Für Antworten bedankt sich....
Christian
Diese Tassen sind ja meist unten nicht glasiert. Dann ist es normal, dass sich dort das
Porzellan, vermutlich ist es Steinzeug, verfärbt.
Daran läßt sich vermutlich nichts ändern. Wir haben in so manchem Kaffeepott (Keramik) vom umrühren schwarze Streifen am Boden ... wie risiko schon meint, liegt an der Glasur. Bei den Kaffeetassen (m)eines Porzellangeschirrs tritt das Problem nicht auf.
Bei mir sind auch des öfteren solche schwarze Ränder, liegt wohl an der Qualität des Geschirrs.
Aber ich putze das mit etwas Cif weg, gut ausspülen und gut isses :ach:
Hallo nochmal,
nein, die Tassen sind natürlich innen mit einer vollständigen (weißen) Glasur überzogen. Sie sind nur außen farbig (bedruckt). Hier habe ich jetzt gelesen, dass das vom "Umrühren" kommen könnte - finde ich etwas seltsam. Meine Vermutung ist, dass es vielleicht von der Rückseite des (Reinigungs-)Schwamms kommt, denn die ist schwarz. Könnte das sein?
Mit Salz habe ich es allerdings noch nicht probiert! Einige Tassen die ebenfalls "schwarzfleckig" waren hatten die Flecken offensichtlich von der Spülmaschine, deswegen spüle ich wertvolle Tassen nur noch von Hand.
Vielleicht noch jemand hier, der etwas zu diesem Phänomen sagen kann?
Besten Dank für die Antworten soweit....
Christian
@gemini
Was ist "Cif"??
Zitat (Christian_1966, 29.07.2016)@gemini
Was ist "Cif"??
@backoefele
Naja, es könnte vom Schwamm kommen - ich weiß es ja nicht. Allerdings habe ich das gleiche Problem auch bei Tassen, die ich nur mit der "weichen" Seite des Schwamms gereinigt habe.
Das ist halt einfach schade - sieht nicht gut aus und mit der Zeit wird die Schwarzfärbung auch immer intensiver, bis ein richtig deutlich sichtbarer schwarzer Streifen unten am Bodenrand sichtbar ist!
Grüße
Christian
Ja, @Backoefele hat es ja schon geschrieben..das ist ein mildes Scheuermittel und sehr effektiv. Sollte es auch in Deutschland geben, meine ich jedenfalls :hmm:
Versuchs mal mit Backpulver. 1/2 Päckchen reingeben, Wasser drauf und über Nacht stehen lassen. So bekomme ich immer die Teespuren in meinen Tassen weg. Muß manchmal allerdings auch noch mit der rauhen Seite eines Putzschwammes nachhelfen.
@gemini
Entschuldigung...meintest Du das(?) :
http://www.staples.de/glasreiniger/cbs/465...yw&gclsrc=aw.ds
Naja, sieht allerdings nicht nach einem "Scheuermittel" aus....
Grüße
Christian
@gemini
@viertelvorsieben
Also "Cif" und "Backpulver" - nunja mal einen Versuch wert...werde ich mal probieren.
Nochmal danke für die Antworten!
Christian
Bestehen die Tassen aus reinem Porzellan oder aus Steinzeug (Keramik)? Bei Steinzeug bzw. Keramik passiert es gern mal, daß die Glasur an den Knicken und Rändern des Geschirrteils nicht so gleichmäßig verteilt ist, wie an den glatten Flächen. Nach häufigem Gebrauch sind dann diese markanten Glasur-Stellen schneller abgenutzt und der Kaffee bzw. die Kaffeefärbung kann durch die Glasur in die Keramik eindringen. Dieser dunkle Rand läßt sich dann leider nicht mehr entfernen und Du wirst damit leben müssen! :(
Bei echtem Porzellan treten diese Merkmale nicht auf!
@brandy
Ich weiß nun nicht ob das "Steinzeug" ist oder "Porzellan" - wie ich aber bereits sagte haben diese Tassen alle innen eine vollständige weiße Glasur. Außen sind sie farbig bedruckt. Das sind industriell gegossene und eben nicht per Hand hergestellte Tassen.
Mehr kann ich dazu nicht sagen...
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
so was meinte ich:
http://www.marktguru.at/content/EUROSPAR/5...gs/13/18425.jpg
Zitat (GEMINI-22, 29.07.2016)
@pilo
Wie macht man das genau mit dem Salz? Hier wurde gesagt man löst das in Wasser (in der Tasse selbst?) auf und reinigt dann die Tassen mit einem Spülschwamm?
Grüße
Christian
Zitat (Christian_1966, 29.07.2016)@pilo
Wie macht man das genau mit dem Salz? Hier wurde gesagt man löst das in Wasser (in der Tasse selbst?) auf und reinigt dann die Tassen mit einem Spülschwamm?
Grüße
Christian
@pilo
Ok. Alles klar...ich werde das nachher gleich mal probieren. Das Viss müsste ich nämlich erst noch besorgen...
Grüße
Christian
Zitat (Pilo, 29.07.2016)Moin Moin :blumen:
Gemini in Deutschland heisst das Viss :pfeifen:
Bei meinen Tassen/Bechern bin ich meist mit Salz rangegangen und die sind jetzt fleckenlos
@pilo
Nette Idee mit dem salz, hat aber bei mir nicht funktioniert. Entweder mach ich nun was falsch, oder die Glasur selbst ist beschädigt. Ich habe hier auch schon gelesen, dass es vom Löffel mit dem man beim Umrühren unten an der Tasse anschlägt kommen könnte.
Das nächste wäre dann das Viss, wenn´s denn was wirkt?!
Grüße
Christian
Zitat (Christian_1966, 29.07.2016)Das nächste wäre dann das Viss, wenn´s denn was wirkt?!
@viertelvorsieben
Ja genau :D - natürlich!
Christian
Zitat (viertelvorsieben, 29.07.2016)Schade ums Backpulver ..... probier es erst mal nur mit Viss (= eine sehr gute Scheuermilch, wie Scheuerpulver, nur etwas flüssiger) :augenzwinkern:Backpulver nicht vergessen... :D
Moin, das ist bei mir auch so. Jedes Produkt hat Lebensmittelfarbe. Ob Schneidebrett oder ebend Kaffeepott oder Blasteschuesseln, immer das gleiche. Wenn es zu viel wird, nehme ich alles raus weiche es mit etwas Wasser und einen Schuss- Klorex ein. Das lasse ich dann ein paar Stunden stehen. Dann ausspülen eventuell mit nem Kratzschwamm nacharbeiten und mehrmals ordentlich nachspülen !!! Fertig....Funktioniert auch bei weiser Wäsche. Achtung, Handschuhe benutzen!!!
:) Ich könnte mir auch vorstellen, dass es vom Rühren kommt.
Mein Mann rührt gern stundenlang in seinem Tee :sarkastisch: , bei den teuren Villroy- und Boch-Tassen haben wir das Problem allerdings nicht.
Hallo Christian, ich vermute Du hast mit der harten Seite vom Topfschwamm die Glasur in den Tassen zerstört. Vielleicht kaufst Du Dir neue und wenn Du sie nicht sofort mit einem Lappen oder der weichen Seite vom Schwamm abwäschst, gleich Wasser rein tun und in der Spüle zwischenlagern. Dann hast Du auch keine Beläge und brauchst nicht schrubben. LG
:) :) Hallo, die Ränder im "Boden" hab ich auch , vermute aber vom umrühren,,,ich trinke schw.Tee und habe auch Räner,die nicht mit der Sp=maschine weggehn,.Lasse die Tasse im Spülbecken mit Wasser und Essig stehen und reinige dann mit rauhem Schwamm
Hallo,
ich vermute auch, dass es sich um Steingut handelt und da hinterlässt das Rühren mit Metalllöffeln auf Dauer schwarze Spuren am Boden.
Wenn es gleichmässig dunkel ist, dann in der Regel von Kaffee oder schwarzem Tee. Das geht aber auch in der Spülmaschine wieder raus. Wer keine besitzt, kann sich ruhig mal ein Päckchen Spülmaschinen-Pulver hinstellen. Damit reinige ich z. B. auch die Aufbrühkanne des Tee-Automaten, die aus Kunststoff ist und nicht in die Spülmaschine darf. Etwas Pulver, heisses Wasser, umrühren und dann nach ca. 1 Std. sind alle Beläge weg. Sollte dann also auch bei deinen Tassen helfen.
Das Pulver ist auch sonst hilfreich bei angebrannten Töpfen, Beläge nach dem Kochen von Fleisch oder Suppe und auch für Thermoskannen oder Vasen.
LG Taita
Hallo "Taita" das kann ich genauso bestätigen!!
Bearbeitet von wiesele27 am 01.08.2016 02:22:39
Hallo nochmal an alle,
also ich habe es jetzt tatsächlich mit Backpulver und Viss probiert - wieder ohne Erfolg! Mal sehen: hier war die Rede von Spültabs (@ Taita: sehe ich das richtig? - denn "Spülpulver" was soll das sein?? Ich benutze für meine Spülmaschine immer Tabs!) vielleicht probiere ich das auch noch aus und wars dann aber....übrigens tauchen diese Flecken auch bei Tassen auf, die ich regelmäßig in der Spülmaschine reinige. Also hängt es wohl nicht mit dem Salz zusammen (oder vielleicht gerade damit??).
Grüße
Christian
Liegt bestimmt am Material.
Es wird wohl so sein, wie ich es bereits beschrieben hatte. Die Glasur im Inneren der Tassen wird am Boden haarfeine Risse haben, durch die dann minimale Kaffee- oder Teeflüssigkeit in das Steingut eindringen kann und so entstehen dann die dunklen Stellen. Diese Verfärbungen sind vom Grundmaterial Steingut aufgesogen worden und lassen sich durch nichts - aber auch gar nichts - mehr entfernen.
Entweder man lebt fortan damit, oder aber man kauft sich notgedrungen neues Geschirr, aber diesmal dann aus Porzellan!
Bearbeitet von Brandy am 01.08.2016 13:54:14
Hallo Christian_1966
Du hast noch nie was von Spülmaschinenpulver
Falls doch nicht, (was ich so langsam bezweifle) Spülmaschinenpulver nimmt man zur Reinigung des Geschirrs in der Spülmaschine. Du schreibst, du nimmst Tabs.
Pulver hat den Vorteil, daß man es individuell dosieren kann. Empfohlene Menge - bei leichter Verschmutzung nur etwa 1/2 angegebene Menge. Großer Vorteil - es ist um einiges günstiger als Tabs und es wird weniger Reinigungsmittel der Umwelt zugeführt. Man kann es für Angebranntes in Pfannen und Töpfen, oder die Aufhellung eines Kunststoffspülbeckens verwenden und muß nicht scheuern.
Nachteil - man muß dosieren mit kleinem Meßbecher (chen) in ml . Wenn du das einigemale abgemessen hast, hast du es im Griff wie voll dein Fach (für das Pulver) sein muß.
Also - Bequemlichkeit gegen Geldvorteil und Umweltschutz?
@wiesele
Ja, es ist wahrscheinlich günstiger und auch umweltschonender, wenn man Spülmaschinenpulver verwendet. Ich hab tatsächlich bisher immer nur diese 3-Phasen-Spültabs genommen. Ich weiß nur nicht, ob das Spülpulver auch gegen diese Ränder hilft. Und mir ist nun auch nicht bekannt, ob das nun wie hier gesagt wurde "Steinzeug" ist oder eben "Porzellan" (unten an den Tassen ist am Rand ein rauher weißer Streifen sichtbar - aber meine Güte, ob das nun ein Zeichen für "Steinzeug" ist oder nicht - keine Ahnung!).
Also: ich werde damit leben müssen :heul: . Die hier vorgebrachten Möglichkeiten habe ich nun alle ausprobiert und es hat nichts geholfen. Was solls :ach: - allerdings: nun deswegen neue Tassen kaufen?? Die Tassen kosten in der Neuanschaffung ca. 50 € / für 3 Stück. Und da ist einfach eine Grenze des Zumutbaren gesetzt.
Also nochmal Danke an alle hier.....bis denne....
