kann mir jemand sagen,wie man den unglaublich klebrigen Brandteig leichter herstellt - er bleibt ja schon an den Knethaken der Küchenmaschine hängen und vermischt sich nicht optimal - und wie man den Teig in einen Spritzbeutel füllt.
Beim Bäcker sehen die leckeren Dinger so fluffig und groß aus, bei mir bleiben sie klein und verlaufen eher. Dabei schmecken sie trotzdem sehr lecker. Die Herstellung ist aber leider eine ziemliche Nervensache. Bitte um Tipps.
Klebriger Barndteig
Hallo und guten Tag!
Es wäre jedoch gut zu wissen, wie denn Du den Brandteig hergestellt hast, damit wir wissen, was denn genau wir Dir raten sollten, damit der Brandteig beim nächsten Mal leichter zu verarbeiten ist!
Es wundert mich schon ein wenig, wenn Du schreibst, der Teig bleibe schon an den Knethaken der Küchenmaschine hängen!! Ein Brandteig wird meines Wissens nach im Kochtopf angerührt unter Zugabe von Fett, Mehl und nach und nach kommen dann die Eier dazu!
Also schreibe mal, wie Du ihn den zubereitet hast. In der Zwischenzeit werden sich sicher auch noch andere Muttis bemühen, Dir zu helfen! Ich schaue auch mal nach dem Rezept, welches ich für den Brandteig nutze!
Bearbeitet von Murmeltier am 12.01.2016 15:25:33
Zitat (Murmeltier, 12.01.2016)Ein Brandteig wird meines Wissens nach im Kochtopf angerührt unter Zugabe von Fett, Mehl und nach und nach kommen dann die Eier dazu!
So ist es. Deshalb heißt er ja auch Brandteig. Hier ist das Grundrezept.
Danke Viertelvorsieben, da brauch ich ja nicht mehr das Rezept raus suchen! :-))
Zitat (Murmeltier, 12.01.2016)Es wundert mich schon ein wenig, wenn Du schreibst, der Teig bleibe schon an den Knethaken der Küchenmaschine hängen!! Ein Brandteig wird meines Wissens nach im Kochtopf angerührt unter Zugabe von Fett, Mehl und nach und nach kommen dann die Eier dazu!
Murmelchen, mich habe mal das Grundrezept durchgelesen - und da kommt aber doch ein "Knethaken" drin vor.
Sooo falsch kann das also nicht sein, was die TE beschrieben hat. :blumen:
Ja, Dahlie, da hast Du sicher recht! Aber man könnte ja durchaus den Handmixer
Ein Schneebesen ist manchmal das bessere Arbeitsgerät in der Küche! Ich verweise da mal auf ein mit dem Handmixer aufgeschlagenes KaPue! Das ist einfach nur Kleister, aber nicht essbar!!!
So mache ich meine Windbeutel, aber ohne Knethacken, nur mit dem Holzkochlöffel.
http://www.kochbar.de/rezept/405657/Brandteig.html
Jetzt hab ich gerade nochmal in mein Brandteig-Rezept geschaut und da ist auch keinesfalls vom Schneebesen geschweige denn von Knethaken oder gar Küchenmaschine die Rede!
Es wird - genau wie Gemini es schon bemerkte - ausschließlich mit einem hölzernen Kochlöffel gerührt! Bei meinem Rezept kommen 1/4 l Wasser und 50 gr Butter zusammen mit einer Prise Salz in den Topfnacheinander in die Teigmasse eingerührt - jedes Ei muß zuerst ganz untergerührt sein und dann kommt erst das nächste dran!! Das alles geschieht mit dem Holzlöffel, weder mit Schneebesen noch mit Knethaken und keinesfalls mit der Küchenmaschine!
Dann kommt die Masse in den Spritzbeutel und wird entsprechend weiterverarbeitet! Keinesfalls während des Backens den Backofen öffnen, sonst fällt der Teig ruckzuck zusammen und die ganze Pracht ist dahin!
So wie Du es beschreibst Murmeltier, kenne ich es auch.
Wenn der Brandteig mit einer Küchenmaschine hergestellt wird, dann könnte es sich um einen Thermomix, der einen Knethaken hat, handeln.
Sollte der Brandteig mit dem Thermomix hergestellt worden sein, so hat es sich im Ergebnis gezeigt, daß dieser für die Brandteigherstellung offensichtlich nicht geeignet ist!
Murmeltier, für Kartoffelpüree verwende ich den Handmixer mit Knethaken, denn meine Handgelenke usw. mögen das Schneebesenschlagen nicht mehr so. :(
Den Stabmixereinmal dafür - es sei denn, man mag Kleister. :pfeifen: Da hast du Recht. :blumen: