kommunionskerze ist gebrochen
Bearbeitet von Bierle am 19.03.2015 17:38:00
Ich würde eine Platte in einer zur Kommunionkerze passenden Farbe benutzen, um die Bruchstelle zu reparieren. Einen geraden Streifen, eine Wellenform, eine Kombination von beiden... was halt zum Dekor eurer besonderen Kerze passt.
Vielleicht vorher, wie Bierle es beschreibt, die Bruchstellen erwärmen und zusammenfügen.
Der materielle Wert der Kerze mag eine fachmännische Reparatur nicht zulassen. Aber der ideelle Wert ist nicht zu ersetzen.
Ich habe meine Tauf-/Kommunion-/Firmkerze immer noch. Zum letzten Mal wird sie bei meiner Beerdigung angezündet werden.
Damit würde ich es mal versuchen und es wie Kleber benutzen.
Man kann das ja erstmal an einer billigen Kerze ausprobieren, bevor man an das gute Stück geht.
Man kann die Bruchstelle ja trotzdem nochl mit Wachsplatten verzieren, um den Schaden etwas zu verdecken und zusätzlich zu fixieren.
willkommen bei den Muttis :blumen:
Das hier habe ich auf die Schnelle noch für dich gefunden:
Reparatur I
Reparatur II
@ Drachima
:daumenhoch: :blumenstrauss:
So sollte die Kerze beide Feste überstehen, a) die Kommunion und b.) die Firmung. Dort wird die Kerze ja noch einmal benutzt und vom Geistlichen gesegnet. Danach ist sie nur noch Zeugnis des Glaubens und wird eigentlich nicht mehr angezündet.
Zitat (Drachima, 22.03.2015) |
Danach ist sie nur noch Zeugnis des Glaubens und wird eigentlich nicht mehr angezündet. |
Hmmm..., bei uns wird sie auch zur Trauung, Krankensalbung und Beerdigung noch einmal angezündet.
Aber das mag landschaftlich verschieden gehandhabt werden.
Obwohl - katholisch ist katholisch, oder? :unsure:
Wir haben unsere Hochzeitskerze und die Taufkerze von unserem Großen (war beides am gleichen Tag, bin ja praktisch denkend) noch öfter angezündet. Damals. Halt wenn wir beide mal nicht gerade mal wieder unseren Hochzeitstag vergessen haben.
Na gut, also sehr selten. *schäm*
Hier eine Antwort dazu.
http://www.doreich.de/die-kommunionkerze/
Ansonsten googelt doch einfach mal, bevor hier auf "Kommunionskerze ist gebrochen " weiter diskutiert wird.
Die Kerze kann mehrfach einngesetzt werden, das sie das Licht Gottes symbolisiert.
Sucht euch das Passende aus. ;)
Bearbeitet von Jule-Mia am 22.03.2015 17:33:28
Zitat (Jeannie, 22.03.2015) |
Hmmm..., bei uns wird sie auch zur Trauung, Krankensalbung und Beerdigung noch einmal angezündet. Aber das mag landschaftlich verschieden gehandhabt werden. Obwohl - katholisch ist katholisch, oder? :unsure: |
Da magst du Recht haben. Wobei ich mir vorstelle, dass z.B. in Bayern diese Traditionen mehr gepflegt werden als im hohen Norden. Bei uns habe ich das noch nicht gesehen. Sauerländer Landadel halt ;)
Zitat (Jule-Mia, 22.03.2015) |
Ansonsten googelt doch einfach mal, bevor hier auf "Kommunionskerze ist gebrochen " weiter diskutiert wird. |
Danke für den Hinweis.
Hast du es schon bis zum Mod gebracht? Das ging aber schnell. :pfeifen:
Zitat (Jeannie, 22.03.2015) |
Danke für den Hinweis. Hast du es schon bis zum Mod gebracht? Das ging aber schnell. :pfeifen: |
Was Alt- User eben nicht schaffen, schaffe ich vielleicht. :sarkastisch:
Man beachte: Ich habe jetzt 51 Beiträge ....
und kann noch immer lachen. :blink:
Wenns die Kerze wert ist, könnte man auch eine Laserschweißtechnik in Betracht ziehen. Die Bruchstücke lassen sich exakt vorpositionieren und dann an der Nahtstelle mittels Laser räumlich sehr begrenzt verflüssigen.
Auf die Schnelle habe ich das: wwLaserRep gefunden. Der bietet seinen Dienst zwar für Brillengestelle an, müßte jedoch auch mit einer Kerze zurechtkommen.
Zitat (Dudelsack, 23.03.2015) |
....eine Laserschweißtechnik in Betracht ziehen. Die Bruchstücke lassen sich exakt vorpositionieren und dann an der Nahtstelle mittels Laser räumlich sehr begrenzt verflüssigen. |
:o absolut TOP! Das ist ja der Hammer, wenn es den funzt! ;)
Bearbeitet von Jule-Mia am 23.03.2015 04:20:53
Bearbeitet von Highlander am 12.09.2019 11:51:22
Zitat (Highlander, 12.09.2019)Ich glaube, nach 4 Jahren hat sich das Problem von alleine verflüssigt.
Aber Kerzen können immer wieder einmal brechen, oder?
Halihalo, ein bisschen spät...aber vielleicht hat ja auch noch heute jemand das Problem der gebrochenen Kerze. Nach meiner Erfahrung lässt sich diese nur sehr schwer reparieren. Am besten versuchst du es mit Wachsklebeblättchen. Eigentlich verwendet man diese um die Kerze am Teller oder Ständer zu befestigen. Diese sind weiß/transparent und lassen sich einfach zwischen den Fingern etwas weich kneten. Dann an die Bruchstelle drücken und es hält wieder zusammen. :D Sehen wird man es aber trotzdem.
Wenn du Tipps rund um das Thema Kerzen, *Werbung entfernt* Taufkerzen, [URL*** Link wurde entfernt ***] Hochzeitskerzen,*** Link wurde entfernt *** Kommunionkerzen in Bezug auf Größe, Qualität und was man so braucht benötigst, kann ich dir einen Hersteller wärmstens empfehlen.
*** Link wurde entfernt ***[/URL]
*Werbung entfernt* - da hab ich jetzt schon einige Kerzen gekauft und wurde immer bestens beraten - auch wenn ich mal nur eine Auskunft wollte - wie eben die Möglichkeit mit den Wachsklebeblättchen. Da wäre ich selbst nie drauf gekommen...
Lg Anna
Bearbeitet von Wecker am 07.02.2020 15:07:17
Zitat (Sammy, 12.09.2019)Aber die Idee mit dem flüssigen Wachs ist realitätsnäher als die Laserschweißmethode :hihi:
Nicht gesegnetes Fremdmaterial ist aber sehr unschön in so einer Sakralkerze. Mal abgesehen davon, daß man das auch noch sieht. -_-
Hab jetzt aber noch eine weitere Idee: Kaltschweißtechnik über eine Lösungsphase
(findet z.B. Anwendung beim Zusammenfügen von Plexiglasteilen, das Endstück ist so verschweißt wie aus einem Stück gefertigt)
Mit einem geeigneten Lösungsmittel läßt sich Wachs auflösen. Die Wachsmoleküle sind in der Lösung beweglich und können sich dahin bewegen, wo sie benötigt werden.
In der Praxis geht man so vor: Die beiden Teile werden so fixiert wie im beabsichtigten Endprodukt, an der Verbindungsstelle bleibt in Kapillarspalt. In den Spalt kommt nun ein geeignetes Lösungsmittel. Das löst an den Flankenflächen vom Spalt Werkstoffmaterial, das sich im Spaltraum umordnen kann. Nach vollständigem Verflüchtigen des Lösungsmittels kann die Fixierung gelöst werden und die Teile sollten wie aus einem Guß zusammenhalten.
Da bei dem Bruch einer Kerze die Bruchflächen wahrscheinlich verformt sind, so daß man durch Zusammenpassen der Teile keinen brauchbaren Kapillarspalt erhält, noch eine zweite Methode: Man taucht die Bruchflächen in Lösungsmittel, erhält so 2 angelöste Wachsflächen. Die preßt man zusammen, fixiert die Kerze, läßt alles Lösungsmittel verdunsten. Und sollte nach Entnahme aus der Fixierung wieder eine Kerze wie aus einem Guß haben.
Als Lösungsmittel würde ich bei Wachs mit Methylenchlorid oder Ethylacetat experimentieren.