Wie repariere ich die Stretchjeans meiner Tochter

In: Kinder

Meine Tochter hat sich Löcher an den Knienihrer Hose eingearbeitet, das ist leider eine Stretchjeans und die läßt sich nicht so einfach reparieren. Hat da jemand eine Idee?

0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Hose entsorgen, bzw. neue Jeans kaufen wäre mein Vorschlag.

War diese Antwort hilfreich?

oberhalb der Knie abschneiden und im Sommer tragen..

dir auch noch schöne Weihnachten :nikolaus:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (swantje29, 26.12.2014)
Meine Tochter hat sich Löcher an den Knienihrer Hose eingearbeitet

Wenn sie sich die eingearbeitet hat, wird das wohl für sie einen Sinn haben. Soll sie die Hose doch so tragen, ich würde da nichts reparieren.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Drachima, 26.12.2014)
Wenn sie sich die eingearbeitet hat, wird das wohl für sie einen Sinn haben. Soll sie die Hose doch so tragen, ich würde da nichts reparieren.

Drachima,das ist auch meine Meinung. :daumenhoch: :daumenhoch: Eine neue Hose gibt es nicht,auch schon aus Prinzip :wub:
War diese Antwort hilfreich?

Ich will es mal so formulieren: Wie alt ist Deine Tochter? Meinst Du mit "eingearbeitet", dass die Tochter die Hose absichtlich an den Knien zerstört hat? Oder sind die Löcher - wie bei kleineren Kinder oft ueblich - durch Hin fallen entstanden?
Und dann noch meine Frage, was ist so schwierig daran, Stretch-Jeans zu reparieren? Jeansflicken auf passende Groesse schneiden, draufnaehen und fertisch wie bei jeder anderen Jeans auch! Sollte es sich um eine Kinder-Jeans handeln, kann man vielleicht auch einen Aufbuegel-Button auf die Schadstellen bügeln!

Ich sehe nicht das geringste Problem bei der Reparatur, auch nicht bei dem Stretchstoff! Habe schon etliche Hosen dieser Stoff Art repariert und weiss, wovon ich rede!

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Pompe, 26.12.2014)
Eine neue Hose gibt es nicht,auch schon aus Prinzip :wub:

Uff - Pompe hat gesprochen :pfeifen:

Ich denke auch, dass die Tochter einen Sinn in den Löchern sieht, würd ich so lassen :blumen:
War diese Antwort hilfreich?

Sollte der Ausdruck "eingearbeitet" sich jetzt doch eher auf unbeabsichtigt eingearbeitet beziehen: Ich habe für Jeans hier immer diese großen, ovalen Jeansbügelflicken vorrätig, die gibts z.B. beim "Wullewutt" für wenig Geld. Auf beiden Knien aufbügeln, auch wenn nur eins kaputt ist, das sieht dann sogar ganz schick aus, und nicht so nach geflickt. Und da ist es eigentlich auch egal, ob in dem Stoff ein Stretchanteil ist, es sei denn du meinst eine Jeggings, da geht es wahrscheinlich nicht.
Es hält dann natürlich auch nicht ewig, aber was hält schon ewig?

War diese Antwort hilfreich?

Btw: Mal einen Tipp zum Flicken der oft engen Hosen: Eine der seitlichen Nähte entsprechend auftrennen, so dass genügend Raum ist zum Flicken, und zum Schluss wieder zunähen.

Zum Problem: Es wäre sicher sinnvoll, wenn einige der FRagen in Bezug auf Alter, Absicht oder ncht. beantwortet würden. :pfeifen:

UND: Auch ich sehe bei Stretchjeans da keine Probleme.

Bearbeitet von dahlie am 26.12.2014 15:39:00

War diese Antwort hilfreich?

Also ich denke es sind Kinderjeans, denn im "Kinder- Fred " wurde ja gepostet... :o

aber auch wird es meiner Ansicht nach keine Rückmeldung geben....

War diese Antwort hilfreich?

Wäre nicht das erste Mal... :sarkastisch:
Aber haben wir uns nicht trotzdem nett unterhalten? :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Hallo Mädels, ich will auch mit unterhalten :D .

Ich flicke ja zur Zeit viele löcherige Jeans, zwei lebhafte Enkel sorgen dafür.

Ich trenne eine Seitennaht auf (zwischen Saumnaht und Taschenansatz) und nähe ein größeres Stück festen Stoff aus dem Fundus darunter (ca. Mitte Schienbein bis Taschenansatz, da müssen dann neue Löcher nicht gleich wieder geflickt werden :pfeifen: ).
Ob Stretch oder nicht, spielt bei der Flickmethode keine wirkliche Rolle.

Farbe vom Flickenstoff spielt keine Rolle, ist hübsch, wenn z. B. orange durchblitzt durch einige Lücklein.

Ich verwende da aber auch gerne zu klein gewordene Jeans, solche, die zu zerschlissen sind zum Weitergeben an Freundeskinder, die werden archiviert für solche Gelegenheiten.

Der Flicken wird einmal rundherum mit Zickzack festgenäht, danach kommt ein wildes Musternähen auf den Flicken.
Das manchmal unifärbig, manchmal bunt, wie es grade so unter die Nadel kommt und zur Hose und dem kleinen Träger passt.

Zur Zeit sind die Löcher im Kniebereich ja noch nicht gewollt, deshalb flicke ich gerne, es verdoppelt das Jeansleben und halbiert die Nachkaufkosten. ;)

Sollten sie allerdings mal Löcher aus stylishen Grunden selber reinschneiden, dann würde ich ihnen ihre Löcher in der Hose lassen. Solang es ihnen gefällt, ist doch alles ok. In der Phase würde ich jedoch keine teuren Jeans schenken :D .

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Tilla, 27.12.2014)
Ich trenne eine Seitennaht auf (zwischen Saumnaht und Taschenansatz) und nähe ein größeres Stück festen Stoff aus dem Fundus darunter (ca. Mitte Schienbein bis Taschenansatz, da müssen dann neue Löcher nicht gleich wieder geflickt werden  :pfeifen: ).
Ob Stretch oder nicht, spielt bei der Flickmethode keine wirkliche Rolle.


Ich schrieb es ja auch schon (26.12.15.38):
<< Btw: Mal einen Tipp zum Flicken der oft engen Hosen: Eine der seitlichen Nähte entsprechend auftrennen, so dass genügend Raum ist zum Flicken, und zum Schluss wieder zunähen. >>

Alte Häsinnen kennen den Trick! rofl rofl Eine der beiden Seitennähte ist ja meistens nur einfach genäht und daher am besten aufzutrennen und wieder zu schließen. :)

Bisher wurden bei den Enkelinnen die Flicken obenauf gewünscht; dann sehe man sie besser. ;)
Aber deine Methode, Tilla, Unikate, also Kunstwerke daraus zu machen, werde ich mal meiner Tochter (die das Hosenflicken mit halboffenem Mund bei mir gesehen/gelernt hatte :D ) weitergeben. :blumen:

Bearbeitet von dahlie am 27.12.2014 12:43:54
War diese Antwort hilfreich?

dahlie, ich habe auch einige Hosen flicken müssen und habe mich dabei von Hose zu Hose in der Perfektion des Flickens gesteigert :D .

Der Vorteil bei meinen untergenähten Riesen-Flicken, die von Seitennaht zu Seitennaht reichen und vom unteren Schienbein bis zum Taschenansatz gehen ist der, dass danach nirgendwo mehr was ausfransen kann, neue durchgescheuerte Löcher nur die Jeans betreffen, der Unterbau aber hält.

Das sieht dann sogar ganz stylish aus, wenn da eine andere Farbe durchblitzt.

Und hat auch den Vorteil, dass man nicht nochmals trennen und flicken muss, die Hose hält so mit einmal Flicken dann durch bis sie wirklich zu klein ist und weg muss.

Wollt ihr wissen, woher ich das weiß? :pfeifen:

Bearbeitet von Tilla am 28.12.2014 11:00:44

War diese Antwort hilfreich?

Nöö. nicht unbedingt. rofl rofl

Aber deine Radikalmethode ist wirklich Klasse. :blumen:

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage