vielleicht kann mir jemand weiter helfen :-)
Ich suche eine Bauanleitung für ein "Insektenhotel" für unseren Garten!
Es soll kein "Nobelhotel" werden.... aber so "Mittelklasse" sollte es schon sein :-))
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!!
Ein Insektenhotel Bausatz ist ideal, da er fertige Materialien und Anleitungen bietet, die es dir ermöglichen, dein eigenes mittelklassiges Insektenhotel zu bauen. So kannst du sicherstellen, dass es sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne dabei ein „Nobelhotel“ zu errichten.
Relaxdays Insektenhotel Bausatz direkt bei Amazon entdecken für 14,99 €! [Anzeige]
Zitat (Nordstern @ 09.06.2011 17:26:30) |
Wasd das nicht alles gibt :o :o |
Jooo, das wird sogar probagiert, in unseren inzwischen sehr ordentlichen Garten-Zeiten, wo es kaum noch die großen wilden Kompost-, Reisig- Stein- und Brennholzhaufen, wie sie früher auf jedem Grundstück im Garten zu finden waren, gibt. Da nisten/überwintern nämlich die Insekten gern drin.
So ein Insektenhotel sah ich erstmals live auf der Landesgartenschau letztes Jahr in Sachsen-Anhalt.
Man kann eine Art größeren Kaninchenstall mit Naturmaterialien verschiedener Art abteilungsweise formschön und ästhetisch ansprechend bestücken, das Ganze bringt man untereinander mit reichlich Hasendraht zum Halten/in Form.
Klugerweise sollte es geschützt, warm und sonnig wie ein Vogelhäuschen (Südwesten) ausgerichtet stehen, glaube ich.
Und es sollten unbedingt Wildkräuter wirklich wild drumrumwachsen dürfen wie Brennesseln und so, die z. B. manche Schmetterlingsarten sehr lieben.
Dazu passen auch Rittersporn (für den Frühsommer) wie Fetthenne, Goldrauten und Herbstastern, die den Insekten im Spätsommer bis zum Herbst als Nahrungslandeplatz dienen. Staudenfenchel ist bei Schmetterling und Insekt und Co. ebenfalls sehr beliebt, von Efeublüten ganz zu schweigen, da stützt sich alles an Fluginsekt ab August drauf.
Von früher aus unserem alten Zuhausegarten weiß ich, daß z.B. die Raupen des sehr selten gewordenen Schwalbenschwanzes den Staudenfenchel sehr liebten.
An unseren Ritterspornen schnurrte vor 2 Tagen sogar ein Taubenschwänzchen :wub: herum. Das besucht sonst eher den Phlox, die Wandelröschen und die Wunderblumen.