Leuchtstoffröhre ausbauen
Aber vorsichtig drehen, die Röhre könnte platzen!
Bearbeitet von Bernhard am 12.08.2010 20:26:03
Super! Danke vielmals. Gleichzeitig war das Stichwort. Funktioniert alles tadellos.
Ohne Gewalt drehen, schätze mal ne viertel-Drehung... Richtung... keine Ahnung, normalerweise zu Dir "hin". Bitte nicht "zertrümmern" das Miststück, ist einiges an Quecksilberdampf enthalten... nicht so gesund.
Grüsslis, black-hawk *daumendrück* :blumen:
Auf deinen beiden Bildern sieht man jeweils eine ca. 0,5 cm breite Nut... wenn du die Röhre nun vorsichtig - rechts wie links bitte gleichzeitig anfassen - drehst (kann sein, dass das infolge des "Ablebens" der Röhre dabei etwas hängt), taucht ein (vermutlich silberner) Kontaktstift auf... jetzt kannst du die Röhre nach unten einfach rausziehen!
Beim Einschrauben genau andersrum!
Viel Glück! :D
Bearbeitet von Volley am 28.06.2009 19:18:30
in meiner Lampe an der Decke ist eine Leuchtstoffröhre ausgefallen. Eine neue zu besorgen war kein Problem, nur krieg ich die alte einfach nicht raus. :labern:
Egal wie ich sie gedreht oder gezogen habe, sie rührt sich einfach nicht. Kann mir jemand mal bitte erklären, wie ich diese Röhre nun raus bekomme? Den Starter hab ich schon mal alleine rausgebracht.
Danke!
Hallo,ich will diesen ganzen Kasten ,einschließlich der Röhren, ausbauen.
Zitat (Dorothee.62, 07.04.2021)Hallo,ich will diesen ganzen Kasten ,einschließlich der Röhren, ausbauen.
die Schrauben liegen meist hinter den Röhren, also erst Röhren raus , dann kommst du weiter
@ Dorothee.62
Leuchtstoffröhren sind fieserweise oft an der Decke.
Sicherheit, alles ausschalten!
Falls Du nicht so gerne auf einer Leiter arbeitest, finde einen freundlichen Nachbarn
Ein Helfer wäre gut, dann steigst Du mit einer Taschenlampe an einem Ende der Leuchtstofflampe hoch und leuchtest zwischen Röhre und Röhrenfassung. Durch leichte Bewegungen kannst Du die Kontaktstifte der Röhre sehen. Der Helfer hält die Röhre mit einem Besen nach oben. Die Röhrenfassung vorsichtig nach außen biegen und die Röhre dabei drehen. Manchmal klemmt die Leuchtstoffröhre zwischen den zwei Fassungen und lässt sich so herausdrehen. Lässt sie sich nicht drehen, die Vorrichtung suchen die das verhindert. Wenn die Röhre entnommen ist, sollte die restliche Demontage einfach sein.
Wenn es eine klassische Leuchtstoffröhre ist, muss nur mit beiden Händen die Röhre gedreht werden, bis die beiden Stifte links und rechts senkrecht stehen, dann können sie durch den Schlitz der Halterungen nach unten gezogen werden. Das würde ich tagsüber machen, dann brauchst Du auch keine Taschenlampe - Licht vorher ausschalten wäre schon gut.
Kritischer ist die Demontage der Lampe selbst - das sollte eine "Fachkraft" machen: dabei unbedingt die (richtige) Sicherung abschalten, dann Drähte aus der Lüsterklemme holen und provisorisch mit Isolierband oder Tesafilm isolieren - ich würde mir Gummihandschuhe (Einweghandschuhe) anziehen: auch bei abgeschalteter Sicherung kann der FI-Schalter auslösen, wenn sich 2 Drähte berühren (dann fällst Du ggfs. vor Schreck von der Leiter); ggfs. kann auch immer noch eine Spannung zu Erde auftreten! Dann die Leuchte losschrauben (da kann der Helfer mit dem Besen kommen) und die Anschlussdrähte durch das entsprechende Loch fädeln. Wenn das Loch groß genug ist, ist eine Lüster- oder Wago-Klemme natürlich besser als Isolierband.