welche potentielle Gründe gibt es, damit eine 2 Monate alte Waschmachine den Schleudergang am Ende nicht macht ?
Ab und zu ist die Wäsche dann sehr Nass.
Hat jemand nützliche Tipps auf Lager ?
Wenn die Maschine neu und nicht gebraucht ist, ist das ein Garantiefall beim Händler.
Mit wie viel Touren schleuderst Du?
Bei mir ist die Wäsche nach dem Schleudergang mit 800 Umdrehen nur noch sehr feucht.
Zitat (danieldüsentrieb, 16.11.2023)Hallo,
welche potentielle Gründe gibt es, damit eine 2 Monate alte Waschmachine den Schleudergang am Ende nicht macht ?
Ab und zu ist die Wäsche dann sehr Nass.
Hat jemand nützliche Tipps auf Lager ?
Eventuell gibt es die Funktion "nur Schleudern". Damit könntest Du mal sehen, ob die Maschine aktiv wird. Interessant ist die Modellbezeichnung, dann könnte man mal weiterforschen.
Zitat (danieldüsentrieb, 16.11.2023)Hallo,
welche potentielle Gründe gibt es, damit eine 2 Monate alte Waschmachine den Schleudergang am Ende nicht macht ?
Ab und zu ist die Wäsche dann sehr Nass.
Hat jemand nützliche Tipps auf Lager ?
Kommt bei mir auch vor,wenn Fleecekleidung und normale Kleidung zusammen in der Trommel sind.Das gibt ein Ungleichgewicht beim Schleudern,daher schleudert die Maschine wenig oder gar nicht.
Zitat (Ambrosius, 17.11.2023)Deshalb mein Vorschlag, den Schleudervorgang zu beobachten und die mögliche Unwucht zu erkennen.
Zitat (DWL, 17.11.2023)Ja und dann?
Meine Uralt-Waschmaschine dreht die Wäsche vor dem Endschleudergang ca. 1 Minute langsam durcheinander, um sie aufzulockern und Unwuchten zu vermeiden.
@ DWL
Mein Vorschlag war so gemeint
Je nachdem, wie die Maschine reagiert kann man weitere Überlegungen anstellen. Macht sie nix, versucht sie die Unwucht auszugleichen?
@ danieldüsentrieb
Vielleicht bringt ein Blick in die Bedienungsanleitung die rettende Erkenntnis.
Wenn nichts hilft, dem Service die Situation schildern.
Zitat (jsigi, 16.11.2023)Wenn die Maschine neu und nicht gebraucht ist, ist das ein Garantiefall beim Händler.
Mit wie viel Touren schleuderst Du?
Bei mir ist die Wäsche nach dem Schleudergang mit 800 Umdrehen nur noch sehr feucht.
Zitat (Ambrosius, 19.11.2023)@ danieldüsentrieb
Gibt es einen Plan, wie Du weiter vorgehen willst?
Beim Service könntest Du auch nach der Ursache fragen, das kostet erstmal nichts und löst mit etwas Glück Dein Problem.
Ich schleudere meine Wäsche bei 1600 Umdrehungen, 1200 wär mir zu wenig, damuss die Wäsche zu lange trocknen
Zitat (Ambrosius, 19.11.2023)@ idun
1600 Umdrehungen ist viel und belastet das Lager der Maschine, falls es sich um ein Bullauge handelt. Toplader haben rechts und links je ein Lager. Nur mal so zur Info
@ DWL
Der Stress für die Wäsche entsteht ja dadurch, dass die Wäschestücke sich aneinander reiben. Meine alte Wäscheschleuder macht 2800 Umdrehungen, der Trommeldurchmesser ist aber deutlich kleiner und die Wäsche bewegt sich nicht, sie liegt am Umfang der Trommel an.
Bei einer Maschine mit Bullauge könnte man den Schleudervorgang teilen. Beginnend mit 600 Umdrehungen entfernt man einen Teil des Wassers und die Wäsche wird leichter. Im zweiten Schritt wählt man dann die hohe Drehzahl und würde so das Lager weniger belasten. Mit der geringeren Drehzahl ist es der Maschine eventuell leichter möglich eine Unwucht auszugleichen.
Dieses Verfahren wird aber nicht nur Zustimmung finden fürchte ich.
Bearbeitet von Ambrosius am 20.11.2023 00:02:27
Zitat (idun, 16.11.2023)lädst du die WAMA vlt. zu voll?
Hast du das Flusensieb gereinigt?
Wenn das alles reguliert ist, dann den Hersteller kontaktieren.
Zitat (Ambrosius, 20.11.2023)Der Stress für die Wäsche entsteht ja dadurch, dass die Wäschestücke sich aneinander reiben. Meine alte Wäscheschleuder macht 2800 Umdrehungen, der Trommeldurchmesser ist aber deutlich kleiner und die Wäsche bewegt sich nicht, sie liegt am Umfang der Trommel an.
Bei einer Maschine mit Bullauge könnte man den Schleudervorgang teilen. Beginnend mit 600 Umdrehungen entfernt man einen Teil des Wassers und die Wäsche wird leichter. Im zweiten Schritt wählt man dann die hohe Drehzahl und würde so das Lager weniger belasten. Mit der geringeren Drehzahl ist es der Maschine eventuell leichter möglich eine Unwucht auszugleichen.
Dieses Verfahren wird aber nicht nur Zustimmung finden fürchte ich.
@ idun
Es wird sich mit der Lebensdauer der Maschine zeigen, ob solche Kunststücke geholfen hätten. Bei preiswerten Exemplaren vielleicht schon.