Wasserhahn-Hebel geht nicht ab

hallo,
es wäre vielleicht hilfreich, wenn du hier ein bildchen reinstellen kannst, damit die vorstellungen klarer werden.
2 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Hallo,
meist ist dort eine "versteckte" Schraube. - aber die hast Du ja anscheinend schon gefunden. Manchmal ist auch eine unter den rot/blau Symbolen versteckt.
Ich weiß ja nicht in welcher Preisklasse Dein Wasserhahn sich befindet, ich kenne das eigentlich nur, das man bei etwas hochwertigeren evtl. einzelne Dichtungen bekommt - ansonsten nur sog. "Kartuschen". Diese Dinger liegen bei "Markenhähnen" so ca. bei über 50,-€.
Würde mich dann erstmal schlaumachen, was am günstigsten ist, und das Alter spielt ja auch eine Rolle...

War diese Antwort hilfreich?

Hier das Foto

War diese Antwort hilfreich?

na ja......das Bild ist ja leider etwas für Heino....
aber wenn´s mit der Schraube nicht klappt - auch dann mit etwas mehr angewendetem zug nach oben nicht - sieht´s ja fast so aus, alsob oben ein "Deckel" drauf wäre.
...wäre auch ´ne Möglichkeit...

War diese Antwort hilfreich?

Hallo,

vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Bei unserem Wasserhahn im Bad, läuft immer wieder Wasser in den Hohlraum unter'm Hebel. Da ist bestimmt eine Dichtung kaputt oder so. Dadurch gibt es immer mega Kalkflecken am Hahn runter, als auch dann am Waschbecken entlang :angry: . Ist aber nur bei diesem, der andere hat dieses Problem nicht. Jetzt hab ich die kleine Schraube rausgemacht, also die die beim öffnen des Hahns beim reinschauen zu sehen ist und dachte, dass ich ihn jetzt abnehmen kann. Aber es geht nichts, ausser, dass sich der ganze Wasserhahn etwas bewegt.
Wisst ihr wie ich den abnehmen kann?

LG
Donnerknispel

War diese Antwort hilfreich?
Das Problem liegt meist darin, dass sich durch das austretende Wasser Kalk zwischen dem Hebel und seinen Halter an der Kartusche gebildet hat. Dann sitzt der Helbel bombenfest!
Es hilft dann nur folgendes: Etwas Essigessenz in das Loch der Madenschaube spritzen und warten. Dann von einem Rundstab (Ø 1 cm) aus Buchenholz oder einem anderen Hartholz einen 3-5 Centimeter langen Stift schneiden. Den setzt man unter dem Hebel, am Rand der Abdeckung an und klopft mit einem Gummihammer den Hebel nach oben. Man muss meist kräftig hämmern! Dabei den Sift immer von verschiedenen Seiten neu ansetzen. Gelegentlich spaltet man auch den Stift. Aber irgendwann sollte sich der Hebel lösen!
War diese Antwort hilfreich?

Nach 12 Jahren gibt's bestimmt mittlerweile einen neuen Wasserhahn.

War diese Antwort hilfreich?
Neue Wasserhähne kann man immer kaufen. Das Problem des festsitzenden Hebels bleibt aber aktuell, wie ich aus der Nachbarschaft weiß.
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage