Gurkengeruch an Twistoff Deckel

Hallo Ihr Lieben, möchte diverse Gurkengläser mit Twist off Deckeln weiter zum Einkochen verwenden. Die Gläser sind dabei nicht das Problem, aber der Deckel. Dieser will sich auch nach mehrfachen Aufenthalt in der Spülmaschine nicht vom Gurkengeruch trennen. Hat dazu ev. jemand einen heißen Tipp. Danke schon mal. :-)

In heißem Essigwasser für ein paar Stunden "einlegen" ?

tigerli1, immer wieder spülen, spülen, spülen und lüften, lüften, lüften... ;)

Einfach mal die Spülmaschine anstellen.
Die killt den Geruch.

Die TE hat schon darauf hingewiesen, daß die Deckel bereits mehrfache Spuelmaschinen-Aufenthalte hinter sich gebracht haben!!

:ach:

:pfeifen: rofl


... um zum Thema auch noch was beizutragen: ich würde es auch mal eine Weile in Essigwasser legen, evtl. auch mal Backpulverpaste reinpacken und ziehen lassen. Möglicherweise hilft das auch schon, ansonsten Geduld, Geduld, Geduld... :)

Bearbeitet von Binefant am 03.01.2016 16:51:39

:hirni: :sarkastisch:

Einfach in warmes Spüliwasser eine Weile lang parken, so mache ich es immer....

Ja früher hatte man ja auch keinen Spülknecht und wusste sich trotzdem zu helfen :pfeifen:

Vielleicht mal mit Kaffee versuchen.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie es noch riechen soll bei mehrmaligem langen Spülen in der Maschine bei 60 Grad.

Da fühle ich mich doch bissi .... B)

Denn riechen kann doch nur etwas, wo sich Reste gebildet haben...

Wie beim Salzhering, unter Wasser setzen und dieses ab und an erneuern.

Zitat (Rumburak, 03.01.2016)
Wie beim Salzhering, unter Wasser setzen und dieses ab und an erneuern.

Richtig, immer frisches Wasser nehmen (kein Essigwasser, denn danach riecht es ja bereits. :rolleyes: ) und wie gesagt, lüften, lüften, lüften...
Zitat (Aquatouch, 03.01.2016)
Denn riechen kann doch nur etwas, wo sich Reste gebildet haben...

Die gängigen Tipps waren hier schon fast alle dabei: Essig, Backpulver, Kaffee - weil spülen ja nicht geholfen haben soll. Mir kam noch heißes Sodawassr in den Sinn.
Oder eben: irgendwo oirgendwas als Rest. Aber:
Wenn diese Twistoffgläser einen Gummiring im Deckel haben, ist es womöglich nichts zu machen. Könnte was drin hängengeblieben sein, oder der Gummi hat sich vollgesaugt.

Mir kam da die Erinnerung an "meine" Teethermoskanne im Büro, die - obwohl deutlich entsprechend gekennzeichnet - von jemandem für Kaffee benutzt worfden war. Trotz aller möglichen Behandlungsmethoden war der Kaffee-(in diesem Fall)-Gestank nicht rauszukriegen; hatte sich im Material des Deckels festgesetzt. :wallbash:
Könnte mit dem Sauren (falls Gummiring) genauso sein. Daher würde dann auf jeden Fall Essig nichts bewirken.

Ups, da habe ich was überlesen
Dachte an Schraubdeckel.
Sorry.
Dann wird deine These schon stimmen, Dahlie.

Twist Off- Deckel sind Schraubdeckel.


Ich würde die Muffeldinger wegwerfen und neue kaufen, falls keines der Hausmittel helfen sollte.
Zitat (und sonst?, 03.01.2016)
...............


Ich würde die Muffeldinger wegwerfen und neue kaufen, falls keines der Hausmittel helfen sollte.

oder aber wieder Gurken oder ähnlich Saures in die Gläser füllen :rolleyes:

.. .oder zum Tassenstapeln weiter verwenden. :sarkastisch:

Kaffee mit Gurkengeruch? :wacko:

Diese Deckel sind doch für ganz kleines Geld in den Billigläden zu bekommen. Bevor ich mich über einen nicht verschwindenden Geruch ärgere, kaufe ich mir neue und habe ein gutes Gefühl beim einkochen.

Hallo

Nur für den Fall du hast wirklich schon alles versucht.
Es gibt bei uns ein Geschäft, da kann man einzelne Deckel kaufen. Passiert ja auch, dass die Deckel mit der Zeit rosten, dann muss man die Gläser deßhalb nicht wegwerfen.

LG

Diese Gerüche in den Twist-Off Deckel kenne ich auch. :labern:
Da hilft keine Spülmaschine :(

Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für die rege Anteilnahme. Auf den Neukauf wollte ich eigentlich verzichten, aber den Tipp mit dem Kaffee ( den Trinke ich lieber) werde ich es mal probieren (Kaffeesatz). Auch der Tipp mit dem Backpulver wird probiert.
Werde dann an dieser Stelle ein Feedback geben. :blumen:

Hallo zusammen, einfach ein paar Tropfen Schnaps in den Deckel und der Geruch ist weg. Das gleiche kann man mit dem Glas machen. Hilft super.

habe jetzt erst die Kommentare gelesen. Bin erstaunt das der Tipp mit dem Schnaps noch nicht erscheint. Ich habe den Tipp aus "Frag Mutti" und wende ihn schon seit Jahren an. Doppelkorn oder Rum oder ......, hat doch jeder im Haus. Du wirst überrascht sein. :o

Also ich kenne das Problem auch...und ich muss sagen, nach etlichen Versuchen habe ich es aufgegeben und meine Marmelade so reingegeben. Habe, bevor ich das Glas geschlossen habe, ein Stück Frischhaltefolie darüber gegeben, und dann geschlossen. Dann geht der Geruch nicht in die Marmelade über, was er auch so nicht tut, habs ausprobiert ;) Danach ist der Geruch weg. ^_^

Zitat (benissa, 10.01.2016)
habe jetzt erst die Kommentare gelesen. Bin erstaunt das der Tipp mit dem Schnaps noch nicht erscheint. Ich habe den Tipp aus "Frag Mutti" und wende ihn schon seit Jahren an. Doppelkorn oder Rum oder ......, hat doch jeder im Haus. Du wirst überrascht sein.  :o

...ach nö, :blink: den Schnaps trinke ich lieber selber und verschwende den nicht für so was :lol: :martinis:

Ich hatte ja schon oben geschrieben wie ich es praktiziere und das ist eine ganz sichere Methode, da schon ausprobiert :D

:daumenhoch:

:daumenhoch:

manchmal hilft es, die deckel in milch einzulegen. jedoch kommt es wohl auch auf das material an, aus dem die deckel gefertigt worden sind, denn einige deckel haben eine art gummierung auf der innenseite.

Hallo!

Ich lege die Deckel nach der Spülmaschine ein paar Tage auf die Heizung. Dann verflüchtigt sich der meiste Geruch.
Ein klein wenig Geruch ist auch nich weiter problematisch, es ist zu wenig als dass es auf eine neue Füllung des Glases übergreift. Ich habe einige Marmeladen in solchen Gläsern drin, man merkt überhaupt nichts und nach dem Öffnen riecht der Deckel nach Marmelade und nicht nach Essig.

Gruß
Lotte

ich sprach von ein paar Tropfen Schnaps, nicht von einem Glas. :ruege:

Zitat (benissa, 10.01.2016)
ich sprach von ein paar Tropfen Schnaps, nicht von einem Glas. :ruege:

..um jeden Tropfen ist es schade :P :ruege:
Zitat (GEMINI-22, 10.01.2016)
..um jeden Tropfen ist es schade :P :ruege:

Kleine Schnapsdrossel? :sarkastisch:
Zitat (Calvados, 10.01.2016)
Kleine Schnapsdrossel? :sarkastisch:

klar doch...nur Calvados mag ich nicht :P
Zitat (GEMINI-22, 10.01.2016)
klar doch...nur Calvados mag ich nicht :P

Musst du ein kleines Äpfelchen rein tun :D

Die "Schnapsidee" :D ist sicher gut. Werde ich mal ausprobieren.
Edle Schnäpse und Liköre trinke ich nicht (vertrage sie pur nicht), sie kommen in die Marmeladen. Die geben den besonderen Pfiff.
Gläser und Deckel sterilisiere ich mit 54% igem Rum: Rum ins Glas, Deckel drauf, schütteln, Rum ins nächste Glas .....
Bei uns ist dadurch niemand Alkoholiker geworden, der meiste Alkohol verdampft auch bei großer Hitze.

Hallo zusammen,
mit diesem Problem hatte ich auch zu tun. Jetzt gebe ich die Deckel nach dem abspülen für 1-2 Tage in den Tiefkühler, der Geschmack ist dann weg. Lasse sie dann aber auch bis zum nächsten Gebrauch offen liegen und nicht aufgeschraubt.

Ich bekomme schlechte Gerüche immer mit Kaffeesatz weg.
Einfach etwas Kaffeesatz - ich habe einen Kaffeevollautomaten und somit immer welchen bereit - in das Glas geben, minimal Wasser dazu, schütteln und auf den Kopf stellen. Am Besten über Nacht.
So bekomme ich alle Gerüche, auch die vom "schlimmsten" Käse aus Frischhaltedosen.
Kostet nichts - und ist schnell ausprobiert.
Melde dich mal , ob es bei dir geklappt hat.

Neues ThemaUmfrage