Harry Potter Schal

Auf Wunsch des Töchterleins werde ich einen Slytherin Schal stricken. Vlt.könnt Ihr hier mal schauen.

www.ravelry.com/patterns/library/harry-potter-prisoner-of-azkaban-scarf

Ich habe ziemlich dicke Wolle, werde mit Nadel Nr. 7 stricken.
Nun die Fragen
Soll ich ihn so stricken, dass es eine Vorder- und eine Rückseite gibt?
Oder lieber immer abwechselnd eine rechts eine links?
Kann jemand so gut englisch um mir sagen zu können, wie der Schal (siehe Link) gestrickt ist?
Wie mache ich das beim Farbwechsel? Das silbergrau an der Seite weiterführen (jedenfalls bei dem schmalen grünen Streifen) oder jedesmal abschneiden und dann Fäden verstechen?

Ich danke schon mal für Eure Anteilnahme.

Bearbeitet von müllerin am 20.08.2015 10:33:06

0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Was die Sprache betrifft: ich habe bei drops-design über "Hilfen" das Wörterbuch" angeklickt, und nun steht es so, dass das englische alfabetsch geordnet ist. Vielleicht hilft dir das weiter?
http://www.garnstudio.com/glossary.php?lan...langt=en&sort=2

Kann es sein das " knit in the round " rundstricken bedeuet? . Englischkundige vor... :D Zappelhuhn fällt mir da als erste ein; aber es gibt bestimmt noch andere. `Jeannie, wie isses bei dir? :unsure:


ES kommen aber sicher noch bessere Reaktionen. :blumen:

Edit: Ich habe in jener Liste mal gesucht - und "knit in the round" bedeutet tatsächlich rundstricken. Juchu!

Bearbeitet von dahlie am 20.08.2015 15:11:26

War diese Antwort hilfreich?

Und rundstricken bedeutet, dass ich dann einen Schlauch habe? Im Moment steh ich wohl auf selbigem.
ganzhilflosguck

War diese Antwort hilfreich?

Der Schal wird auf jeden Fall in der Runde gestrickt, auf Rundstricknadeln. Es wird ja davon geschrieben, dass Du am Ende einen langen Schlauch hast, den Du aber nicht zunähen brauchst, weil Du da die Fransen dranknotest. Solche Schals tragen sich sehr angenehm, ich habe so etwas schon mit dem Strickring fabriziert.

Den Farbwechsel würde ich so machen, dass der beim Rundstricken immer auftretende "Bruch" auf einer der Schalkanten liegt, da sieht man es am wenigsten. Vielleicht wird das aber auch in der Anleitung genau beschrieben (finde sie merkwürdigerweise in dem Link nicht)

Beim flach hinlegen muss man bei solchen Schals immer alles gut zurechtziehen, sie neigen sonst zum in-sich-verdrehen.

War diese Antwort hilfreich?

Danke für eure Antworten.
Ich werd mich mal dranmachen. Es sollen ja wieder 30 Grad werden, da passt ein dicker Schal.

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage