Wir hatten Gulaschsuppe gemacht und die Reste in eine Tupperware
Gulaschsuppe aus Tupperware entfernen
Ich hatte dieses Problem leider auch. Nur eben mit Tomatensosse. Die Ränder habe ich gar nicht mehr rausbekommen. Egal was ich probiert habe. Spültabs, Natron
Jetzt bin ich mal gespannt ob jemand hier den "ultimativen" Tip hat. Das probiere ich dann auch mal aus.
Alles was mit Paprika o. Tomate gekocht wird, bekommt man aus Plastegefäßen ( Tupperdosen) nicht wieder raus.
Der rötliche Rand wird bleiben......
Soweit ich informiert bin, handelt es sich bei älteren Tupperdosen um einen Materialfehler.
Einfach beim nächsten Tupperabend mitnehmen und eintauschen lassen.
Bitte auch auf den Materialfehler hinweisen, damit die Tuppertante das auch mitnimmt.
Lasst euch nicht abweisen, Versuch ist es wert.
Mit der Zeit....geht es weg. Aber es dauert..... :punktpunktpunkt: :zumhaareraufen: Ich glaube, dasselbe Problem haben wir alle :(
Natürlich habe auch ich dieses Problem und freue mich schon auf die Tipps, die ich hoffentlich hier zu lesen bekomme ;)
Was helfen kann bzw. mir auch mal bei einer verfärbten Kunststoffschüssel geholfen hat:
Kochendes Wasser einfüllen und 1/8 Liter Dan Klorix oder so hinzugeben und ruhig mal etliche Stunden stehen lassen.
Ergebnis:
Flecken waren weg ABER!!!! die Schüssel hat dann nach Chlor gerochen. Den Geruch hab ich dann mit heißem Essigwasser rausbekommen. Ist also ein ziemlicher Aufwand gewesen wegen ein paar Verfärbungen und irgendwie nicht wirklich sinnvoll, muss ich sagen.
In der Spülmaschine gehen die Verfärbungen auch so nach und nach weg.
Es gibt meiner Meinung nach schlimmeres als ein paar Verfärbungen durch die leckere Gulaschsoße. :sabber: :sabber: :sabber:
Vielleicht mal feucht in die Sonne zum Bleichen stellen?
Mich persönlich stören die Flecken nicht, glaube auch nicht, das die umgetauscht werden, weil ich schon mehrfach von diversen Beraterinnen gehört habe, das bei Paprika, Karotten und Co. diese Verfärbungen entstehen.
Von Materialfehlern habe ich diesebzüglich noch nie was gehört.
War aber auch schon ganz lange nicht mehr zum "tuppern"
Zitat (Tamora, 28.05.2011) |
Vielleicht mal feucht in die Sonne zum Bleichen stellen? Mich persönlich stören die Flecken nicht, glaube auch nicht, das die umgetauscht werden, weil ich schon mehrfach von diversen Beraterinnen gehört habe, das bei Paprika, Karotten und Co. diese Verfärbungen entstehen. Von Materialfehlern habe ich diesebzüglich noch nie was gehört. War aber auch schon ganz lange nicht mehr zum "tuppern" |
Die Idee mit der Sonne wäre in der Tat auch ne Möglchkeit. Bei Textilien funktioniert es ja anscheinend. Vielleicht gehts auch bei Kunststoff. :applaus:
Umtauschen wegen normaler Gebrauchsspuren? Wohl nicht. Das ist in meinen Augen auch kein Materialfehler.
:blumen:
da kammer nix machen, es sei denn, man hat extrem kulante Tupperberater ... die Gulaschsuppe demnächst lieber in Glas lagern (z.B. alte Gurkengläser oder grosse Einweckgläser) ... oder gleich restlos auffuttern :sabber:
raus in die sonne damit. es geht weg aber das dauert. keine stunden, tage bis wochen. aber wenns denn sein muss...
gruss :blumen:
shewolf
Wech damit in die Tonne. Es gibt heute soooo unendlich viele Lebensmittel, die in Plastikdosen eingepackt sind. Teilweise scheuen die in der Qualität keinesfalls den Vergleich mit "Tupper". Z. B. hebe ich viele Becher auf, in denen Mascarpone verkauft wird. Die haben gerade die richtige Größe, um darin ein Portiönchen Gemüsezubereitung einzufrieren. Wenns mal Rotkraut ist, ja, zum Teufel, dann sind auch Flecken im Kunststoff. Und was mach ich dann? Ab in den gelben Sack. Schaut doch mal in den Supermarkt. Wer von euch kauft denn nicht mal nen fertigen Kartoffelsalat? Oder die "Heringe in Sahnesoße", von Feinkost Albrecht oder vom Herrn Schwarz? Oder das Schnitzelpaket aus dem Netto-Markt? Das alles wird in stabilen, teilweise sogar mikrowellengeeigneten Plastikschalen verkauft. Wozu dann noch teures Zeug vom Tuppermädel? Selbst im Margarinebecher lässt sich einiges an fertig gekochten Lebensmitteln einfrieren. In eure Rama-Becher passen immerhin 500 Gramm rein.
Wer also nicht unbedingt "Tupper" nimmt, sondern herkömmliche Plastikverpackungen, die wir sowieso mitbezahlen, schont auch noch die Natur........
Gruß
H.-J.
Zum Aufbewahren von Resten oder auch zum Einfrieren benutze ich gern die Schalen von Haushaltspackungen Speiseeis. Die sind mittlerweile sehr stabil und frostsicher sowieso. Und wenn dann mal Verfärbungen von Tomaten- oder anderen Soßen oder Gemüse auftreten, wird die Schale einfach entsorgt und gut is! Die nächste Eisportion läßt sicher nicht lange auf sich warten und schon hab ich wieder eine neue Schale.
Murmeltier
Zitat (Horst-Johann Lecker, 28.05.2011) |
Wech damit in die Tonne. |
Warum denn das? Nur wegen der Verfärbung? Das ist doch kein Grund zum wegschmeissen.