LG Christian
Zitat (Christian_1966, 01.08.2016)Hallo nochmal an alle,
also ich habe es jetzt tatsächlich mit Backpulver und Viss probiert - wieder ohne Erfolg! Mal sehen: hier war die Rede von Spültabs (@ Taita: sehe ich das richtig? - denn "Spülpulver" was soll das sein?? Ich benutze für meine Spülmaschine immer Tabs!) vielleicht probiere ich das auch noch aus und wars dann aber....übrigens tauchen diese Flecken auch bei Tassen auf, die ich regelmäßig in der Spülmaschine reinige. Also hängt es wohl nicht mit dem Salz zusammen (oder vielleicht gerade damit??).
Dieser rauhe Rand unten an den Tassen ist ein Zeichen für Steingut, aus dem die Tassen hergestellt sind.
Und es ist völlig unerheblich, ob die Steingutwaren nun preiswert oder teuer waren, die Glasur ist in den Tassen unterschiedlich dick und von daher auch unterschiedlich widerstandsfähig. Diese feinsten Haarrisse tauchen immer wieder in diesen Steingutgeschirren auf und es gibt leider keine Möglichkeit diese zu verhindern, auch nicht beim Spülen von Hand oder durch die Behandlung mit Spülmaschinenpulver :trösten: :trösten: .
Hallo an alle:
So, nun doch noch die Frage: Wie erkennt man denn, ob es sich um "Steingut" handelt oder um Porzellan? Ich hab keine Ahnung wie man das feststellen kann. :wallbash:
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
1) Porzellan ist teurer als Steingut,
2) Tassen / Pötte aus Porzellan sind dünner und meistens steht das unter drauf, im Zweifelsfall die Verkäuferin fragen.
Viel Glück und gut Schluck :lol:
Hallo Gemini :rolleyes:
bei mir steht "dishwasher resistant" und "microwaveable" drunter(?) - leider nicht ob Steingut oder nicht. Mannomann, des is ja ne Wissenschaft hier mit dem Wegmachen von den Rändern - Du lieber Himmel! :D
Grüße
Christian
Zitat (Christian_1966, 03.08.2016)Hallo Gemini :rolleyes:
bei mir steht "dishwasher resistant" und "microwaveable" drunter(?) - leider nicht ob Steingut oder nicht. Mannomann, des is ja ne Wissenschaft hier mit dem Wegmachen von den Rändern - Du lieber Himmel! :D
Grüße
Christian
Hast du es -ernst gemeint- mal mit Zahnpasta versucht?
Ich hatte es bereits geschrieben, daß es sich bei Deinen Tassen um Steingutgeschirr handelt. Du erkennst es an dem rauhen Rand unter der Tasse - dort am Boden, wo sie drauf steht -! Du hattest ja schon selbst mitgeteilt, daß sich dieser besagte Rand dort unten befindet.
Du wirst die dunklen Ränder nicht mehr wegbekommen, egal was Du auch versuchst! Steingutgeschirr ist ein sehr poröses Material und wenn, wie ich ebenfalls bereits geschrieben hatte, die minimalen Kaffee- und Teereste durch die mit Haarrissen durchsetzte Glasur in das Steingut eingezogen sind, kann man die dunklen Streifen nunmal nicht mehr entfernen. Es werden mit der Zeit immer mehr dunkle Streifen werden, richte Dich schon mal drauf ein! Es gibt kein Wundermittel, welches die Streifen entfernt! Das Einzige, was hilft, ist kein Steingutgeschirr zu kaufen, sondern ausschließlich solches aus Porzellan. Und das muß auch nicht unbedingt von den teuren Markenherstellern wie V + B, Thomas, Seltmann oder so sein. Es geht auch viel günstiger und trotzdem nicht schlechter!
Bearbeitet von Brandy am 03.08.2016 17:24:11
Zitat (Brandy, 03.08.2016)Ich hatte es bereits geschrieben, daß es sich bei Deinen Tassen um Steingutgeschirr handelt. Du erkennst es an dem rauhen Rand unter der Tasse - dort am Boden, wo sie drauf steht -!
Aber bitte nicht die mit dem Wellenschliff. :pfeifen:
Zitat (dahlie, 03.08.2016)Aber bitte nicht die mit dem Wellenschliff. :pfeifen: