Strom+Wasser sparen beim Wäsche waschen/trocknen?

Hi ihr Lieben,
angesichts der aktuellen Energiepreise versuchen mein Mann und ich unseren Verbrauch im Haushalt zu reduzieren und gerade die Großgeräte scheinen ja große Energiefresser zu sein.
Habt ihr Tipps zum Energie und Wasser sparen für die Waschmaschine und den

Für ein paar Hinweise wäre ich euch sehr dankbar :)
6 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Ich trockne alles im Trockner nur etwa 10-15 Minuten an und hänge dann alles auf. Die Sachen werden weich und ich muss so gut wie nichts bügeln. Die Stromersparnis kommt oben drauf.

War diese Antwort hilfreich?

Ich achte darauf, das MAMA und Trockner voll sind und Gebrauch vo Waschpulver auf ein Mindesmass beschränkt ist.
Ich trockne bei gutem Wetter viel draussen oder im Wintergarten

War diese Antwort hilfreich?

Ich wasche nicht oft. Und nur die Handtücher kommen in den Trockner. Alles andere auf die Leine.

War diese Antwort hilfreich?
getrocknet wird immer auf der Leine, so oft es geht draussen.
Maschine immer gut füllen und Waschpulver nicht überdosieren und Weichspüler braucht man nicht.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (idun, 08.11.2023)
Ich achte darauf, das MAMA und Trockner voll sind und Gebrauch vo Waschpulver auf ein Mindesmass beschränkt ist.

Warum muss denn deine MAMA voll sein?

Ist doch keine Energieersparnis, wenn man erst die Mutter abfüllen muss.-. rofl

Sorry, konnte ich mir gerade nicht verkneifen. :gnade:

Bearbeitet von ju die tante am 08.11.2023 20:04:29
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (ju die tante, 08.11.2023)
Warum muss denn deine MAMA voll sein?

Ist doch keine Energieersparnis, wenn man erst die Mutter  abfüllen muss.-. rofl

Sorry, konnte ich mir gerade nicht verkneifen. :gnade:

Tante Ju es sollte natürlich WAMA heissen.
Meine Mama füllt keine Waschmaschinen mehr. Die hat heute Sport un der Seniorenresidenz gemacht rofl
Abfüllen kann man die Mama auch nicht mehr. Die verträgt nur noch einen Fingerhut voll Schnappes

Bearbeitet von idun am 08.11.2023 20:09:55
War diese Antwort hilfreich?
Das war mit schon klar, dass es WAMA heißen sollte.

Ich habe ed mir nur so vorgestellt, Mama hat was gegen den Trockner und verbietet das Anstellen. Wenn sie dann abgefüllt ist, kann der Trockner endlich loslegen. :lol:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (ju die tante, 08.11.2023)
.

Ich habe ed mir nur so vorgestellt, Mama hat was gegen den Trockner und verbietet das Anstellen. Wenn sie dann abgefüllt ist, kann der Trockner endlich loslegen. :lol:

Wäre eine gute Strategie :sabber:
War diese Antwort hilfreich?
Wenn man Wäsche statt mit 90° C auch mit 60° C waschen kann, lässt sich bestimmt Energie einsparen, weil das Aufheizen viel Energie braucht. Sonst sehe ich beim Waschen kaum Ansätze zum Sparen. Ich trockne grundsätzlich in meinem trocknen Keller. Ein Handtuch ist nach meinem Empfinden zum Abtrocknen viel besser geeignet, wenn es sich nicht zu flauschig anfühlt.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Golden-Girl, 08.11.2023)
Ich wasche nicht oft. Und nur die Handtücher kommen in den Trockner. Alles andere auf die Leine.

Wenn man denn Trockenleinen hat, bzw. den Platz dafür ...
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (DWL, 09.11.2023)
Wenn man denn Trockenleinen hat, bzw. den Platz dafür ...

Ich habe auch keine großen Möglichkeiten, um die Wäsche zu trocknen. Deshalb nutze ich den Platz über der Badewanne, oder den Ständer auf meinem Balkon.

Bearbeitet von Golden-Girl am 10.11.2023 13:06:58
War diese Antwort hilfreich?

Moin.

Wenn du, warum auch immer, um die Nutzung eines Trockners nicht herumkommst, solltest du die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners in Erwägung ziehen.
Kondens- und Ablufttrockner haben bei mir immer die Räume, in denen sie standen, in Trockensaunen verwandelt.
Der aktuelle Trockner (Wärmepumpe) erwärmt den Raum nicht nennenswert.

Und bei der Waschmaschine solltest du u.a. darauf achten, dass das Fassungsvermögen der anfallenden Wäschemenge angepasst ist.
Ggf. über einen Toplader nachdenken.
Irgendwie energiesparend sind die neuen Geräte ja alle.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Highlander, 10.11.2023)
Moin.

Wenn du, warum auch immer, um die Nutzung eines Trockners nicht herumkommst, solltest du die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners in Erwägung ziehen.
Kondens- und Ablufttrockner haben bei mir immer die Räume, in denen sie standen, in Trockensaunen verwandelt.
Der aktuelle Trockner (Wärmepumpe) erwärmt den Raum nicht nennenswert.

Irgendwie energiesparend sind die neuen Geräte ja alle.

Die brauchen für den Trockenvorgang aber dann auch doppelt so lange.

Zitat
Und bei der Waschmaschine solltest du u.a. darauf achten, dass das Fassungsvermögen der anfallenden Wäschemenge angepasst ist.
Ggf. über einen Toplader nachdenken.

Wieso das? Toplader gibt es bis 8 Kg Fassungsvermögen.
Ich habe einen mit 7 Kg und bin Single.
Einmal die Woche ist Waschtag bei mir angesagt.
Die Maschine wird dann in der Regel immer gut voll.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (jsigi, 10.11.2023)
Die brauchen für den Trockenvorgang aber dann auch doppelt so lange.

Danke für den Hinweis: noch läuft mein uralter Miele Trockner und heizt ganz gut den Keller - in dem die restliche Wäsche auf der Leine hängt.
Dann werde ich mir mal überlegen, ob der nächste wirklich ein Wärmepumpen-Modell sein muss.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat: Abhängig von Modell und Beladung dauert es zwischen zwei und drei Stunden, bis du deine Wäsche schranktrocken aus dem Gerät nehmen kannst.

Quelle: Mediamarkt
ganz nach unten scrollen.
Dort wird alles erklärt.
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage