Die besten Spitzbuben der Welt?

Hallo Forum! Ich bin auf der Suche nach dem besten Spitzbubenrezept der Welt! :D Am besten eins von Oma oder Uroma. Hat irgendwer einen Geheimtipp für mich?
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Ein Backzubehör Set wäre ideal für jemanden, der das perfekte Spitzbubenrezept ausprobieren möchte. Mit den richtigen Backutensilien können die Plätzchen optimal geformt und verziert werden, um den köstlichen Geschmack des traditionellen Rezepts perfekt umzusetzen.

Torten-Zubehör-Set Tortenring verstellbar hoch direkt bei Amazon entdecken für 42,99 €! [Anzeige]

Ich liebe diese Spitzbuben auch jedes Jahr zu Weihnachten, aber ob meine die besten der Welt sind, weiß ich nicht. Uns schmecken sie jedenfalls immer total lecker und meine Kinder und Enkel lieben sie.

Werde mein Rezept mal raussuchen und abwarten, ob hier noch jemand antwortet und die "Besten der Welt" postet :pfeifen: :pfeifen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
eh Dora, her damit! Nachi wills testen ;) :sabber:
Gefällt dir dieser Beitrag?
@BierSchweinchen

meinst du Spitzbuben aus Kartoffeln? oder Weihnachts-Gebäck?

Bearbeitet von Lichtfeder am 18.11.2013 12:04:15
Gefällt dir dieser Beitrag?
Spitzbuben :o die gibt es bei uns zur genüge :ach: :hihi: :mussweg:
Gefällt dir dieser Beitrag?
@GEMINI-22

gebacken, gebraten und abgebrüht ...... rofl rofl rofl

und was sind die allerbesten der Welt ... ???? :sarkastisch: :sarkastisch:
Gefällt dir dieser Beitrag?
..... mir wisse was gudd is`!

der Titel meines saarländisches Kochbuches, als Nicht-Saarländerin in einer Tombola 1968 gewonnen ... :pfeifen:
bin immer noch im Saarland ... :wub:

Rezept: Hoorische (Spitzbuben)

2/3 rohe und gut 1/3 am Vortag gekochte Kartoffeln

rohe Kartoffeln reiben, abtropfen lassen und in einem Säckchen oder Küchentuch ausdrücken,

gekochte Kartoffeln reiben und zu den rohen K. geben, klein geschnittene Zwiebel, Salz und Kartoffelstärke der rohen K. dazu geben,

alles gut vermischen, längliche Klöße (Spitzbuben) formen, in kochendem Salzwasser ca. 10 Min. leicht kochen und weitere 10 Min. ziehen lassen ....

als Beilage zu Soßen oder gebraten als Hauptgericht auf allerlei Art .....

guten Appetit .....
Gefällt dir dieser Beitrag?
wie wärs mit diesen Spitzbuben, die sind nicht gefährlich :P

http://www.chefkoch.de/rs/s0/spitzbuben/Rezepte.html
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Lichtfeder @ 18.11.2013 16:09:42)

Rezept: Hoorische (Spitzbuben)

2/3 rohe und gut 1/3 am Vortag gekochte Kartoffeln


Nein, ich denke solche "Spitzbuben" sind nicht gemeint :pfeifen:

Jedenfalls von mir nicht :(

So ähnlich, wie Lichtfeder es beschreibt, kenne ich es von meiner ostpreußischen Schwiegermutter mit sachsenanhaltinischem Hintergrund, deshalb weiß ich nicht ganz genau, woher ihre Kochkünste stammten.
Jedenfalls hieß es bei ihr "Keilchen" und gab es als Beilage zu Schwarzsauer :pfeifen:

Letzteres habe ich mich aber damals gewehrt zu essen, obwohl ich ja eigentlich Tiegelwurst und auch Blutwurst esse. Aber irgendwie war mir das damals als junge Frau nicht appetitlich.

@ Naschi, ich bin gleich am Schreiben, wird aber sicher noch bis morgen dauern, bevor der Tipp dann erscheint.

Bei dem Link von GEMINI-22 habe ich noch nicht reingeschaut, ob da schon weltbeste Spitzbuben dabei sind.

Wichtig bei den Spitzbuben ist eine herzhafte Marmelade, bei mir immer rote Johannisbeer- oder Himbeermarmelade, aber ohne Kerne.
Gefällt dir dieser Beitrag?
vielleicht meldet sich @BierSchweinchen nochmal und löst das Rätsel .... rofl rofl

das Weihnachtsgebäck mit der Marmelade hieß bei meiner Schwiegermutter "Hilda-Gebäck" und waren wirklich die Besten der Welt ..... :sabber: :sabber:

Sie hat sowieso das beste Weihnachts-Gebäck gebacken, das ich je gegessen habe .... :sabber: :wub:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (GEMINI-22 @ 18.11.2013 16:18:52)
wie wärs mit diesen Spitzbuben, die sind nicht gefährlich :P

http://www.chefkoch.de/rs/s0/spitzbuben/Rezepte.html

Da gibts ja jede Menge Spitzbuben-Rezepte - und alles sehen anders aus. :blink: Wo kommt eigentlich der Name her?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Die Dinger aus Kartoffeln heißen nicht Spitzbuben sondern Buabaspitzla. :D
Gefällt dir dieser Beitrag?
Also, wenn im Schwabenländle von Spitzbuben die Rede ist, sind damit die Weihnachtskekse gemeint.

Der Name Bubespitzle dagegen bezeichnet die Sorte um die es hier wohl geht - zB. aus Kartoffelteig.
Sie heißen so, weil ... nun ja, sie halt aussehen wie das Spitzle vom Büble :sarkastisch:

Warum nun Spitzbuben Spitzbuben heißen :blink: ... habe auch im Internet keine Erklärung dafür gefunden.

Dudelsack schreibt korrekt die schwäbische Schreibweise :daumenhoch:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Backoefele @ 18.11.2013 18:26:34)
Sie heißen so, weil ... nun ja, sie halt aussehen wie das Spitzle vom Büble :sarkastisch:


Aha. :D
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Backoefele @ 18.11.2013 18:26:34)
Warum nun Spitzbuben Spitzbuben heißen :blink: ... habe auch im Internet keine Erklärung dafür gefunden.

das kann ich dir sagen, das kommt vom Loch im Keks das an Loch/Schlitz im Ohr eines Schlitzohrs erinnern soll. Der Schlitzohrige also der Halunke ist einfach dem Spitzbube gleich gesetzt worden und heute ist der Keks einfach nur noch lecker und keiner außer meiner einer weiß noch von der Schlitzohrigkeit des Kekses :)

PS: weiß ich weil ich mal etwas über die Einteilung der Menschen in meiner Heimatstadt geschrieben habe. Hier wird nämlich eingeteilt in Hallenser, Halloren und Hallunken (nicht zu verwechseln mit dem Spitzbuben, deswegen doppelt L). ;)
Gefällt dir dieser Beitrag?
ich tät einen Mürbteig machen aber ohne Nüsse oder Mandeln und mit dem einen oder anderen Eigelb

und auf jeden Fall mit kernloser Himbeerkonfitüre füllen, z.B. die hier

sag Bescheid, wenn sie fertig sind ... ich komme dann zum probieren ... ich kenne mich aus mit Gebäck :)
Gefällt dir dieser Beitrag?
Ja, du hast wirklich recht. Es muss so eine Marmelade sein und ohne Kerne, aber es gibt sie auch noch von anderen Firmen oder selbstgemacht :pfeifen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Dora hat recht ... kernlose Konfitüre gibts auch von Schwartau :pfeifen:

ich habe die einmal selbst hergestellt ... es hat über eine Stunde gedauert, die ganze Marmelade durch ein Sieb zu streichen, damit wirklich alle Kerne raus waren ... mache ich nie wieder :wacko:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Nachi @ 18.11.2013 19:57:06)
das kann ich dir sagen, das kommt vom Loch im Keks das an Loch/Schlitz im Ohr eines Schlitzohrs erinnern soll. Der Schlitzohrige also der Halunke ist einfach dem Spitzbube gleich gesetzt worden und heute ist der Keks einfach nur noch lecker und keiner außer meiner einer weiß noch von der Schlitzohrigkeit des Kekses :)


Gute Erklärung. :)
Gefällt dir dieser Beitrag?
Es gibt auch von Mühlhausen leckere Marmelade.

http://www.muehlhaeuser.biz/

Bearbeitet von Dora am 18.11.2013 21:15:15
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (BierSchweinchen @ 18.11.2013 08:58:02)
Hallo Forum! Ich bin auf der Suche nach dem besten Spitzbubenrezept der Welt!  :D Am besten eins von Oma oder Uroma. Hat irgendwer einen Geheimtipp für mich?

Jetzt wissen wir immer noch nicht, was BierSchweinchen sucht :unsure:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke für den Link nach Thüringen, Dora ... habe gerade am Christstollen Gewinnspiel teilgenommen :)
Gefällt dir dieser Beitrag?
Also unser Familienrezept geht so:

250 g Butter
125 g Zucker
380 g Mehl
1 prise Salz
2 Messerspitzen Vanille-Zucker oder etwas frische Vanille

Alle Zutaten zu einem Teig zusammenmengen. 1-2 Stunden kalt stellen.

Gefüllt werden sie mit Johannisbeergelee.

Heute hat mir allerdings eine Bekannte erzählt, dass sie sie mit Glühweingelee füllt. Das werde ich dieses Jahr auch ausprobieren.
Den Glühweingelee macht sie so:

200 g Johannisbeergele erwärmen.
4 Esslöffel Rotwein einrühren
Glühweingewürze dazu geben und ca. 10 Minuten kochen lassen - durch ein Sieb giessen und über Nacht kühl stellen.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Huhu, ja da bin ich wieder und kläre das Rätsel auf: ich meine PLÄTZCHEN. Sorry, wusste nicht, dass es auch noch andere Spitzbuben gibt, sonst hätte ich mich natürlich deutlicher ausgedrückt! :D
Gefällt dir dieser Beitrag?
Es gibt hin und wieder doch schon noch andere "Spitz-Buben" :pfeifen: :pfeifen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Wer Zeit hat, der kann mal am Mittwoch ins ARD-Buffet reinschauen:

Mittwoch, 27.11.2013
In der ersten Stunde 11:05 – 12 Uhr
Guten Appetit: Andrea Schirmaier-Huber backt Spitzbubenherzen mit Erdbeerfüllung
Gefällt dir dieser Beitrag?
Na, also da muss ich arbeiten. :wacko:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Gibt's bestimmt in der Wiederholung oder Mediathek.

Oder aber aufnehmen wäre noch eine Variante.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke für den Tip, Dora ... ich habe es eben in den Rekorder einprogrammiert, dann kann ich es morgen Abend anschauen :)
Gefällt dir dieser Beitrag?
Wer es verpasst hat, hier ist das Rezept zur Sendung: Spitzbubenherzen

Bearbeitet von Rumburak am 27.11.2013 20:37:59
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke, Rumbaruk, für den Link. So hat man gleich das Rezept zum Ausdrucken.
Das ist nun wieder anders als meins. Ich werde das mal probieren.

Die Konditorin nannte einige andere Namen, die für die Kekse üblich sind, aber "Hilda-Gebäck" war nicht dabei.

In der Sendung kam zum Ausdruck, das die Ruhezeit für Mürbeteig hauptsächlich wegen dem Kristallzucker ist. Das ist zwar einleuchtend, ich hatte aber immer gedacht wegen dem Mehl. Wenn man Puderzucker nimmt kann man gleich loslegen.

Aber ich denke, ein bisschen Ruhezeit kann man dem Teig schon gönnen und sich auch :pfeifen: :pfeifen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Und ich dachte an diese Spitzbuben!!!
rofl
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage