Zitat (Lamorio @ 09.06.2017 10:57:26) Lavendel ist gut für den Südbalkon geeignet, ebenso wie Rosmarin oder Salbei. Ansonsten passen noch Kapuzinerkresse, Katzenminze, Gänseblümchen, Efeu... Du merkst wahrscheinlich schon, dass ich eher Fan von den natürlichen Pflanzen bin ;)
Rosmarin und Salbei - zumindest die Sorten, die man auch als Küchenkräuter nutzen kann- sind von der Blüte her eher unscheinbar. Schmucksalbei und Schmucklavendel bietet größere Blüten (meist duftlos), ist aber nicht als Küchenkraut nutzbar. Lavendelblüten (von Lavandula officinalis) duften wenigstens noch, was bei Rosmarin- und Salbeiblüten eher weniger ausgeprägt ist.
Katzenminze ist zwar recht hübsch, verstrunkt aber gerne. Alle diese Pflanzen wirken eher als Grünpflanzen, ihre Blütedauer ist recht kurz.
Kapuzinerkresse blüht bei entsprechender Pflege zwar den ganzen Sommer über, neigt aber auch in Balkonkästen gerne zum Verlausen, was wirklich nicht besonders schön aussieht, wenn Stängel und Blattunterseiten voller schwarzer Läuse sitzen. Dagegen hilft nur regelmäßiges Spritzen - gleichgültig, ob mit der Chemiekeule oder mit biologischen Mitteln, man muss dran bleiben, damit die Läuse den Pflanzen nicht den Garaus machen. Die Pflanzenlaus-Generationsfolge liegt bei 10 bis 20 Tagen, so oft muss man dann auch spritzen, um die jeweils fortpflanzungsfähigen Tiere zu "erwischen" und an der Fortpflanzung zu hindern. Den bereits gelegten Eiern kann die Spritzbrühe nämlich nichts anhaben.
Mit
Efeu kann man u.U. Probleme bekommen, wenn der an der Hauswand entlangklettert, weil die Haftfüßchen die Fassadenfarbe beschädigen. Rein hängend mag Efeu nicht wachsen.
Die Zuchtformen der
Gänseblümchen (Bellis oder Tausendschön) eignen sich als Frühjahrsbepflanzung, werden aber nach der Blüte recht schnell unscheinbar bzw. ziehen ihre oberirdischen Teile ein, ihre Zeit ist jetzt schon vorbei. Die heimischen wilden Gänseblümchen sind im Balkonkasten eher unscheinbar.
Im Angebot sind z.Zt. noch
Studentenblumen (Tagetes), Sonnenanbeter, aber wegen des Geruchs nicht jedermanns Sache.
Sehr schön und auch ausdauernd und sonnenfest sind
Sandnelken, ggf. auch
Gartennelken, viele duften.
Eisenkraut gibt es mittlerweile in vielen schönen Farben im Weiß-, Rosa-, Pink-, Violett- Farbspektrum, auch diese Pflanzen sind sonnenfest und genügsam, was den Wasserbedarf betrifft.
Dann gibt es noch die vielfarbigen,
kleinblütigen Petunien (million bells), die nicht so regenempfindlich sind, wie ihre großblütigen Vettern, um so schöner und üppiger blühen, je sonniger sie stehen, aber einen recht hohen Wasser- und Düngerbedarf haben. Das gleiche gilt für
kleinwüchsige Dahlien, die jetzt blühend auf den Markt kommen. Will man sie aus Knollen selbst ziehen, muss man mit dem Vortreiben bereits Mitte April/Anfang Mai in kältegeschützter Umgebung beginnen, das wäre dann eher was fürs nächste Jahr.
Ballonblumen haben große, glockenförmige Blüten in Weiß oder Lila-Blau, sie sind sonnenfreundlich und haben nur mittlere Ansprüche an Wassergaben, auch die gibt es gelegentlich noch um diese Zeit im Handel.