Stoff-Taschentücher "verstricken"

Ihr kennt es evtl. noch: früher bekam man zu jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit einen Satz Taschentücher aus feinem Stoff.- Die wahre Pest für mich seit eh und je.- Für diese Dinger habe ich natürlich auch in grauer Vorzeit "Taschentuch-Behälter" geschenkt bekommen.- Ähnlich sinnig wie Kloppapier-Mützen :sabber: .- Diese mit Dutzenden Taschentüchern gefüllten Dinger fliegen mir nun seit dem Umzug dauernd in den Füssen rum (gefolgt von einem Dutzend weißen Batist-Cocktailschürzen...wer mir die vermacht hat, weiß ich nicht :ruege: ).- Wegwerfen will ich die Taschentücher nicht (die Schürzen aber schon..braucht ja nun kein Mensch...oder höchstens @Agnetha zum Servieren im Cafè :) ???).
Kam mir der Gedanke, sie aneinandergereiht zu verstricken oder -häkeln.- Denke jedoch, Häkeln macht mehr Sinn, da ich dann mit einer Hand die feinen Flutscher festhalten kann.- Frage: soll ich die vorher aneinandernähen?- Was ich draus machen will, weiß ich: entweder einen Läufer oder einen Sitz-Pouff.- Reizt mich irgendwie.
Was ist eigentlich die dickste Stärke für Häkelnadeln?
Warte mal auf Eure sachdienlichen Hinweise... ;)

0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Gestern hat eine Dame beim ARD Mittagsmagazin vorgestellt, wie man ohne Nadeln stricken kann :pfeifen:

Ich dachte erst die spinnen, aber es war echt. Die hat ganz dicke Wolle mit Hilfe der Arme verstrickt.

Ist jetzt zwar jetzt kein sachdienlicher Hinweis, aber ich musste gerade dran denken, als ich deinen Thread las :huh:

Bearbeitet von Dora am 28.02.2014 20:13:21

War diese Antwort hilfreich?

Ööööhm, jooo, @Dora, stelle ich mir aber recht anstrengend vor?- UND: wie halte ich mir dann den Jung' vom Leib? :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (IsiLangmut, 28.02.2014)
Ihr kennt es evtl. noch: früher bekam man zu jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit einen Satz Taschentücher aus feinem Stoff.

........... .- Diese mit Dutzenden Taschentüchern gefüllten Dinger fliegen mir nun seit dem Umzug dauernd in den Füssen rum

Das kenn ich auch noch, sogar zur Konfirmation gab es die Dinger UND, auch gerne genommen: Garnitur von Unterwäsche :sarkastisch: , Hemd und Schinkenbütel mit Spitze.

Ich habe die besagten Taschentücher inzwischen alle entsorgt, gemeinsam mit den gefühlten 100 Stück von meiner Mutter (bei Haushaltsauflösung) :heul:

Vielleicht etwas zu voreilig, liebe Frau Isi - sonst hätte ich sie dir gerne geschickt :wacko:
War diese Antwort hilfreich?

JA, in einem Strickvideo (war neulich in einer Fernsehsendung) hat das ein Mann vorgeführt: Mit den Händen/Armen stricken.

Aber warum in die Ferne schweifen? - Meine älteste Enkelin (die wohl einige Gene von mir geerbt hat :hihi: :hihi: ), hat mir neulich gezeigt, wie man mit den Fingern häkeln kann. Allerdings hat sie mir nur Luftmaschen vorgeführt. sollte aber auchnmit festen MAachen klappen.

Noch näher für dich: VIVAESPANA hat das Superstricken und -häkeln mit dem Zpagettigarn ein- und vorgeführt und kann dir vielleicht auch Tipps geben zur Verwendung. Sie hat ja gerade das Foto von ihrem Hocker gezeigt. Auch Körbchen für Krimskrams (aber das ist wohl nicht sooo dein Ding).

Die dickste Häkelnadel die ich habe ist Nr. 10, also Durchmesser 1 cm (ein richtiger Schürhaken!), aber es gibt wohl noch dickere.

Ich habe übrigens neulich aus den Tiefen des Kleider- usw. -schrankes einen Stapel Stofftaschentücher hervorgeholt - und sie zum hiesigen "Kringloop", in DE also evtl. Oxfam, gebracht. Freudige Überraschung bei denen! - "Hier" ist allerdings eine ziemlich konservativ-ländliche Urbevölkerung, wo solche Taschentücher wohl immer noch von den Älteren verwendet werden.

War diese Antwort hilfreich?

Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass meine Omma ihre weißen Stofftaschentücher gerne mit feinem Garn umhäkelt hat, Betonung liegt auf feinem - Nadelstärke 1 oder sogar 0,5 weiß es nicht mehr so genau. Die dünnen Häkelnadeln hatten ihren Fingern schon richtig Schrunden besorgt ... waren ganz rau. Holländisch häkeln geht wie das Stricken auch a weng anners :P
Auch kenne ich von irgendwo her noch eine Tischdecke aus lauter Stofftaschentüchern, die so fein aneinander gehäkelt waren in der Art, wie Omma ihre Tüchle umhäkelt hat.
Stelle es mir nicht so doll vor, wenn die mit dickem Strick-/Häkelgarn an einander gefügt werden. :(
Ist der Stoff für einen Sitzpouff nicht zu "zart"?

War diese Antwort hilfreich?

Leute, ich hab auch noch so umhäckelte Taschentücher...irgendwie finde ich die immer wieder im Schrank :lol:
Ja, das war mal groß in Mode :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

:lol: wir haben meinem Vater letztes Jahr welche zu Weihnachten geschenkt, mit eingesticktem Monogramm, er verwendet noch Stofftaschentücher.

Eines von den dreien, die ich zur Konfirmation bekommen habe, habe ich nun zweckentfremdet (es wurde nie zum Naseputzen verwendet!): an jede Ecke einen großen Knopf genäht, das lege ich im Sommer über meinen Wasserkrug, so fliegen keine Insekten rein.


Würdest du näher wohnen, liebe Isi, würde ich dir die Schürzchen abnehmen -_- für die Verkleidungskiste in Böhnchens Kita wär das sicher was. Vielleicht freut sich ja bei dir ein Kindergarten?!

War diese Antwort hilfreich?

Ääääääääääh...Tüchlein aneinander häkeln...Kreiiisch!- Meine Mutter hatte lange Zeit das Faible, fast ALLES mit Häkelspitzen zu verzieren.- Inzwischen sind die "leider" alle abgegangen an den Handtüchern...
Im jugendlichen Wahnsinn meiner ersten großen Liebe habe ich dem Tünnes damals
eine große Bettdecke aus zig verschiedenfarbigen Häkelquadraten hergestellt und geschenkt.- Ich hoffe noch Heute, daß er Brandblasen bekommt, wenn er sich damit zudeckt :sarkastisch: .- Das war eine Arbeit...nääää!
@Backoefele: harter Sitz-Pouff...hat den Vorteil, daß sich "liebe Gäste", denen man den zuweist, nicht zu lange bleiben tuen täten rofl
Mein Mann bekommt von meiner Mutti noch Heute "e paar schöne Täschedöcher, die kann mer jo immer jebruche!"- Der Arme schaut mich dann stets mit waidwundem Blicke an, und bedankt sich artig bei seiner Schwiemu.- Höflich isser ja fast immer, der Herr Langmut :rolleyes:

@Mutter Bohne...wir könnten in 's Schürzchengeschäft kommen ;)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (dahlie, 28.02.2014)
VIVAESPANA hat das Superstricken und -häkeln mit dem Zpagettigarn ein- und vorgeführt und kann dir vielleicht auch Tipps geben zur Verwendung.

:) Man müsste wohl die Taschentücher in Streifen schneiden und dann aneinanderknoten, das stelle ich mir aber sehr mühsam vor und ausserdem gäb es da ja viele Knoten :sarkastisch:

:D Ich habe übrigens zwei Violinisten zu Hause, die benutzen noch Stofftaschentücher.

:rolleyes: Meinen Hockerbezug habe ich mit Nº 12 gehäkelt, es gibt aber auch Nº 15, zumindest in meinem Wolllädchen.

Bearbeitet von VIVAESPAÑA am 01.03.2014 16:03:41
War diese Antwort hilfreich?

Vor fast 51 Jahren - meine Konfirmation. Immer wieder erhielt ich schöne, ganz flache Geschenkpäckchen. Voller Freude, dass darin Strumpfpackungen sind, die waren damals noch flach, habe ich ausgepackt: TASCHENTÜCHER!!!!
Die liegen heute noch in der Schublade.
LG von Schokolade

War diese Antwort hilfreich?

Aaaaaaaaaaaaah, mal gaaanz schnell einen Rundruf starten: Bitte Stoff-Taschentücher sammeln für ein Care-Paket nach Andalusien :sarkastisch: !- Ist doch gut, daß unsere liebste @VIVAESPANA sich gemeldet hat.
Die Dinger in Streifen schneiden...da muß ich ja teils mit der Stickschere dran. Dat mach isch sischer nit :sabber:

War diese Antwort hilfreich?

Um auf Deine Frage zurückzukommen:


Wenn’s einfach und schnell gehen soll, warum nicht gleich zusammen nähen? Ohne häkeln oder stricken.

Wenn’s etwas edler aussehen soll, dann die Teile aneinander häkeln. Vielleicht mit verschiedenen Farben. Und/oder zu einem Muster. Anschließend das Ganze, zu einer gewissen Stabilität, mit einem netten Häkel-Rand oder gehäkelten Fransen-Rand versehen.

Wenn genügend Taschentücher vorhanden sind, kann man sie auch zu einer Patchwork-Decke verarbeiten.


Ich persönlich würde auch zum Häkeln raten.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Mrs Bean, 28.02.2014)
:lol: wir haben meinem Vater letztes Jahr welche zu Weihnachten geschenkt, mit eingesticktem Monogramm, er verwendet noch Stofftaschentücher.

Meiner auch, er hat sie nicht nur geschenkt bekommen, er hat sie sich sogar ausdrücklich gewünscht... ^_^
War diese Antwort hilfreich?

@Teddy: Deine Vorschläge in Ehren, aber das ist mir einfach zu zeitaufwändig.-
Und daher habe ich beschlossen, die Taschentücher mit anderen Textilien zum Verkauf zu bringen.- Vielleicht als Zugabe.- Mich mit diesem Gefissel abzumurksen...neee, dazu habe ich zuviele andere offene Baustellen im und um' s Knusperhaus.

War diese Antwort hilfreich?

Achja die guten alten Zeiten :ach:

Ich hab leider nur noch ein umhäkeltes Taschentuch, zwischen der Flut gekaufter und fein aufgehoberner..., ich benutz die nicht mehr aber so als Erinnerung....
War doch total Mode und wer sone hatte konnte sogar nen bißchen mit angeben :rolleyes: B) Son Filetgarn für die Taschentücher oder auch sons für die gestrickten Spitzendecken hab ich sogar noch aufgehoben. Allerdings hab ich sowas seit über 20 jahren nicht mehr gemacht - komisch letzens beim stricken hab ich dran gedacht das mal wieder zu machen :pfeifen:

also zum Thema - edler siehts in der Tat aus wenn du die dinger zusammenhäkelst, oder wenn du sie mit der Maschine zusammen nähen willst, dann nimm nen farbigen Faden und mach aus der Naht die alles zusammenhalten soll ne Ziernaht (dicker, geschwungen, zickzack.......)

Achja das Ergebnis wollen wir hier sehen :D

War diese Antwort hilfreich?

@1Sterni: da wird' s NICHTS zu sehen geben.- Denn ich habe mich ja anders entschieden in meinem vorletzten posting.

War diese Antwort hilfreich?

och schade - deinen Rückzug hab ich überlesen :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

Ja, nuuu, bei dem Lärm der Karnevalsmusik hier im Ort verständlich ;)

War diese Antwort hilfreich?

...mit viel Freude hab ich die Taschentücherinvasionen begrinst....

Patchwork ist mein grosses Thema zur Zeit - so pastellige Taschentücher eignen sich .
bestens für einen "Ragtime", da werden die Quadrate offenkantig aneinandergenäht.
Google bietet da genaue Anleitungen.

Ein bissl Geschnibbel rundum und ein bissl gedoppelt und vielleicht noch eine Zwischenlage - macht Spass und lässt mich grad an meine Taschentücher denken......

War diese Antwort hilfreich?

Also ich habe die Stofftaschentücher benutzt um Lavendelblüten
einzutüten. Versehen mit einer zur Häkelei passenden Schleife,
habe ich die im Kleider und Wäscheschrank ausgelegt. :wub:
Und ja ich habe sie auch schon als kleines Mitbringsel verschenkt.
Was andere mit meinem Mitbringsel machen, ist mir egal. :ph34r:

LG Urseli :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

Urseli, das ist die beste Idee überhaupt.

Mal sehen, ob ich noch solche Taschentücher habe. Mit Lavendel gefüllt und ab in den

War diese Antwort hilfreich?

:unsure: Schade, habe diese Taschentuchdiskussion eben erst entdeckt!

Ich hätte sie Euch allesamt abgenommen + Coktailschürzchen! Wenn nichts draus geworden wäre, würden sie im Theaterfundus landen, da ist immer gerade Ebbe an Dingen,die gerade dringends gebraucht werden ( obwohl die Schränke voll Requisten schon ansehnlich bestückt sind).

Benutzen tue ich meine feinen Batisttaschentücher für den profanen Schnupfen auch nicht mehr.
Stofftaschentücher an sich sind in unserer Familie aber ansonsten immer noch in Gebrauch. Vor allem mein Mann benutzt keine Papiertücher , dabei ist er noch nicht im Seniorenalter. :sarkastisch:

War diese Antwort hilfreich?

Das hat zwar nix mit dem Handarbeitsthema zu tun, aber ich hab damals vor zig Jahren nicht nur Taschentücher, sondern auch Dutzende Geschirrtücher geschenkt bekommen, als 14Jährige!!!!!!! Man musste ja an die Aussteuer denken. :o Als meine Tochter im Winter ausgezogen ist, hat sie welche davon mitgenommen, ich glaube, die waren noch nie gewaschen, aber auf alle Fälle an den Kanten regelrecht vergilbt.

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage