Ersatz Saucenhalbrahm

Hilfe Hilfe.... :(

Ich wollte gleich lecker für meine Familie kochen, hab aber kein Saucenhalbrahm da ( was unbedingt dazu gehört)!!
was kann als vergleichbarer ersatz dienen??


Danke im Voraus


Ice_Lady
9 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Wenn ich das beim Onkel Gockel richtig verstanden habe, ist Saucenhalbrahm eine Sahne mit Bindungsmittel.
In dem Fall kannst du entweder halb Sahne, halb Wasser nehmen oder Milch.
Zum binden verknete auf einem Teller Mehl und Butter oder Margarine und rühr sie nach und nach in die heiße Flüssigkeit bis du die gewünscht Konsistenz hast.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

:blumen:
War diese Antwort hilfreich?
hallo,

wenn du saure Sahne im Hause hast, dann kannst du diese mit einem Teelöffel Mehl zusammen vermischen und fertig....
War diese Antwort hilfreich?
Frischkäse tut die gleichen Dienste ;)

Musst halt nach und nach zugeben. Wenn's gar nicht andicken will, dann mit einer Mischung aus eventuell vorhandenem Braten- oder Gemüsefond und Speisestärke - vorher in einer Tasse gut verquirlen, damit es keine Klümpchen gibt - nachhelfen.

Viel Erfolg :)
War diese Antwort hilfreich?
Zutaten:
Halbrahm, Milchproteine, Magermilchpulver, Verdickungsmittel: E 407, Stabilisatoren: E 327 und E 530
Gesund kann das nicht sein :unsure: nimm richtige Sahne einfach die Hälfte und Stärkemehl.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (wurst, 27.03.2011)
Zutaten:
Halbrahm, Milchproteine, Magermilchpulver, Verdickungsmittel: E 407, Stabilisatoren: E 327 und E 530
Gesund kann das nicht sein :unsure: nimm richtige Sahne einfach die Hälfte und Stärkemehl.

Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen!

Doch, eines noch:

:kotz:
War diese Antwort hilfreich?
diverse Lebensmittelkonzerne haben unlängst eine ganze Reihen von Sahneersatz-Produkten auf den Markt geworfen, teils für die schlanke Linie ... kosten auch nur unwesentlich mehr als normale Sahne (das Dreifache, um präzise zu sein) ... damit das Zeug trotzdem gekauft wird, wird es heftig beworben ... verrückt finde ich das
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (wurst)
Zutaten:
Halbrahm, Milchproteine, Magermilchpulver, Verdickungsmittel: E 407, Stabilisatoren: E 327 und E 530
Gesund kann das nicht sein unsure.gif nimm richtige Sahne einfach die Hälfte und Stärkemehl.

Nuja, "ungesund" ist es aber definitiv nicht. Hinter den "E"s vcerbirgt sich Carragen, Calciumlactat (bildet der Körper eh selbst bei Milchprodukten), und Magnesiumoxid. Alles harmlos

Künstlich zusammengesetzt meinetwegen. Aber bis auf das Carragen alles Sachen, die man auch im Körper hätte, wenn man normale Sahne benutzen würde <_<

Bearbeitet von Bierle am 27.03.2011 20:20:03
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Bierle, 27.03.2011)
Nuja, "ungesund" ist es aber definitiv nicht. Hinter den "E"s vcerbirgt sich Carragen, Calciumlactat (bildet der Körper eh selbst bei Milchprodukten), und Magnesiumoxid. Alles harmlos

Künstlich zusammengesetzt meinetwegen. Aber bis auf das Carragen alles Sachen, die man auch im Körper hätte, wenn man normale Sahne benutzen würde <_<

Magst durchaus Recht haben, Bierle. Das stelle ich nicht in Frage. Prima, dass Du Dich so gut mit den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auskennst, ich habe wieder was dazu gelernt :blumen:

Allerdings bevorzuge ich auch eher "natürliche" Lebensmittel, soweit man bei industriell hergestellten Lebensmitteln überhaupt von Natürlichkeit sprechen kann. Daher kommt bei mir Sahne in den

Soßenpülverchen verwende ich schon lange keine mehr. Wenn ich eine Sauce oder Suppe binden will, ist mir Sahne, Frischkäse (gerne der Streichfähige mit Kräutern und/oder Gewürzen drin) oder eine fein geriebene mitgekochte Kartoffel viel lieber. Da weiß ich wenigstens, was nicht in meinem Essen drin ist ;)

Vor einigen Jahren hatte ich im Urlaub in Portugal mal ein interessantes AHA-Erlebnis. Damals kochte ich noch mit Fix-Produkten und versuchte, im Supermarkt einen Soßenbinder zu kaufen. No chance. Gab es einfach nicht zu kaufen, war nicht im Angebot. Mir wurde dann der Tipp mit dem Frischkäse à la Phil*delphia gegeben und siehe da: Funzte sogar noch besser, weil leichter aus dem Handgelenk zu dosieren ;)

Mir rollen sich beim Studium der Zutatenliste dessen, was sich in einem Produkt so alles befindet, ohnehin regelmäßig die Fußnägel auf. Wer braucht beispielsweise Gelatine im Joghurt? Oder zugesetzte Vitamine im Toastbrot? :(

Nachdenkliche Grüße,

Ilwedritscheline
War diese Antwort hilfreich?

Wie haben nur meine Uroma, Ururoma, Ururur..... kochen können ohne diesen ganzen Fertigkram??? Es ging wunderbar und es geht auch heute noch. Man muss nur wollen. Leider siegt die Faulheit öfters mal. :heul:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Knuddelbärchen, 27.03.2011)
Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen! 

Doch, eines noch:

:kotz:

Genau. Wozu brauch ich teures, chemisches E-Schießmichtot, wenn es preiswerter, gesünder und genauso einfach geht? Auch von den fertigen Soßenbinderpulvern halte ich längst nichts mehr. Die sind einfach geschmacklich nicht der Bringer, absolut nicht.

Soll es wirklich schnell gehen (und für die klassische Mehlschwitze ist keine Zeit) mit dem Soßenbinden verwende ich für Weiße Soßen (kalt angerührt) etwas Kartoffelstärke ODER Mehl und Milch (das geht dann auch nicht so auf die Hüften wie Sahne zum Beispiel) oder mit Wasser oder Boullion kalt angerührtes Mehl (oder Stärkemehl).
Das ist einfach und schnell mit der kleinen Schlagrute im Schüsselchen glatt (ohne Klümpchen) angerührt, kurz durchgekocht und fertig.
Für Dunkle Soßen (zu Braten) bräune ich Mehl in der

Aufpassen bei der Verwendung von Stärkemehl (Kartoffel-, Mais- oder Weizenstärke): Davon braucht man nur sehr wenig, das Zeug bindet zu der heißen Flüssigkeit gegeben und eingerührt sehr schnell und stark.
Nimmt man einfaches Mehl, braucht es einen Ticken mehr davon und man sollte das Ganze nochmal gut aufkochen lassen.
In beiden Fällen ist das Kaltanrühren das Wichtigste. ;) Da schalten wir nämlich die ollen, bösen Klümpchen aus.

Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 31.03.2011 04:32:41
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage