Hallo liebe Backfans,
hab zum zweiten Mal "Elisenlebkuchen" probiert und was passierte wieder? Sie sind platt wie Flundern. Nach einem kurzen Schock hab ich zwei Lebkuchen an der Oblatenseite mit Johannisbeermarmelade zusammengepappt, geviertelt und in Halbbitterkuvertüre getaucht. Heute hat mir meine Freundin eines "stibitzt" und flippte aus, sie will das Rezept.
Ich hab ihr den Fehler verraten und gesagt, daß diese Lebkuchen nun "Elisenhappen" heissen. UND SIE SCHMECKEN LEEEECKER!
Vorweihnachtliche Grüße von Lena-Ma
Lebkuchen auseinander gelaufen
Ja, wie geht denn das Fehler-Rezept?? Will auch haben!! :ph34r:
oh ja, das klingt :sabber: das Rezept hätte ich auch gern bitte :blumen:
@dahlie + compensare: ich kenne die aus einem Kochkurs aus Jugendzeiten als Elisenplätzchen. Und ich erinnere mich noch heute daran, dass die Dinger platt wie Flundern wurden. Das muß wohl so sein. Deshalb sollten die Oblaten auch nicht "dicht an dicht" auf dem Backblech verteilt werden, damit die Plätzchen nicht ineinander laufen.
Zutaten: 3 Eier, 200 g brauner Zucker, 1 Prise Salz, 1 Pä. Vanillinzucker, je 125 g gemahlene Mandeln und Haselnüsse, 1 EL Rum, je 75 g gehacktes Orangeat und Zitronat, 3 Tropfen Zitronenbacköl, 50 g Speisestärke, ca. 30 runde Oblaten.
Zubereitung: Eier, Zucker, Salz, Vanillinzucker schaumig rühren. Mandeln, Nüsse, Rum, Orangeat, Zitronat, Backöl und Stärkepuder unterrühren. Oblaten auf ein gefettetes Backblech setzen und darauf mit 2 Teelöffeln Teighäufchen* setzen. Im vorgeheizten Backofen
*Die Teighäufchen nicht zu groß machen, weil der Teig, wie schon gesagt, beim Backen sehr zerfließt.
DAnke! :blumen: Das wird demnächst mal ausprobiert. :sabber: :sabber:
dahlie, ich habe die Dinger nie selbst nachgebacken, weil ich kein Orangeat und Zitronat mag :nene: .
Aber wenn ich "mein" Rezept jetzt nachlese, frage ich mich, ob diese wirklich geringe Menge an Flüssigkeit (aus 3 Eiern, Rum - wenn Kinder mitessen, ist Alkohol natürlich absolut verboten und man sollte vielleicht lieber Mineralwasser, O-Saft o.ä. nehmen - und 3 Tropfen Zitronenöl) überhaupt ausreichend ist, um die Teigmasse sämig zu bekommen. Wenn ich das so lese, kommt mir "mein" Rezept schon sehr dröge vor.
Vielleicht meldet sich @Lena-Ma noch einmal und stellt ihr Rezept hier ein.
DAnke für den Nachtrag; anstelle von Orangeat und Zitronat könnte man ja getrocknete Aprikosen usw. nehmen. Und für Rum ein paar Tropfen Rumaroma. ;) Ich werde aber noch mal abwarten.
Weiß jetzt zwar nicht, was @Lena-Ma möchte, da nicht nach Hilfe gefragt wurde, aber das fehlerhafte Rezept würde mich auch interessieren. Zwei erprobte Rezepte für lecker Elisenlebkuchen habe ich, ein weiteres kann ja nicht schaden :D
Bearbeitet von Wecker am 23.11.2011 09:30:37
wenn man Hirschhornsalz anstelle von Backpulver verwendet, geht der Teig nicht in die Höhe sondern in die Breite ... evtl. lag es daran
Beim Rezept von Gabybambi kommt allerdings kein Backpulver vor... :wub:
Und Lena-Ma hat ja erst gestern Abend ca. 20 Uhr eingestellt; vielleicht rechnet sie nicht mit so vielen schnellen Reaktionen. ^_^