Reinigung eines Bügeleisenwassertanks
Moin @nolli,
erstmal herzlich willkommen bei den Muttis.
Der Gedanke an Essig ist gar nicht mal so schlecht. Der Essig ist zwar zu Kalk sehr aggressiv und spült ihn einfach weg, Kunststoffe greift er aber in der Regel nicht an. Zitronensäure
Da fällt mir noch ein: Wie oft wird das Bügeleisen genutzt? Wird das Wasser - offensichtlich ist es ein Dampfbügler - nach der Benutzung regelmäßig rausgekippt? Und vor der nächsten Benutzung frisches Aqua destillata eingefüllt? Das könnte ein Auslöser sein.
Grüßle und viel Erfolg,
Egeria
Danke für die schnelle Antwort. Es handelt sich um ein Dampfbügeleisen und da es fast täglich benutzt wird, lasse ich das Wasser drin.
Nimmst Du denn destilliertes Wasser?
Gruß
Highlander
bei meinem steht extra drin, daß es kein destilliertes Wasser sein darf/muss/soll... *grübel*
Ich kippe es aber auch nach jedem Bügeln aus... egal, ob ich morgen wiedser bügeln muß oder erst in ein paar Tagen...
dann hast Du möglicherweise ein Entkalkersystem eingebaut. Manche dieser Systeme sind permanent, bei manchen muss hin und wieder eine Patrone ausgetauscht werden.
Hast Du ein Eisen ohne Entkalkungssystem, so bleibt der im Wasser enthaltene Kalk beim Verdampfen zurück und legt sich u.a. über die Heizstäbe -> wie beim Kalgonmann in der Werbung. Denn Wasser verdampft, der Kalk darin leider nicht. Und etwas Kalk braucht das System, um nicht kaputt zu gehen. Daher der Rat, Leitungswasser zu nehmen. Mal in der Bedienungsanweisung nachlesen.
Gruß
Highlander
Zitat (Highlander, 31.12.2011) |
Binefant, dann hast Du möglicherweise ein Entkalkersystem eingebaut. Manche dieser Systeme sind permanent....... |
:yes: ...... ich habe solche "Entkalkerkugeln" in meinem Bügeleisen...
Ich nehme normales Leitungswasser.
Vielleicht sollte ich mal destiliertes Wasser nehmen.
Essig ist zwar auch gut, "stinkt" aber gewaltig.
Essig sollte funktionieren. Sind heute nicht alle Bügeleisen Leitungswassergeeignet?