Zitat (Koenich, 16.01.2010) |
Pfannkuchen sind Flinsen (also die flachen aus der Pfanne), |
Witzig, Flinsen nannten meine ostpreußischen Ahnen die
Kartoffelpuffer.
Was ist hier im Badischen so an Spezialwörtern unterwegs?
Ein Brötchen ist ein Weck (Plural Wecken), die Konfitüre, die drauf kommt, ist das Schläggl (in manchen Orten auch Schläggsl), die Bratwurst ist einfach die "Rote" oder "Weiße", die Frikadelle ist das "Fleischkiichle", Pellkartoffeln sind "Gschwellte" und
Bratkartoffeln "Brägele". Der
Quark dazu ist entweder der "Bibbeleskäs" oder der "Schmierkäs". Rote Bete sind "Rahnen" oder "Randen"
Zu den Vergewaltigungen des Bieres:
Bier + Zitronenlimo ist entweder "Radler", öfter aber "Panasch" oder "Gspritztes"
Weizenbier + Cola ist der "Russ"
Bier + ein Schuss Grenadinesirup (vorsicht, neigt zum Überschäumen) ist das "Monaco".
Bier + Schuss Kräuterlikör (Picon) ist das "Amer" (lecker, wird viel im Elsass getrunken).
Weinschorlen werden meist in Kurzform bestellt (Weinfarbe + Art des Sprudels, also z.B. "Schorle weiß sauer" oder "Schorle rot süß")