Hi,
ich habe mir für meine Heinzung 4 "Vollautomatische Heizkörperentlüfter" gekauft, aber da ich von einigen leuten habe ich gehört, das sie so schlechte Erfahung damit gemacht haben. Ist es sinnvoll, oder handelt man sich damit mehr Probleme ein, als das sie helfen?
Gruß Lobo
Vollautomatische Heizkörperentlüfter: oder auf altbekannte Weise entlüften?
Hallo Lobo...
Wie funktionieren denn diese vollautomatischen Entlüftungsventile?
Ich kenne sie nämlich nicht...
Grisu...
hallo,
ich habe am heizkörper einen automatischen entlüfter eingebaut. dafür musste ich das auch die schraube am Rücklaufventil schließen. nachdem alles fertig war und ich die schraube wieder geöffnet habe, kommt tröpfchenweise wasser daraus. wie bekomme ich das ganze wieder dicht?
was meinst du mit nachziehen?? wenn ich die nachziehe ( ich nehme an du meinst zuschrauben) dann wird doch auch der durchfluss wieder geringer, oder??
nein es sieht anders aus. kann momentan leider kein foto machen.
das "rücklaufventil" ist mit einer kappe abgedeckt und darunter befindet sich eine imbus-schraub. die zum absperren des heizkörpers einfach nur zugedreht werden muss. da war ja auch alles dicht. nur beim aufschrauben kommen jetzt einige tropfen wasser raus
ludwig, das ist kein grund, so unfreundlich zu werden
Bearbeitet von blueocean1981 am 08.09.2009 19:54:17
...wenn das so ist , wie ich vermute, müsstest Du einfach nur die S t o p f b u c h s e nachziehen :blumen:
...grrrr...nur der am Heizkörper....habe ich dann wohl mißverstanden. :ph34r: ,
denn weiß ich auch nich.... *schäm*
EDIT: Ludwig hat wohl was gegen Schnüffelstücke rofl rofl rofl rofl rofl
Bearbeitet von Moorhahn am 08.09.2009 19:58:26
Das magst du so empfinden, Ludwig... und dein Tipp mit dem passenden Schlüssel ist durchaus in Ordnung... Tatsache ist aber, dass deine Kommentare hier oft ganz anders rüberkommen, als du vielleicht denkst.
Für mich wirst du langsam zum "Wiederholungstäter"... also versuch doch mal, die andern so zu behandeln, wie du gerne behandelt werden möchtest, nämlich etwas freundlicher! :D
Zitat (blueocean1981, 08.09.2009) |
nein es sieht anders aus. kann momentan leider kein foto machen. das "rücklaufventil" ist mit einer kappe abgedeckt und darunter befindet sich eine imbus-schraub. die zum absperren des heizkörpers einfach nur zugedreht werden muss. da war ja auch alles dicht. nur beim aufschrauben kommen jetzt einige tropfen wasser raus |
Die Schraube hat auch eine Dichtung, die könnte defekt sein oder es hängt Schmutz zwischen der Dichtung. Die Schraube kann man meist ganz raus drehen, nur kommt dann auch das dreckige Heizungswasser raus.
Zitat (blueocean1981, 08.09.2009) |
danke für deine antwort. dachte das es vielleicht noch irgendeine andere möglichkeit gibt. ohne das ich das wasser der kompletten anlage ablassen muss |
Ich wüsste jetzt leider keine Möglichkeit, aber vielleicht kommt ja noch eine Antwort.
Zitat (Grisu1900, 16.10.2009) |
Hallo Lobo... Wie funktionieren denn diese vollautomatischen Entlüftungsventile? Ich kenne sie nämlich nicht... Grisu... |
Ich meine diese Teile: ET AIRLESS
Hallo Lobo,
jetzt geht mir ein kleines Licht auf; kann ja eigentlich nur sein, dass da ein kleines Ventil drin ist, welches die dann "komprimierte Luft" raus läßt und wenn die "inkompressible Flüssigkeit" kommt direkt schließt...
Wieder mal etwas gelernt; DANKE Dir für die prompte Info, kannte ich nämlich noch gar nicht... :blumen:
Mit Gruß von hier,
Grisu...
LG kati
Zitat (blueocean1981, 08.09.2009) |
hallo, ich habe am heizkörper einen automatischen entlüfter eingebaut... |
... noch Einer, der sich die WERBEmüllsachen, hat andrehen lassen...
HALLO, es geht auch ohne den überteuerten Sch...dreck...
Zitat (blueocean1981, 08.09.2009) |
ludwig, das ist kein grund, so unfreundlich zu werden |
... ich war nicht unfreundlich, ich habe nur die Feststellung gemacht, daß sich wieder jemand überreden lassen hat, bei irgend einem Anbieter total unnützen und maßlos überteuerten Kram zu kaufen, denn ein passender Schlüssel zum Heizkörper entlüften (erhältlich in jedem Baumarkt und jedem Klempner) tut es auch. Falls Deine Heizkörper des öfteren gluggsen, oder auch Luft durch die Heizleitungen strömt solltest Du die Anlage überprüfen lassen, denn diese Syntome deuten auf ein Leck im Heizungssystem...
Des weiteren wäre zu beachten, dass nach dem Entlüften, auch Wasser nachgefüllt werden sollte, da sonst ein größerer Schaden am gesamten Heizungskreislauf auftreten könnte...
Übrigens kannst Du einen passenden Heizkörperentlüftungsschlüssel zwischen 0,10 € und 0,50 € in jeden Baumarkt und / oder Eisenwarenladen erwerben...
Zitat (gutdrauf5, 08.09.2009) |
Die Schraube hat auch eine Dichtung, die könnte defekt sein oder es hängt Schmutz zwischen der Dichtung. Die Schraube kann man meist ganz raus drehen, nur kommt dann auch das dreckige Heizungswasser raus. |
danke für deine antwort. dachte das es vielleicht noch irgendeine andere möglichkeit gibt. ohne das ich das wasser der kompletten anlage ablassen muss
Zitat (Ludwig, 09.09.2009) |
... ich war nicht unfreundlich, ich habe nur die Feststellung gemacht, daß sich wieder jemand überreden lassen hat, bei irgend einem Anbieter total unnützen und maßlos überteuerten Kram zu kaufen, denn ein passender Schlüssel zum Heizkörper entlüften (erhältlich in jedem Baumarkt und jedem Klempner) tut es auch. Falls Deine Heizkörper des öfteren gluggsen, oder auch Luft durch die Heizleitungen strömt solltest Du die Anlage überprüfen lassen, denn diese Syntome deuten auf ein Leck im Heizungssystem... Des weiteren wäre zu beachten, dass nach dem Entlüften, auch Wasser nachgefüllt werden sollte, da sonst ein größerer Schaden am gesamten Heizungskreislauf auftreten könnte... Übrigens kannst Du einen passenden Heizkörperentlüftungsschlüssel zwischen 0,10 € und 0,50 € in jeden Baumarkt und / oder Eisenwarenladen erwerben... |
bin zwar eine frau, aber nicht ganz blöd.
natürlich ist wasser nachgefüllt. ich kann auch lesen und habe vorher geschaut, wieviel bar auf dem system sein müssen. ich habe sogar 2 entlüftungsschlüssel!!, aber es gibt wohnliche gegebenheiten, wo ich nicht immer erst einen schrank abbauen kann um an die entlüftungsschraube des heizkörper zu gelangen