Welche pflanzlichen Arzneien fördern innere Ruhe?

Eigentlich hatte ich gehofft im Sommer jetzt mal wieder runterzukommen, aber ich habe nach wie vor mit Nervosität und Unausgeglichenheit zu kämpfen. Damit gehe ich nicht nur meinem Umfeld, sondern vor allem auch mir selbst auf die Nerven.

Ich schlafe schlecht, bin schnell gereizt und tagsüber kaum was zu gebrauchen. Abends bin ich so unzufrieden mit mir und der Welt, dass ich echt Probleme mit dem Einschlafen habe. Ist also ein echter Teufelskreis. Würde das gerne mal durchbrechen, komme da aber gerade nicht wirklich raus. Welche pflanzlichen Arzneien fördern denn die innere Ruhe? Von welchen Produkten und Pflanzen kennt ihr denn die besten Erfahrungsberichte? Zu verschreibungspflichtigen Medikamenten möchte ich nur ungern greifen. Habe das vor etlichen Jahren mal kurz in einer ähnlichen Phase probiert und da waren mir die Nebenwirkungen zu arg und der Erholungseffekt viel weniger stark ausgeprägt, als ich das erhofft hatte. Davon würde ich also gerne die Finger lassen, wenn es geht.
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Ich empfehle dir Baldrian Tabletten, weil sie als pflanzliches Mittel bekannt dafür sind, innere Unruhe und Einschlafprobleme wirksam zu lindern. Viele Erfahrungsberichte bestätigen, dass sie helfen können, abends besser abzuschalten und so den Teufelskreis aus Nervosität und schlechtem Schlaf zu durchbrechen.

z.B. Kneipp Baldrian Nervenkraft 500 mg direkt bei Amazon entdecken für 3,59 € (statt 3,99 €, -10 %)! [Anzeige]

9 hilfreiche Antworten, nur hilfreiche Antworten anzeigen
Wir trinken Schlaftee mit folgenden Zutaten:

Rooibos*, Melisse*, Zitronengras*, Orange*, Lavendelblüte* (8 %), Passionsblume* (5 %), Rosenblüte*, Honigkraut*

Gute Nachttee

von der Firma Lebensbaum,
abends mit etwas Honig.
Der schmeckt sehr lecker 😋 und hilft, auch bei Kindern.

Und der Tee schadet nicht.

Ich wünsche dir einen guten Schlaf.

Auch ein warmes Bad vor dem Schlafen gehen wirkt gut.

Bearbeitet von waldelfchen am 05.08.2025 09:49:08
Gefällt dir dieser Beitrag?
schon tagsüber ggf mit Baldrian den Level etwas runterpegeln - macht nicht müde, sondern eher etwas gelassener

und kannst du bereits autogenes Training ??? - das bringt richtig viel

lieber öfter mal ein paar Minuten am Tag eine Pause damit einlegen - die Zeit hat man durch höhere Konzentrationsfähigkeiten schnell wieder raus

wenn du es noch nicht kennst/kannst - überlege mal, ob du das nicht vielleicht lernen möchtest

...Kurse gibt es preiswert zB an Volkshochschulen
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hast Du denn schon Baldrian in Tabletten- oder Teeform probiert?
Es gibt auch das Schlafhormon Melatonin rezeptfrei als Spray in der Apotheke.
30 Minuten vor dem Schlafengehen 4 Sprühstöße in den Mund.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Ich nehme bei Bedarf, nicht täglich, auch Melatonin-Spray.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Ich hätte auch Melatonin gesagt. Zudem habe ich vom Apotheker mal Neurexan bekommen als "Nervenberuhigung". Ich würde in meine Apotheke stiefeln und dort einmal nachfragen. Die kennen ihre Produkte sehr gut und können passendes empfehlen.

Bearbeitet von Binefant am 05.08.2025 11:15:57
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (himmelblau @ 05.08.2025 09:38:08)
Eigentlich hatte ich gehofft im Sommer jetzt mal wieder runterzukommen, aber ich habe nach wie vor mit Nervosität und Unausgeglichenheit zu kämpfen. Damit gehe ich nicht nur meinem Umfeld, sondern vor allem auch mir selbst auf die Nerven.

Ich schlafe schlecht, bin schnell gereizt und tagsüber kaum was zu gebrauchen. Abends bin ich so unzufrieden mit mir und der Welt, dass ich echt Probleme mit dem Einschlafen habe. Ist also ein echter Teufelskreis. Würde das gerne mal durchbrechen, komme da aber gerade nicht wirklich raus. Welche pflanzlichen Arzneien fördern denn die innere Ruhe? Von welchen Produkten und Pflanzen kennt ihr denn die besten Erfahrungsberichte? Zu verschreibungspflichtigen Medikamenten möchte ich nur ungern greifen. Habe das vor etlichen Jahren mal kurz in einer ähnlichen Phase probiert und da waren mir die Nebenwirkungen zu arg und der Erholungseffekt viel weniger stark ausgeprägt, als ich das erhofft hatte. Davon würde ich also gerne die Finger lassen, wenn es geht.

Autogenes Training wurde ja schon genannt.
Ich habe in einer Reha Muskelentspannung nach Jacobsen gelernt, das diente vorrangig zur Lockerung meiner spastisch verkrampften Muskulatur. Ein sehr angenehmer Nebeneffekt ist auch, dass man dabei ganz leicht einschläft.
Vielleicht hilft dir sowas auch, um abends im Bett quasi nebenbei einzuschlafen. Insgesamt soll das Ganze auch zum Stressabbau helfen. Lehrvideos gibt es mittlerweile auch online, aber möglicherweise findest du ja auch was in der Art bei dir in der Nähe. :blumen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Google mal nach Lithium. Das habe ich mir jetzt in einer online-Apotheke bestellt.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (himmelblau @ 05.08.2025 09:38:08)
Eigentlich hatte ich gehofft im Sommer jetzt mal wieder runterzukommen, aber ich habe nach wie vor mit Nervosität und Unausgeglichenheit zu kämpfen. Damit gehe ich nicht nur meinem Umfeld, sondern vor allem auch mir selbst auf die Nerven.

Ich schlafe schlecht, bin schnell gereizt und tagsüber kaum was zu gebrauchen. Abends bin ich so unzufrieden mit mir und der Welt, dass ich echt Probleme mit dem Einschlafen habe. Ist also ein echter Teufelskreis. Würde das gerne mal durchbrechen, komme da aber gerade nicht wirklich raus. Welche pflanzlichen Arzneien fördern denn die innere Ruhe? Von welchen Produkten und Pflanzen kennt ihr denn die besten Erfahrungsberichte? Zu verschreibungspflichtigen Medikamenten möchte ich nur ungern greifen. Habe das vor etlichen Jahren mal kurz in einer ähnlichen Phase probiert und da waren mir die Nebenwirkungen zu arg und der Erholungseffekt viel weniger stark ausgeprägt, als ich das erhofft hatte. Davon würde ich also gerne die Finger lassen, wenn es geht.

Wie sieht Dein Tagesablauf aus? Hast Du so viel Bewegung, dass Du abends physisch müde sein könntest?

Nicht zu schwer und zu spät essen.
Einen Abendspaziergang, am besten mit Hund oder jemandem Bekannten könnte hilfreich sein.
Abends etwas Handwerkliches machen oder eine Idee umsetzen.
Für die Einschlafphase eine Erinnerung oder ein gedankliches Ziel zum Zuendeträumen ins Bewusstsein rufen. Nicht zu spät mit aufregenden Nachrichten beschäftigen.

Fallst sich der Schlaf nicht einstellen will, eine kurze Zeit etwas lesen.

Bearbeitet von Ambrosius am 05.08.2025 13:27:10
Gefällt dir dieser Beitrag?
Für die innere Ausgeglichenheit ist Johanniskraut eine gute Wahl.
Dabei gilt zu bedenken, dass es erst nach ca 3 Wochen zu wirken beginnt .
Sedariston ist ein gutes Mittel, was ich auch selber verwende.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Golden-Girl @ 05.08.2025 13:07:16)
Google mal nach Lithium. Das habe ich mir jetzt in einer online-Apotheke bestellt.

Ging das ohne Rezept?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (hachi-hachi @ 05.08.2025 18:03:13)
Ging das ohne Rezept?

Ja.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Golden-Girl @ 05.08.2025 18:07:30)
Ja.

Danke, war mir neu!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Golden-Girl @ 05.08.2025 13:07:16)
Google mal nach Lithium. Das habe ich mir jetzt in einer online-Apotheke bestellt.

Würde ich ohne ärztliche Rücksprache definitiv nicht einnehmen.

Es wird hauptsächlich bei Depressionen als Stimmungsaufheller eingesetzt, Nebenwirkungen unter anderem: Gewichtszunahme, Kreislaufstörungen, Zittern (Tremor, besonders in den Händen), Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen des Blutbilds (Leukozytose), Müdigkeit, verstärkter Durst und verstärktes Wasserlassen, Durchfall und Unterfunktion der Schilddrüse, kann Herz und Nieren beeinträchtigen. Ich würde das nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Binefant @ 05.08.2025 19:42:36)
Würde ich ohne ärztliche Rücksprache definitiv nicht einnehmen.

Es wird hauptsächlich bei Depressionen als Stimmungsaufheller eingesetzt, Nebenwirkungen unter anderem: Gewichtszunahme, Kreislaufstörungen, Zittern (Tremor, besonders in den Händen), Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen des Blutbilds (Leukozytose), Müdigkeit, verstärkter Durst und verstärktes Wasserlassen, Durchfall und Unterfunktion der Schilddrüse, kann Herz und Nieren beeinträchtigen. Ich würde das nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden.

Alles eine Frage der Dosierung. OT: https://michael-nehls.de/
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (himmelblau @ 05.08.2025 09:38:08)
Eigentlich hatte ich gehofft im Sommer jetzt mal wieder runterzukommen, aber ich habe nach wie vor mit Nervosität und Unausgeglichenheit zu kämpfen. Damit gehe ich nicht nur meinem Umfeld, sondern vor allem auch mir selbst auf die Nerven.

Ich schlafe schlecht, bin schnell gereizt und tagsüber kaum was zu gebrauchen. Abends bin ich so unzufrieden mit mir und der Welt, dass ich echt Probleme mit dem Einschlafen habe. Ist also ein echter Teufelskreis. Würde das gerne mal durchbrechen, komme da aber gerade nicht wirklich raus. Welche pflanzlichen Arzneien fördern denn die innere Ruhe? Von welchen Produkten und Pflanzen kennt ihr denn die besten Erfahrungsberichte? Zu verschreibungspflichtigen Medikamenten möchte ich nur ungern greifen. Habe das vor etlichen Jahren mal kurz in einer ähnlichen Phase probiert und da waren mir die Nebenwirkungen zu arg und der Erholungseffekt viel weniger stark ausgeprägt, als ich das erhofft hatte. Davon würde ich also gerne die Finger lassen, wenn es geht.

Oje … das könnte ich auch geschrieben haben....

Medizinisch ist alles abgeklärt? Ich habe mich vor vier Jahren genauso gefühlt wie du tagsüber. Ich konnte damals die Uhr danach stellen, mittags gegen 12 wurde ich so müde, dass ich den Rest des Tages mit Migräne auf dem Sofa lag. Ich konnte nichts mehr, noch nicht mal mit meiner Tochter in die Stadt ohne auf die Uhr zu gucken. Bis ich es meiner Ärztin erzählte, die mich direkt ins Schlaflabor schickte … jo, Ende vom Lied. Schlafapnoe. Seit dem schlafe ich nur noch mit Maske und es geht mir gut damit. Richtig gut. Vielleicht da mal mit deinem Arzt sprechen?

Desweiteren erkrankte ich (ja, jetzt kann ich euch das erzählen, ich habe das hier nie breit getreten) vor drei Jahren an einer Depression. Was mir wahnsinnig geholfen hat, um zur Ruhe zu kommen (neben dem natürlich medizinischen Teil) sind Einschlafmeditationen. Da gibt es auf YouTube ganz tolle Sachen. Bis heute ist das mein Ritual, um zur Ruhe zu kommen. Versuch das vielleicht mal.

Bearbeitet von Letrina am 05.08.2025 21:25:54
Gefällt dir dieser Beitrag?
@Himmelblau, ich kenn diese Schleife nur zu gut – tagsüber innerlich auf 180, abends platt und trotzdem kein Schlaf. Mir hilft in solchen Phasen eine Kombi aus Passionsblume und Melisse, dazu bei längeren Phasen auch mal Johanniskraut. Für den schnellen Effekt am Abend schwöre ich auf Lavendelöl – das bremst die Gedanken oft schon nach Minuten.

Autogenes Training oder Jacobsen-Entspannung (hab ich mal in der Reha gelernt) ist am Anfang etwas Übung, aber danach wie ein Schalter. Und wenn alles nichts hilft: lauwarmes Bad, Kerze an, keine Nachrichten mehr. Manchmal reicht so ein bewusst langsamer Abend, um den Kreis zu knacken.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke euch! Baldrian habe ich vor einiger Zeit schon mal probiert, das schlägt bei mir aber praktisch nicht an. Johanniskraut habe ich noch nicht probiert, ne Freundin von mir hat das aber mal als ne Art sanftes Antidepressivum genommen. Ist das denn auch bei innerer Unruhe angezeigt? Passionsblume schaue ich mir mal genauer an, das klingt vielversprechend.

Gibt's da auch was, was kein Tee ist? Tees sind zwar super, aber wenn ich die vor dem schlafen gehen trinke, muss ich ständig auf Toilette und schlafe dann deswegen auch nicht gut.

Spazieren gehen mit Hund findet momentan eher weniger statt. Mein Hund ist schon sehr alt und bei der Hitze auch ziemlich abgeschlagen. Wir sind aber regelmäßig im Garten.

Warme Bäder kommen dann, sobald es wieder kühler ist, wieder in Frage. Vielleicht auch mit einem Lavendel-Badezusatz? Wegen autogenem Training schaue ich auch mal, ob und wie ich das am besten üben kann!
Gefällt dir dieser Beitrag?
Johanniskraut habe ich mal eine Zeitlang genommen, dann aber wieder abgesetzt. Während eines Urlaubs musste ich mal wegen fürchterlicher Juckerei auf der Haut in die Apotheke und die Apothekerin sagte sofort, dass das am Johanniskraut liegt. Es verschwand auch relativ schnell wieder, als ich das absetzte.

Autogenes Training habe ich als junge Frau gelernt und nie wieder vergessen. Ich glaube, wenn man es einmal verinnerlicht hat, sitzt es da für immer im Unterbewusstsein, lässt sich jederzeit abrufen und tut einfach nur gut. Ich empfinde es als sehr empfehlenswert.
Gefällt dir dieser Beitrag?
@himmelblau: Ich würd dir neben Johanniskraut tatsächlich auch mal Melisse und Passionsblume in Kapselform anschauen, die wirken sanft, ohne dass du nachts ständig rausmusst wie beim Tee. Passedan wäre da so eine Kombi, die das vereint und oft bei Unruhe genommen wird. Für mich ist das eher was für Tage, wo ich merke, der Kopf läuft heiß.

@Drachima: Ja, autogenes Training hat wirklich diesen Schalter-Effekt. Einmal verinnerlicht, kann man es jederzeit abrufen – fast wie eine kleine innere Routine, die sich unbewusst meldet, wenn’s zu viel wird.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat
Es verschwand auch relativ schnell wieder, als ich das absetzte.

Gut, dass die Nebenwirkungen dann flott wieder abgeklungen sind. Aber es ist halt oft so, dass das, was wirkt, auch nebenwirken kann. Und man individuell ausprobieren muss, was für einen funktioniert. Ich habe aber jetzt auch schon öfter gelesen, dass manche Leute bei der Einnahme von Johanniskraut empflindlicher auf Sonnenlicht reagieren. Das wäre in meinem Fall ungut, ich bin recht viel draußen. Wird also nicht die erste heilpflanzliche Arznei sein, die ich ausprobieren werde.

