meine gedämpften Kartoffeln (aus rohen Kartoffeln) werden immer fett. ich nehme etwa 1 bis1 1/2 Löffel rapsöl
Bearbeitet von Bierle am 30.01.2015 15:42:03
warum werden gedämpfte Kartoffeln immer so fett?
Was für Löffel? Esslöffel oder Teelöffel?
Ich nehme immer etwa einen Teelöffel Öl, aber fettig waren die Kartoffeln deswegen noch nie. Pellkartoffeln schrecke ich allerdings auch immer mit kaltem Wasser ab.
Na ja, und bei Salzkartoffeln schadet ein TL Öl nicht.
Zitat (Brigitte76189, 29.01.2015) |
meine gedämpfte Kartoffel (ausrohen Kartoffeln) werden immer fett.ich nehme etwa 1 bis1 1/2 Löffel rapsöl |
Dann würde ich weniger Öl nehmen. ;)
Zitat (Brigitte76189, 29.01.2015) |
meine gedämpfte Kartoffel (ausrohen Kartoffeln) werden immer fett.ich nehme etwa 1 bis1 1/2 Löffel rapsöl |
:verwirrt: :verwirrt: ich weis nicht was du meinst?
Zitat (GEMINI-22, 29.01.2015) |
:verwirrt: :verwirrt: ich weis nicht was du meinst? |
Ich auch nicht :verwirrt: Das ist hier in der Region nicht bekannt. Kartoffeln dämpfen mit Öl?
Brigitte76189 meint sicher Bratkartoffeln, die sie aber nicht schmort sondern eher dämpft.
Zitat (GEMINI-22, 29.01.2015) |
:verwirrt: :verwirrt: ich weis nicht was du meinst? |
Man kann beim Kartoffelkochen (ganz egal ob Pellis oder Salzkartoffeln) ein wenig Salz und Öl zugeben, dann kocht's nicht über!
Mach ich immer (im Schnellkochtopf
Mops, wenn ich Kartoffeln koche, gebe ich auch Salz ins Wasser, aber Öl niemals... :o
Mops, wenn ich Salzkartoffeln koche, gebe ich natürlich auch Salz ins Wasser *g* Aber trotzdem können sie doch überkochen, wenn man nicht aufpasst?! Ist mir schon oft genug passiert.
Eben, darum das Öl. Ist ein alter Trick von meiner Oma, die hat als junge Frau im Gasthaus in der Küche gearbeitet - mir sind die Kartoffeln noch nie übergekocht. :D
Brigitte76189 hoffentlich verwechselst du nicht Löffel mit Kelle :sarkastisch:
Nehme 1/2 Teelöffel Öl und gut ist.
Ich nehme einen kleinen Stipp Butter oder Margarine, klappt auch, nix kocht über und nix wird fettig :keineahnung:
Also, ich koche Salzkartoffeln in Salzwasser, also Salz im Kochwasser und sonst nix!
Neeeeiiiin, kein Öl ins Wasser, genausowenig wie Öl ins Nudelwasser gehört!" :ruege:
Bratkartoffeln, egal aus rohen oder Pellkartoffeln, kommen in eine Pfanne
Desweiteren sollte man Bratkartoffeln erst kurz vor dem Servieren salzen. Auch Speck und Zwiebeln kommen erst ein paar Minuten vor der endgültigen Fertigstellung in die Bratkartoffeln!!
Das ist meine - wenn auch etwas ausschweifende - Kartoffelzubereitungsphilosophie!! :rolleyes:
Bearbeitet von Murmeltier am 30.01.2015 15:09:26
Wäre ja nett, wenn sich Brigitte noch mal meldet und uns verrät was sie mit "gedämpften Kartoffeln" überhaupt meint. :)
Zitat (Murmeltier, 30.01.2015) |
Das ist meine - wenn auch etwas ausschweifende - Kartoffelzubereitungsphilosophie!! :rolleyes: |
Ich schließe mich vorbehaltlos an. :blumen:
Zitat (mops, 29.01.2015) |
Eben, darum das Öl. Ist ein alter Trick von meiner Oma, die hat als junge Frau im Gasthaus in der Küche gearbeitet - mir sind die Kartoffeln noch nie übergekocht. :D |
Viele Tricks von "Oma" sind allerdings grob falsch, aus heutiger Sicht. Früher war eben nicht alles besser. Die Leute waren nicht so gebildet, und haben eher nach "Gefühl" gekocht,
Viele Sachen, wie "Reis in den Salzstreuer", "Öl ins Nudelwasser gegen Verkleben", "Eier lassen sich nach dem Abschrecken leichter pellen", die "Poren vom Fleisch müssen sich schließen" sind z.B. völliger Mumpitz. ;) ZUdem wurde die Lebensmittel oft "totgekocht", und es gingen viele Nährstoffe und Vitamine verloren.
Aber zurück zum Thema: Ich gebe niemals Öl ins Kochwasser, ich nehme einfach einen Topf
@Murmeltier, genauso bereite ich Bratkartoffeln zu. Das hat mir jetzt Appetit gemacht. Da ich den Ausdruck "gedämpfte Kartoffeln" nicht kannte, habe ich natürlich geforscht ;) Wir würden hier eher Schmorkartoffeln dazu sagen, obwohl die Gewürze etwas anders sind.
Aber vielleicht meldet sich Brigitte nochmal und klärt uns auf.
@Bierle: Und was ist jetzt "grob falsch" daran, dass ich ein Löffelchen Öl ins Kartoffelwasser gebe? :huh: Ich schrubbe nämlich nicht gerne den Herd
Dass ich das mit dem Nudelwasser auch mache, habe ich nie behauptet.
Zitat (Bierle, 30.01.2015) |
Aber zurück zum Thema: Ich gebe niemals Öl ins Kochwasser, ich nehme einfach einen Topf, der groß genug ist, und brauche ihn dadurch z.B. nur halb zu füllen. Das Wasse rhat somit genug Platz nach oben, so dass es nicht überkochen kann. |
Genau so mache ich es auch.
Solltest du wohl auch nicht auf dich beziehen, mops, denn "Oma" bist du - noch - nicht. ;) ;)
Und von Öl im Wasser bei Kartoffeln kochen - davon hatte ich noch nie gehört. :blink:
Bearbeitet von dahlie am 30.01.2015 15:54:13
"Öl ins Nudelwasser gegen Verkleben" -stimmt doch!!!! :P denn kein Italiener macht es, so können die Nudeln besser sich mit der Soße verbinden. beim öligen Wasser rutscht die Soße ab!
"Eier lassen sich nach dem Abschrecken leichter pellen" stimmt nur wenn man die Eier beim aufschlagen unter der Wasseroberfläche hält. :P
da, zwischen dem Ei und der Haut fast nichts passt, saugt das Ei das Wasser einfach rein und es pellt sich sehr leicht.
"Poren vom Fleisch müssen sich schließen" sind z.B. völliger Mumpitz. da haste ja sowas von recht. :yes:
Zitat (Bierle, 30.01.2015) |
Aber zurück zum Thema: Ich gebe niemals Öl ins Kochwasser, ich nehme einfach einen Topf, der groß genug ist, und brauche ihn dadurch z.B. nur halb zu füllen. Das Wasser hat somit genug Platz nach oben, so dass es nicht überkochen kann. |
dann machste aber keinen Deckel drauf :unsure: denn wenn doch geht es auch drüber oder der Stromverbrauch ist höher! :P
ich mache einfach nur ne spitze Butter rein und lasse den Deckel 1mm gelupft, so passiert nix. :D :P
das fett nimmt die Spannung vom Wasser
Bearbeitet von gitti2810 am 30.01.2015 16:30:03
Zitat (gitti2810, 30.01.2015) |
ich mache einfach nur ne spitze Butter rein und lasse den Deckel 1mm gelupft, so passiert nix. :D :P das fett nimmt die Spannung vom Wasser |
Oder so! :applaus:
:daumenhoch:
Zitat (mops, 30.01.2015) |
Oder so! :applaus: :daumenhoch: |
ich wollte ja erst dich Zitieren, aber dann kam ja Bierle mit seinem ................ wissen :wub:
Das höre ich hier zum ersten Mal, dass man Öl zum Kochen dazu gibt bei Kartoffeln.
Ich koche Kartoffeln in einem hohen Topf, der nur zu 3/4 mit Salzwasser gefüllt wird, da kocht dann trotz sprudelndem Wasser nichts über, weil eben der Topf hoch genug ist.
Aber meistens nehme ich sowieso den Dampfdrucktopf, der ist mir der Liebste zum Kartoffel kochen.
Kartoffeln dämpfen ist aber doch wohl noch mal was anderes als Kartoffeln kochen. Leider scheint sich die TE nicht mehr zu melden. Es wäre doch gut zu erfahren, ob sie nun z. B. so einen Dämpfeinsatz benutzt hat. Ich kenne weder beim Dämpfen noch Kochen Öl ins Wasser, könnte also auch nur dazu raten, das Öl komplett wegzulassen.
damits nicht überkocht nimmt man eben einen topf der groß genug ist. viel wasser braucht es beim dämpfen eh nicht. öl gehört da nicht rein. öl verstopft die poren und es dauert länger. fett kommt erst nachher dran.
Ich habe früher auch nichts davon gehört. Aber seit ca. 3 Jahren gebe ich etwas Butter oder Öl dazu. (Salz und Pellkartoffeln).
Dann sprudelt das Kochen nicht so. Habe auch schon mal einen Löffel "körnige Gemüsebrühe" statt Salz genommeen. Schmeckt sehr gut - und kocht auch nicht über.
Was regt Ihr Euch eigentlich so auf? Warum nicht einfach mal ausprobieren? ;)
P.S. Aber, warum zum Dämpfen Öl an die Kartoffeln soll, kapiere ich auch nicht.
Gedämpft wird nur mit WasserDAMPF => das Kochgut darf nicht im Wasser liegen und auch nicht mit Wasser in Berührung kommen!
Vermutlich ist bei der Anfangsfrage weniger gedämpft, mehr denn gedünstet (in und mit wenig Flüssigkeit) gemeint. Bei dieser Garmethode kann man Fett hinzufügen.
Weiteres kann bei Wiki nachgelesen werden.
---------------------
Mein Gott! Was bin ich doch blöd :wallbash:
'Nen größeren Topf nehmen ...
Bisher habe ich den Deckel nicht ganz aufgelegt, nur ein bißchen gekantet.
Aaalsooo,geht Kartoffel kochen :
Habt Ihr AMC Töpfe,reicht das Wasser,was an den Kartoffeln nach dem waschen noch dran ist.
Bei normalen Töpfen : Kartoffeln rein in den Topf und maximal (wirklich !) einen Finger breit Wasser einfüllen.Man muss natürlich dabei bleiben beim Kartoffelkochen.....Kochen die Kartoffeln,sofort klein schalten.
Bei einem Plattenherd mit 3 Stufen auf 1 zurück,beim Glaskochfeld von 6 zurück auf 3-2.
Dann zu Ende kochen lassen.........
LG
Zitat (Schnuff, 01.02.2015) |
Aaalsooo,geht Kartoffel kochen : |
Meine Güte - ich habe es mindestens 40 Jahre lang falsch gemacht! :o
Gut, dass mir das endlich mal jemand erklärt. :P
Zitat (Schnuff, 01.02.2015) |
Aaalsooo,geht Kartoffel kochen : Kochen die Kartoffeln,sofort klein schalten. |
Kochende Kartoffeln? - bei mir kocht nur das Wasser. Was mache ich bloß falsch? :blink: :blink:
Bearbeitet von dahlie am 01.02.2015 20:25:18
Zitat (dahlie, 01.02.2015) |
Kochende Kartoffeln? - bei mir kocht nur das Wasser. Was mache ich bloß falsch? :blink: :blink: |
:lol:
Zitat (dahlie, 01.02.2015) |
Kochende Kartoffeln? - bei mir kocht nur das Wasser. |
Bei dir schon. :P
Aber wer AMC Töpfe hat (hab keine Ahnung von den Dingern), bei dem ist das Wasser zum Kochen nur an der Kartoffeloberfläche und dort kocht es dann rund um die Kartoffel. :D
Zitat (Brigitte76189, 29.01.2015) |
meine gedämpften Kartoffeln (aus rohen Kartoffeln) werden immer fett. ich nehme etwa 1 bis1 1/2 Löffel rapsöl |
Kenne ich nicht, wie macht man die?
Ich koche meine Kartoffeln seit Jahren im Dampfgarer
Das einzige, was ich mit den geschälten Dingern mache, ist mit ein wenig Salz einreiben. Danach in den Dampfkorb, Deckel drauf, auf 20- 35 Minuten stellen (Je nach Größe und was ich damit vorhabe. Bei Kartoffelpü lass ich etwas länger dämpfen.) und auf das Fertigping warten.
(Und man kann Gemüse drin kochen. Apfelmus. Milchreis ohne Überkochen. Das Schätzken hat eine Reiskocherfunktion.... trotz anfänglicher Zweifel würd ich mir sofort wieder einen Dampfgarer kaufen, sollte der jetzige den Weg allen Irdischen gehen.)
Kartoffeln im Dampfgarer (oder im Kartoffeldämpfer - ich weiß jetzt nicht, ob wir ein und das selbe meinen) brauchen natürlich kein Öl.
Ich hab diesen Thread auf Kartoffeln kochen im normalen Kochtopf bezogen und da gebe ich zu den Kartoffeln und dem Wasser eben ein wenig Öl, damit es nicht überkocht. Seitdem kocht es auch wirklich nicht mehr über und Glaskeramik schrubben ist Vergangenheit. :)
versuch es mal im gusseisernen topf oder pfanne,schön knusprig brutzeln zwischendurch immer wieder vorsichtig wenden,damiit es keine matschepampe wird,lg
Zitat (birgitschmitt, 04.02.2015) |
versuch es mal im gusseisernen topf oder pfanne,schön knusprig brutzeln zwischendurch immer wieder vorsichtig wenden,damiit es keine matschepampe wird,lg |
Hier ging es aber nicht um Bratkartoffeln.
Oder etwa doch?
Solange sich die TE nicht meldet, werden wir nie wissen, was sie eigentlich gemeint hat... <_<