Hallo, ich muss oft gekaufte Shirts und Blusen kürzen, weil sie mir zu lang sind. Meine Singer 8280 näht aber nicht nach meinen Vorstellungen. Der Unterfaden laesst sich leicht wieder rausziehen und der Oberfaden macht unterschiedliche grosse Stiche. Ich habe eine Jerseynadel drin und richtig eingefädelt. Der Stoff ist allerdings auch sehr dünn, was kann ich machen?
Was Du machen kannst? Die Suchfunktion benutzen. Themen rund ums schneidern hatten wir hier schon zuhauf. Die sind alle noch im Archiv und es sind speziell zu Deiner Frage schon etliche hilfreiche Antworten gegeben worden.
T-Shirt-Stoff ist generell etwas tricky in der Verarbeitung. Jede Mutti hat da ihr eigenes Patentrezept. Grabe Dich bitte durch unser Archiv durch und nimm es nicht persönlich, wenn ich Dich bitte, erstmal selbst zu suchen.
Grüßle und viel Erfolg,
Egeria
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 10:37
Alles klar, Egeria, ich wuehl mich durch, danke
War diese Antwort hilfreich?
Hallo! Ich wühle mich nicht durch um zu sehen, ob es dies schon mal gab. ;) Wenn ich Strickware neu säumen will, nehme ich eine Jersey-Zwillingsnadel und säume dann von der rechten Seite her. Ob das dann dein Problem beseitigt, weiß ich nicht.
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 12:49
Danke, Dahlie für Deine Antwort. Das mit der Zwillingsnadel ist eine gute Idee, hab ich noch nie genutzt, obwohl ich schon seit Jahrzehnten nähe. Muss man dann 2 Garnrollen auf die Maschine geben? <_<
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 15:35
Egeria
Nein, man muss keine zwei Garnrollen auf die Nadel geben. Eine reicht. Mit zweien geht es gar nicht.
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 15:37
Hallo,
ich bin ja nun kein Nähexperte - aber wenn Du mit einer Zwillingsnadel nähen willst benötigst Du schon zwei Fäden - für jede Nadel eine. Oder wie sollte das sonst gehen? Zwei Nadeln - zwei Fäden ... dachte ich bisher jedenfalls. :(
Gruß Lothar
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 18:28
Ja, mal braucht 2 "Quellen". Wenn ich nur eine Rolle habe, wickele ich einen Teil davon auf eine Spule. Die kommt dann auf den zweiten Garnrollenhalter, beide Fäden werden zusammen durch deren Labyrinth gezogen und dann getrennt durch die Nadelösen. Unten brauchts nur die eine Spule: der untere Faden verbindet die beiden oberen. Das sieht von unten wie ein kleines Zickzack aus. Und der Stoff zieht sich minimal zusammen. Keine all zu große Stichlänge wählen und relativ langsam nähen (am besten zuerst mal auf Probe). Ich führe den Stoff mit der rechten Hand und lege den Zeigefinger der linken Hand leicht auf den zu nähenden Stoff: dann kann ich fühlen, ob der eingeschlagene Rand unter die Nadeln kommt. Wenn du anfangs unsicher bist, kannst du auch z.B. 1 cm "zu tief" nähen und nachher den Überschuss abschnibbeln. Und: Bloß keinen Zickzack nähen....
Auf diese Weise habe ich auch schon Halsausschnitte die mir zu eng waren neu gesäumt. Wenn du diese Möglichkeit erst mal intus hast, wirst du sicher noch mehr Anwendungen außer Biesennähen mit der Zwillingsnadel entdecken. :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 20:15
Ich liebe Zwillingsnadeln! Hier kann man es sehen, wie sie funktionieren.. Nähtipp von burda
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 21:34
Das ist mal wieder Rumburak! :blumen: Bei der Einleitung, Sekunde 4 - 9 etwa, siehst du schon mal vorab das Ergenis auf der Vorderseite eines Stoffes.
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 23:16
Danke, liebe Grande Dame der heißen Nadel. :blumen: Für Dich
War diese Antwort hilfreich?
13.7.14, 23:28
Ein wunderschönes Bild! Danke schön! :blumenstrauss: Das reizt mich, nun doch nächstes Jahr nach einer so schönen Variante Ausschau zu halten. ;)
War diese Antwort hilfreich?
14.7.14, 10:42
Tipp: Leichte Vlieseline zum Aufbügeln kommt auf den Saum, von links natürlich, und zwar in doppelter Saumbreite. Gibt dem Stoff Halt und wird beim Waschen ganz weich, man spürt es nicht mehr. Übrigens auch unerlässlich für den Halsausschnitt.
Ich benutze auch die Zwillingsnadeln - mit 2 Garnrollen natürlich. Da ich eine einfache Maschine habe, lege ich die 2. Rolle in eine Tasse neben die Maschine. Geht prima! Wichtig: Beide Fäden gemeinsam durch die Fadenführung fädeln! Fadenspannung prüfen - mit dem zu nähenden Stoff! - und ggf. die Oberfadenspannung etwas lockern.
Beim Säumen mit der Zwillingsnadel braucht man übrigens die Saumkante nicht umschlagen; man schneidet nach dem Nähen den überstehenden Stoff einfach ab - vorsichtig!
Die Zwillingsnadel ist bei allen modernen dehnbaren Stoffen hilfreich!
Viel Spaß und gutes Gelingen!
War diese Antwort hilfreich?
14.7.14, 14:28
Ach, Stichwort "einfache Maschine"... Natürlich geht das Zwillingsnadelgedöns nur bei einer Maschine die die Zickzackfunktion hat. -_-
Vlieseline verwende ich schon lange nicht mehr. Meine Sachen halten auch so. Und gerade bei Shirts - und davon war ja in der Frage die Rede - ist es sogar kontraproduktiv.
War diese Antwort hilfreich?
14.7.14, 14:35
Wieso kontraproduktiv? Das interessiert mich. Ich nähe viel und verwende immer brav Vlieseline, weil ich das so im Schwabenländle gelernt habe, und hier leidet man ja bekanntlich nicht an Verschwendungssucht. Oder etwa doch???
War diese Antwort hilfreich?
15.7.14, 11:06
Also ich nähe gerade Jersey mit einer Zwillingsnadel und bügele vorher alles, damit z.B. der Saum auch an Ort und Stelle bleibt. Bei Halsausschnitten verwende ich meist Vlieseline oder auch einfach Schrägband ^_^ Mich würde jetzt auch interessieren, warum man keine Vlieseline bei Shirts verwenden soll? Liebe Grüße :)
War diese Antwort hilfreich?
15.7.14, 11:23
Nicht "nicht verwenden soll" - ich persönlich mache das anders; bei mir war beim Verwenden von Vlieseline am Hals danach die Öffnung nicht mehr so elastisch wie ich wollte, und ich komme halt besser ohne klar. :blumen:
"Gelernt " habe ich nur durch "trial and error"... meist zuhause, damals noch in NL:D
Du weißt doch, wo die Schwaben herstammen? - Es sind wegen Geizes des Landes verwiesene Niederländer. rofl rofl rofl
Uiuiuij - zwei Genitive in einem Satz...
War diese Antwort hilfreich?
15.7.14, 12:28
Bei tshirt-stoff und ähnlichen leg ich Zeitung unter.. die naht wird gleichmäßig und zieht nicht. ..zum Schluss Papier durch abreißen wieder entfernen
War diese Antwort hilfreich?
16.7.14, 20:44
Danke, das sind Super hilfreiche Tips. Habe direkt Lust alles auszuprobieren. Statt T-Shirts auszurangieren, weil sie zu weit und zu lang geworden sind, wird jetzt geändert. :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
17.7.14, 07:30
Guten Morgen, ich finde es sehr gut, wenn sachlich erklärt wird. Wo zu haben wir Mutti---- Auch sollte keiner vergessen, das auch er/sie auch einmal angefangen hat.
Gruss Giesa
War diese Antwort hilfreich?
17.7.14, 10:20
IckeBins
Guten Morgen,
ich hab mir das Video auch angeguckt und gleich abgespeichert !
Hoffe, es klappt mit meiner alten NäMa auch... :rolleyes:
Ich hab auch öfter mal ein T-Shirt, welches zu lang ist.
Super Idee - DANKE :wub:
War diese Antwort hilfreich?
18.7.14, 07:04
Zitat
tshirt-stoff und ähnlichen leg ich Zeitung unter.. die naht wird gleichmäßig und zieht nicht. ..zum Schluss Papier durch abreißen wieder entfernen
Das geht? Das werde ich demnächst mal ausprobieren. Liegt die Zeitung bei dir oberhalb oder unterhalb des Stoffes? Und wie machst du das bei Rundungen? Liebe Grüße :)
War diese Antwort hilfreich?
18.7.14, 14:42
Hallo,
wenn du T-Shirts kürzen willst musst du eine Zwillingsnadel verwenden, die passt in die meisten Maschinen. Wenn du noch eine Betriebsanleitung von deiner Maschine hast, da steht das System der Nadel drinnen. Es muss das selbe System sein wie die normalen Nadeln. Du stellst an der Maschine den normalen Geradstich ei und nähst von rechts auf dem Stoff. Ich bügel mir immer den Saum 2,5cm bis 3 cm um. Durch die Doppelnadel hast du dann auf der linken Seite einen Zickzackstich und von rechts zwei Nähte, also wie originale Shirts.
viel Erfolg :)
War diese Antwort hilfreich?
20.8.14, 21:07
Also, ich kürze mir auch immer mal wieder das ein oder andere T-Shirt. Ich habe auch eine Singer. Ich habe da nie Probleme mit. Benutze auch keine Zwillingsnadel. Neulich erst habe ich mir ein Langarmshirt von Esprit gekürzt. Das sieht klasse unter meiner neuen Jacke *** Link wurde entfernt *** aus.
Bearbeitet von Jennychen am 02.09.2014 10:01:46
War diese Antwort hilfreich?
2.9.14, 09:58
Leute ich benutze sowieso nur noch bei solchen Stoffen die Overlook. :wub: :wub: 1. es sind gleich 4 Fäden 2. ich selber brauche nicht mehr abschneiden, macht Maschine selber. 3. sieht einfach Perfekt aus.
zum Punkt Zeitung :nene: ihr alle kennt die Schuhgeschäfte, da bekommt man umsonst das Seidenpapier, glätten und schon habt ihr immer etwas da. :wub:
bei Zeitung muß man sich, bei hellen Stoffen, mit der Druckerschwärze herumlagen. sieht ja auch sonst doof aus :pfeifen: