Hi
Ich fahre einen VW Caddy BJ 2004 die alte Polo version.
Mein Problem ist das die Temperaturanzeige im Tacho hoch und runter geht während der fahrt.
Meine Frage ist was ist da nicht inordnung vielleicht das Thermostat?
Oder liegt das an der neuen Kühlflüssigkeit, weil der Wagen hatte beim letzten großen Service letztes Jahr alle Flüssigkeiten neu bekommen.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Danke
Temperaturanzeige VW Caddy
Wahrscheinlich ist der Doppeltemperaturgeber defekt, kommt häufig vor.
Schwankt die Temperatur von normal zu Höchstanschlag, ist da wahrscheinlich ein Masseschluß im Kabel. schwankt sie zwischen 70 und 90°, je nach Belastung/ Drehzahl, dann könnte entweder der Thermostat eine Fehlfunkton haben, oder aber du fährst einen Diesel ohne Zuheizer, dann könnte das bei der Außentemperatur normal sein...
Wie genau äußert sich das denn jetzt, zwischen 0 und 100°, sporadisches Totalabfallen der Nadel, sporadisches Ansteigen der Nadel gegen Höchstanschlag oder aber sehr langsames Pendeln um die 90°??
PS: Die Anzeige selbst geht so gut wie nie kaputt, ist aber auch nicht ausgeschlossen...
Wenn gleichzeitig die Tankanzeige auch seltsame Schwankungen aufweist, könnte der Spannungskonstanter auf der Leiterplatte des Kombiinstruments defekt sein bzw. die Lötpunkte gebrochen.
die Anzeige schwankt zwischen 0 und 70 grad.
Drehzahl und alles normal keine Lampe leuchtet alles wie immer, außer die Anzeige im tacho die hoch und runter geht. das ist ein Benziner 1.4 liter
Also ist es ein elektrischer Fehler. (Thermostat ausgeschlossen, das schwankt nicht so stark bzw. nicht bis 0°) Wenn die Nadel wirklich auf 0° abfällt, könnte Eine Unterbrechung auf der Leiterplatte vorliegen, z.B. ein kalter Lötpunkt an der Steckverbindung. Könnte auch der Temperaturgeber selbst sein, der eine sporadische Unterbrechung hat oder z.B. eine Knickstelle in der Zuleitung, die sporadisch eine Unterbrechung fabriziert. (Und das auch noch Plus- sowie Masseseitig möglich...)
Als erstes und einfachstes Mittel kann man mal an dem Kabel des Temperaturgebers wackeln. Dieser sitzt im Wasserflansch auf der Stirnseite des Motors auf der Fahrerseite, ist vierpolig und je nach Baustand schwarz/quadratisch oder grün/Halboval.
Meistens wird man dabei nichts finden und solche KAbelbrüche sind sehr selten. Deshalb wäre in der Praxis der nächste Schritt das Ersetzen des Gebers (die Unterbrechung wird man niemals herausmessen können, da der Fehler nur sehr sporadisch auftritt... Entgegen der Schulmeinung gibt es eben NICHT nur heile ODER kaputt, sondern "lange heile, sehr kurz kaputt" :( )
Dann wird sich höchstwahrscheinlich das Problem schon erledigt haben. Wenn nicht, wird es aufwändiger. Schalttafeleinsatz ausbauen, Lötstellen und Leiterfolie prüfen, durchgang vom Stecker zum Geber prüfen und evtl. parallele Leitungen verlegen. Wenn wirklich alles 100% i.O. ist, die Anzeige aus dem Schalttafeleinsatz ersetzen. (die ist bei dem leider noch nicht stellgliedtestfähig)