwort hilfreich?

vielen Dank für die Antworten, habe den Fleischwolf mit Hilfe der Spülmachine sauber bekommen.Hat er überlebt (die Spülmaschine auch.. :D )

Bearbeitet von Aida am 05.12.2009 16:12:36

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Aida, 05.12.2009)
vielen Dank für die Antworten, habe den Fleischwolf mit Hilfe der Spülmachine sauber bekommen.Hat er überlebt (die Spülmaschine auch.. :D )

Glück gehabt!

Ich hätte mich das nicht getraut - vielleicht bin ich auch nur übervorsichtig!

Andererseits ist mein Fleischwolf wirklich sehr alt und da hängen schon einige Erinnerungen dran, denn in meiner Kindheit hatte ich oft mit meiner Mutter (die ist schon vor mehr als 30 Jahren an Krebs gestorben!) zu Weihnachten Spritzgebäck gemacht oder auch Kartoffeln gerieben für Kartoffelpuffer o.ä.

Wahrscheinlich sind die neueren Exemplare da unempfindlicher und doch für die Spülmaschine geeignet!
War diese Antwort hilfreich?
Also ich kenn nur die alten Gusseisernen. Und die konnte man immer soweit zerlegen, daß man da auch mit dem Lappen durchkommt.
War diese Antwort hilfreich?

So einen aus Gusseisen habe ich auch und in der tat, habe noch nie Schwierigkeiten
gehabt den zu säubern. man kann den soweit auseinander bauen , daß man nur den
hauptkörper hat und den problemlos säubern kann

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Wyvern, 07.12.2009)
Also ich kenn nur die alten Gusseisernen. Und die konnte man immer soweit zerlegen, daß man da auch mit dem Lappen durchkommt.

Genau! So einen mein ich - den hab ich auch! Ich kam nur nicht mehr auf den Begriff " gusseisern" !!!

Die lassen sich wirklich meiner Erfahrung nach gut säubern!
War diese Antwort hilfreich?
GesperrtNeues ThemaUmfrage