Kellertreppe aus Stein & Apfelschorle: Stumpfe Stellen

Mir ist kürzlich eine Glasflasche Apfelschorle auf der Treppe zerbrochen. Bis ich die Scherben beseitigt hatte, verging natürlich einige Zeit und die Flüssigkeit schäumte regelrecht und zog in den Stein ein. Nun sind einige Stufen mehr oder weniger stumpf, d.h. dort ist der Oberflächenglanz nicht mehr vorhanden. Sieht natürlich, je nach Lichteinfall, unschön aus. Habe alles mögliche versucht, um das ein wenig abzuschwächen, bringt aber nicht viel.
Teppe ist aus dunkelgrauem, hell gesprenkeltem (ich denke mal, gegossenem) Steinmaterial, wie man es in vielen Treppenhäusern sieht, gibt es in hellen bis schwarzen Farbabstufungen.
Ich wäre dankbar für Tipps - vielleicht kann man diese Stellen etwas kaschieren? Jedenfalls habe ich im Keller jetzt nur noch PET-Flaschen - bis jetzt ist mir noch keine davon aus der Hand gerutscht... :pfeifen:

Bearbeitet von horizon am 22.02.2010 09:44:02
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Wenn deine Kellertreppe stumpf geworden ist, empfehle ich dir ein gutes Steinpflegemittel. Es hilft, den Glanz und die Oberfläche zu regenerieren, damit deine Treppe wieder schön aussieht.

z.B. MELLERUD Stein & Platten Grundreiniger Säurefrei direkt bei Amazon entdecken für 8,91 €! [Anzeige]

Mach mal zwei bis drei Fotos (Detail und Übersicht) von dieser Treppe und den Flecken, stell sie hier ein und schick 'ne PM an den Master of Stone. Wahrscheinlich kann er den Stein identifizieren und dir sagen, was du noch machen kannst.

"Gegossener Stein"- dabei fällt mir Terrazzo ein. Könnte es sowas sein?

Bearbeitet von Valentine am 22.02.2010 09:49:34
Gefällt dir dieser Beitrag?
@ Valentine: danke Dir für die schnelle Antwort :D , werde mal versuchen, dieses Problem auf ein Foto zu bannen, hab nur selbst keine Digi- Kamera (wär vielleicht ein schönes Ostergeschenk... :lol: ). Mal sehen, ob ich´s gebacken kriege.

Ich wäre aber über jeden neuen Tipp zur Beseitigung oder auch nur Kaschierung dieser Flecken dankbar - bitte meldet Euch, bedanke mich! :blumen:
PS: Den Master of Stone werde ich auch mal befragen, hat mir auch schon mit dem Sandstein geholfen.
PS 2: Ich glaube nicht, daß es ein Terazzo ist (können wir uns nicht leisten... ;)

Bearbeitet von horizon am 23.02.2010 10:22:39
Gefällt dir dieser Beitrag?
Aternativ könnt's auch Betonwerkstein sein... Marmor oder Travertin kannst du sicher ausschließen? wenn der Boden säureempfindlich ist und sogar schäumt wenn verdünnte Säure draufkommt, vermute ich irgendwelche kalkigen Anteile darin.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage

Passende Tipps