Kärcher Fensterputzen = Schlieren

Hallo :)
alle Monate wieder müssen die Fenster geputzt werden. Heute war es mal wieder soweit und ich habe zum 2. Mal meinen Kärcher Fensterputzer WV50 oder so ähnlich benutzt. Die Sonne war noch nicht da also eigentlich perfekt. Ich habe ein Fenster ordentlich eingesprüht und mit dem Wischer alles verrieben um den Schmutz anschließend absaugen zu können. Egal wie ich es mache, ich habe immer Schlieren. :labern:

Es ist dem Gerät egal in welchem Winkel ich es halte, ob ich es langsam oder schneller die Scheibe herunterziehe oder wie stark ich auf die Scheibe drücke.

Auf Youtube habe ich mir schon einige Videos angeschaut, wie das Gerät bedient wird. Über ständige Schlieren hat sich niemand beschwert in den Videos. Ich konnte auch den Tipp ergattern, die Gummilippen zwischendurch mit einem Lappen abzuwischen.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? Wenn das so gewollt ist, kommt das Ding wieder weg. Dann kann ich auch wieder mit Küchenpapier und Glasreiniger putzen. <_<

Schiebe mal mit einen leicht angefeuchteten dünnen Lappen vorsichtig zwischen den Gummilippen durch. Da steckt auch ganz gerne Dreck.

Von einmaligem Sprühen werden die Fenster nicht sauber. Man muss sie erstmal sauber waschen (mache ich mit einem grossen Mikro-Lappen).
Dann erst noch mal einsprühen und mit dem Kärcher abziehen. Die Gummilippe jedes Mal abwischen.
Dafür Lappen in der linken Hand - oder rechts in den Gürtel stecken.

Auch bei "normalem" Fensterputzen gibt es Schlieren, wenn die Scheibe nicht tadellos gesäubert ist.

Zitat (AMANTE, 06.10.2014)
Von einmaligem Sprühen werden die Fenster nicht sauber. Man muss sie erstmal sauber waschen (mache ich mit einem grossen Mikro-Lappen).
Dann erst noch mal einsprühen und mit dem Kärcher abziehen. Die Gummilippe jedes Mal abwischen.
Dafür Lappen in der linken Hand - oder rechts in den Gürtel stecken.

Auch bei "normalem" Fensterputzen gibt es Schlieren, wenn die Scheibe nicht tadellos gesäubert ist.

Und wo ist dann der Vorteil gegenüber einem wesentlich leichter zu handhabenden Abzieher für 2 Euro fuffzig und einem Lappen, um das abgezogene Wasser aufzufangen?

Hi, die Lippen und auch zwischen den Lippen reinige ich immer wenn der Sauger beim herunterziehen anfängt zu quietschen oder Schmutz sichtbar ist, scheint aber auch keinen Erfolg zu bringen.

Dem Gerät liegt ja eine extra Sprühflasche mit Reinigungsschwammaufsatz bei. Damit verwische ich das aufgesprühte Konzentrat bis die Scheibe schön eingeseift ist.

Der Vorteil ist eigentlich, dass du dir Papier oder Lappen sparst und nicht Minutenlang wischen musst, bis die Scheibe wieder glänzt. So sollte es zumindest sein. :D

Bearbeitet von Adrian290 am 06.10.2014 16:53:41

Donnawetta, seitdem dahlie mir so einen Fensterabzieher, der auch saugt, empfohlen hat, habe ich einen.

Ich habe nämlich ganz viele und ziemlich große Fenster (mit Oberlicht 1,20 breit und 2,00m hoch).
Manchmal ist mir früher das abgezogene Wasser sogar am Arm runtergeloffen.

Alte Tücher brauche ich wie HIER nicht mehr unterlegen.

Wenn ich etwas kleiner Fenster (wenn nur wenigsten die blöden Oberlichter weg wären) hätte, bräuchte ich das Dingens vielleich nicht.

Bearbeitet von Rumburak am 06.10.2014 19:09:27

Neues ThemaUmfrage