Danke für die Hilfe
Maddin
Meist ist billige Blumenerde aus noch nicht fertig gereiftem Kompost hergestellt...Wenn möglich solltest du die Pflanzen, die du schon umgetopft hast wieder von der Erde befreien und die Erde dann (wenn es sich nicht um riesige Mengen handelt ) im Backofen
Du machst ja mächtig gewaltig Funken, funkenmacher! ^_^ Willkommen hier im Forum.
Auf gar keinen Fall sollte man die Pflanzen austopfen, die bisherige Erde weiterverwenden - ob desinfiziert (mit Hitze im Backofen, ja) oder peng, zum Neueintopfen sollte man auch immer neue Erde nehmen!
Das alte Zeug schmeiße ich grundsätzlich weg.
Was aber die neue (Billig-) Blumenerde angeht, die oft gar nicht sooo schlecht ist, wie sie hergestellt wird, DIE DESINFIZIERE ich im Backofen ordentlich, ehe ich meine umzutopfende Pflanze da hineinsetze. Meist mische ich sie vorher mit Gartenerde, desinfiziere alles zusammen vermischt gründlich und verwenden diesen Mix.
Hitzedesinfektionsregel: 220°C / 15-20 Minuten, der Backofen muß volle Hitze haben, wenn man die Erde reinschiebt. Altes Herdbackblech mit Backpapier ausgelegt, die nötige Menge Erde darauf: Nur anbrennen darf nix. Es darf nur nach heißer Erde, aber nicht brandig riechen.
Erde aus dem Ofen, in einen Eimer schütten oder einfach das ganze Blech 15 Minuten auf die Terrasse oder Balkon stellen, also abkühlen lassen: Los gehts mit dem Umtopfen, und Schimmel setzt sich dann auch nicht mehr ab, sofern man nicht zuviel gießt.
Moin Maddin,
erstmal herzlich willkommen bei den Muttis :)
Den Tipp von Bi(e)ne finde ich prima. Da ich allerdings keinen grünen Daumen habe, verwende ich ausschließlich S*ram*s. Mit dem Granulat kann nix schiefgehen. Es mag zwar teurer sein als gewöhnliche Blumenerde, dafür danken es mir meine Orchideen aber mit Dauerblühen ;)
Grüßle,
Ilwedritscheline
Hi,
auch wenn der Beitrag schon wieder fast zwei Monate alt ist, hier noch einer dazu, und gleich noch eine Frage:
Ich nehme billige Blumenerde, fülle sie portionsweise in ein Plastikgefäss und erhitze sie in der Mikrowelle
Aber: Es gehen, egal ob Backofen oder Mikro, dann ja nicht nur die Schimmelpilze etc. kaputt, sondern grundsätzlich alles andere auch - ist denn so eine sterile Erde dann noch sinn-/wertvoll?
Liebe Grüsse,
BlackCat76
Zitat (BlackCat76, 10.11.2010) |
Hi, auch wenn der Beitrag schon wieder fast zwei Monate alt ist, hier noch einer dazu, und gleich noch eine Frage: Ich nehme billige Blumenerde, fülle sie portionsweise in ein Plastikgefäss und erhitze sie in der Mikrowelle für 2 Minuten bei 800 Watt, das soll angeblich auch die Pilze abtöten - den Backofen extra dafür anzustellen wäre mir zu verschwenderisch? |
Mir ist schon billige und teure Blumenerde schimmlig geworden. Neu gekauft. Aber das mit dem erhitzen ist eine gute Idee, das muss ich mir merken. Den Backofen deswegen zu erhitzen, da mache ich mir keine Gedanken, denn das tue ich doch nicht täglich. Was solls.
stimmt risiko, :wub: ich mache es auch (weil die Geheimwaffe Biene es mal geschrieben hatte :P )
im Backofen, da bekomme ich gleich alles rein und es geht einfach schneller.
die Mikro würde ich nur nehmen wenn ich mal für nur einen Topf
wegen Neukauf, oder ne andere Rettungsaktion. :wub:
Den Backofen mache ich immer noch an, wenn es um größere Mengen an Erde geht, da lohnt es sich. :)
Aber kleinere Mengen und vllt. Orchideensubstrat mit Styroporkugeln drin probiere ich wirklich mal in der Welle... auf jeden Fall Haube drüber, ehe der Dreck in der Welle rumfliegt ;) oder?!
Stinkt die Erde dort eigentlich genauso schlimm, als wenn man sie in den Ofen gibt? Es ist so vieles zu entdecken...
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 11.11.2010 02:07:45
ja stinkt genauso lecker, :( am besten in eine etwas große Tüte alle Luft raus und fest zu binden.
dann geht es ganz gut. :wub:
Zitat (gitti2810, 11.11.2010) |
ja stinkt genauso lecker, :( am besten in eine etwas große Tüte alle Luft raus und fest zu binden. dann geht es ganz gut. :wub: |
nee biene keine löcher! :o
dann stinkt es ja wieder.
die Tüte muß einfach größer sein.
dann die ganze Luft komplett raus drücken, oder absaugen mit einem Schweißgerät.
dann in die mikro, (habe auch ne große) na 1 Minute, danach kontrollieren wie groß die Tüte schon ist. :wub:
Gegen den Schimmel hilft auch das Gießen mit einer Chinosol-Lösung. Wiki weist ausdrücklich auf die Verwendung als Antimykotikum auch im Gartenbau hin.
Chinosoltabletten gibt es in der Apotheke, als keimtötendes Mittel bei Halsentzündungen.
Sie werden nach Anleitung in Wasser gelöst, zum Gurgeln.
Ich habe damit schon öfter die Blumenerde saniert.
Edit: Link repariert
Bearbeitet von Jeannie am 14.11.2010 09:02:06
Nachtrag (Edit geht nicht mehr):
Hoffentlich fühlt sich nun niemand auf den Schlips getreten, weil ich mich in sein (Pflanzen-)Ressort eingemischt habe. :pfeifen:
Nicht, dass auch ich eine andere Aufgabe zugewiesen bekomme.
SCNR *schäm*
:wub: ach Mensch kommt, sind wir nicht alle mal ein wenig bluna? :pfeifen: :wub:
fällt mir gerade ein:
ich habe doch erst vor kurzen in einem Tipp so rum gestachelt, hatte mir auch ein paar :o :o :( :(
eingebracht.
das ist halt mal sooo, jeder der hier schreibt ist ein Mensch und haut mal daneben.
oder???????????
Bearbeitet von gitti2810 am 14.11.2010 16:23:41
Zitat (Jeannie, 14.11.2010) |
Gegen den Schimmel hilft auch das Gießen mit einer Chinosol-Lösung. Wiki weist ausdrücklich auf die Verwendung als Antimykotikum auch im Gartenbau hin. |
Hallo,
ich glaube, ihr verwechselt zwei Praeparate.
Chinosol Tabletten (0,5 g/1,0 g) haben den Wirkstoff Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat.
Es sind Tabletten zur Herstellung einer Loesung zur Anwendung AUF der Haut.
Das sind die Tabletten, mit denen man Substrat gegen Schimmel giessen kann (Ich nehme 1 Tablette von 1 g auf 3,5 l Wasser; Tablette mit Kochloeffelstiel in Keramik-Eierbecher zerstossen).
NeoChinosol Tabletten haben den Wirkstoff Ethacridinlactat-Monohydrat.
Es sind Tabletten zur Herstellung einer Loesung zur Anwendung in der Mundhoehle.
Zur Desinfektion bei der Pflanzenanzucht nicht geeignet.
Gruesse
Hartmut
Noch ein Nachtrag:
Seit ein paar Jahren lasse ich Kokohum-Ziegel in der oben beschriebenen Chinosolloesung quellen. Mit dem daraus gewonnenen Substrat lassen sich auch kritische Samen (z.B. Palmen) ueber 1-2 Jahre zur Keimung bringen, ohne dass Schimmel auftritt.
Samen in Keimbox geben und nach 2 Jahren oeffnen, wenn der Samen keimt!
In der Konzentration 1 Tablette von 1 g auf 1 l Wasser sehr gut geeignet zum Desinfizieren von grossen Samen oder von Stecklingen. Letztere legt man in die Loesung.
Bearbeitet von harrygermany am 14.11.2010 21:42:26
Na ich hab da schon die richtigen, die netten gelben Teile mit denen man sich am besten nur im Garten behandelt :D
Zitat (harrygermany, 14.11.2010) |
Hallo, ich glaube, ihr verwechselt zwei Praeparate. |