Hallo an alle die gerne basteln und tüfteln,
ich habe da ein kleines Projekt vor Augen, dass ich gerne realisieren möchte - ohne zu wissen, ob das physikalisch oder technisch überhaupt machbar wäre :lol: Ich freue mich über jede eurer Anregungen und Ideen :)
Also. Ich würde gerne auf einem Drehteller, wie sie auf manchen Esstischen oder auch in Schaufenstern Platz finden, etwas präsentieren. Allerdings soll die Drehung nicht 360° sondern nur etwa 270° sein und am "Ende" angekommen, wieder den gleichen Ausschnitt zurückdrehen. Hintergrund davon ist, dass das zu präsentierende Objekt per Kabel mit der Steckdose verbunden ist und sich da nichts verheddern soll wenn es einmal unbeaufsichtigt läuft.
Das ganze lässt sich bestimmt recht leicht elektronisch steuern. Mir wäre es aber lieb, wenn das ganze nicht auch irgendwie mechanisch und halb-automatisch/halb-manuell funktionieren würde. So in etwa einmal aufgezogen, funktioniert das ganze für eine Reihe von Durchgängen.
Hat jemand eine Idee ob oder wie das funktionieren könnte? Gibt es noch Verständnisfragen?
Viele Grüße
Kollektive Ideensammlung für Projekt: an alle die gern basteln/tüfteln
auf jeden Fall, hast du noch Lego im Schrank - damit kann man wunderbare Maschinen bauen - elektrisch angetrieben
du brauchst nur an beiden Enden einen Anschlagpunkt mit Umschalter für die Richtung
von unten einen Zahnkranz - wie bei einer Windmühle
(läßt sich bei einem Holzdrehteller ...zB vom Schweden - ganz einfach mit eingeschlagenen etwas dickeren Nägel realisieren)
in das dann ein Zahnrad für den Antrieb greift
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 28.08.2020 01:20:11
Hallo Tortenhummelchen,
ja, Lego-Bausteine habe ich noch. Aber damit ließ sich "nur" manuell spielen, elektrisch war soweit ich mich erinnere mal eine Eisenbahn. Die habe ich aber nie besessen.
Kannst du mir vielleicht deine Idee skizzieren oder noch einmal anders beschreiben? Meine Vorstellungskraft reicht dazu gerade nicht aus - zu lange ist es schon her, dass ich mit Lego gespielt habe :unsure: :lol:
Viele Grüße
ich weiß nicht welches Baujahr du bist ....ich musste mit meinen Kids eine zweite Ära durchlaufen
Stichwort Lego Technik ...google mal
um das ganze zu toppen --- heute gibt es sogar Computer-Steuerung für Lego : Lego Mind
das ist an vielen Schulen (auch Grundschulen) schon Unterrichtsfach - meine haben es geliebt
technisch betrachtet google dann noch Holländer Windmühlen
evt weitere Stichworte Königswelle Kammrad
oder such in der Kategorie Bilder nach technischen Zeichnungen ich glaub das ist einfacher zu verstehen wie Worte
viel Spaß
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 03.09.2020 17:51:58
spontan fällt mir ein: vor dem Drehteller eine Spielzeugeisenbahn eine Acht (oder ein Oval) drehen und dabei mit einem Gummiband den Drehteller mitziehen lassen :P Wenn der Drehwinkel nicht ausreicht, musst Du die Bahnlinie halt anpassen. Die Lok gibts ja auch zum Aufziehen rofl
Bearbeitet von chris35 am 03.09.2020 18:01:47
Zitat (chris35, 03.09.2020)spontan fällt mir ein: vor dem Drehteller eine Spielzeugeisenbahn eine Acht (oder ein Oval) drehen und dabei mit einem Gummiband den Drehteller mitziehen lassen :P Wenn der Drehwinkel nicht ausreicht, musst Du die Bahnlinie halt anpassen. Die Lok gibts ja auch zum Aufziehen rofl
...dann aber bitte passend in Holz von Brio (mit Batteriebetrieb) :pfeifen: rofl
...und besser als Kreis sonst gibts Probleme mit der Spannung auf dem Gummi-Antriebsriemen
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 03.09.2020 18:08:47
Gibt es schon eine Lösung, wenn ja ist der Fall erledigt.
Wenn nein hätte ich eine Idee.
Zitat (Ambrosius, 09.10.2020)Gibt es schon eine Lösung, wenn ja ist der Fall erledigt.
Wenn nein hätte ich eine Idee.
Das Thema ist noch nicht vom Tisch, deswegen bin ich ganz gespannt auf deine Idee :)
Gibt es schon konkrete Vorstellungen über die Größe des Drehtellers?
Wie groß ist das Gewicht der Gegenstände auf dem Teller?
Der Teller bekommt zwei Schalter, die die jeweilige Endstellung (270° Drehwinkel) erkennen.
Eine kleine Steuerung schaltet beim Erreichen der Endstellung die Drehrichtung des Antriebs um. Der Antrieb dreht bis zur anderen Endstellung und wird wieder umgeschaltet.
Bei relativ kleiner Last könnte man einen Grillantrieb mit Batterie 1,5V verwenden.
Für die Gestaltung der Steuerung bieten sich viele Möglichkeiten wie mit einem kleinen Microcomputer z.B. Arduino, mit einer Relaisschaltung oder einer Logikschaltung. Das hängt davon ab, ob weitere Funktionen gewünscht werden und wie viel das Projekt kosten darf.
Passende Themen
5- zackigen Stern basteln/ausschneiden Einladung zum 18. Geburtstag? Schreiben, Basteln, Dichten?? Abschiedsgeschenk für einen Freund: Hat jemand ne Idee zum Basteln? basteln mit Tannenzapfen für die Adventszeit Geschenk zum 18. Geb. basteln? Nähen, basteln mit Recyclingmaterial: Hat hier wer erfahrungen ? Deko / Basteln mit Sand Spardose selber basteln ? Ideen gesucht !!!