Zitat
Autogenes Training habe ich als junge Frau gelernt und nie wieder vergessen. Ich glaube, wenn man es einmal verinnerlicht hat, sitzt es da für immer im Unterbewusstsein, lässt sich jederzeit abrufen und tut einfach nur gut. Ich empfinde es als sehr empfehlenswert.

Wo hast du das denn gelernt? Und wie lange hast du das praktiziert, bis es dir mehr oder weniger in Fleisch und Blut übergegangen ist?

Zitat
Für mich ist das eher was für Tage, wo ich merke, der Kopf läuft heiß.

Das heißt, du nimmst das eher nur nach Bedarf? Oder auch mal über einen Zeitraum von ein paar Wochen, wenn du das Gefühl hast, dass die innere Unruhe und die Einschlafstörungen länger anhalten?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (himmelblau @ 22.08.2025 23:16:49)
Wo hast du das denn gelernt? Und wie lange hast du das praktiziert, bis es dir mehr oder weniger in Fleisch und Blut übergegangen ist?

Bei uns wurde das mal vom Hausarzt angeboten.
Er spielte dazu ein leises, beruhigendes Plätschern von Wasser.
Ich habe das schnell gelernt, kann es aber heute nicht mehr.
Geholfen hat es aber einige Zeit in jedem Fall.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (jsigi @ 22.08.2025 23:54:17)
....Er spielte dazu ein leises, beruhigendes Plätschern von Wasser.
....

wir mussten uns damals auf eine andere akustische Untermalung einigen - es hat zwar "zuerst" beruhigt, aber nach wenigen Minuten war ich sooowas von munter - weil ich gaaaanz schnell wohin flitzen musste
"könnte man als geringfügig kontraproduktiv bezeichnen" :pfeifen: rofl
Gefällt dir dieser Beitrag?
Wo kauft ihr das Lavendelöl?
Gefällt dir dieser Beitrag?
@himmelblau: Dass du so genau auf deinen Körper hörst, find ich wirklich stark – gerade auch beim Thema Sonnenempfindlichkeit. Dann ist Johanniskraut vielleicht wirklich nicht die erste Wahl. Ich nehm die Tropfen – sorry die hatte ich schon vorher gemeint, aber Kapseln getippt – meist kurweise, so 2–3 Wochen, wenn ich merk, dass sich die Unruhe festgesetzt hat.

Für einzelne Abende reicht mir manchmal auch Lavendelöl auf dem Handgelenk – aber das ist dann eher so ein beruhigendes Ritual als richtige Wirkung. Und ja, das Autogene hab ich damals in einem Reha-Kurs gelernt – hat ein paar Wochen gebraucht, aber irgendwann war’s wirklich drin, wie ein innerer Knopf, den man drücken kann, wenn’s zu laut wird im Kopf.

@jsigi: Das mit dem Wasserplätschern klingt eigentlich schön – zumindest theoretisch. Ich glaub, solche äußeren Reize sind Geschmackssache, aber wenn du sagst, dass es dir trotzdem geholfen hat, dann war's ja ein echter Mehrwert. Schade, dass es sich nicht gehalten hat – aber vielleicht kommt’s ja irgendwann zurück, wie so ein alter Muskel, der nicht ganz vergessen hat.

@Tortenhummelchen: Deine Beschreibung ist herrlich – total nachvollziehbar! Ich hab bei einer Entspannungsübung mal so tief eingeatmet, dass ich plötzlich Schluckauf hatte – die Gruppe war dahin. Seitdem meide ich Meeresrauschen auf Kopfhörern, es endet sonst jedes Mal in einem Lachanfall oder in der Küche.

@laluna*: Ich hab mein Lavendelöl damals in der Apotheke gekauft – ist zwar ein bisschen teurer als online, aber da konnte ich es zumindest vorab riechen, ob mir die Sorte liegt. Ich mag's gern, wenn's eher weich riecht und nicht zu scharf. Aber es gibt auch gute Bio-Varianten in der Drogerie, je nachdem, was einem mehr zusagt.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat
Bei uns wurde das mal vom Hausarzt angeboten.
Er spielte dazu ein leises, beruhigendes Plätschern von Wasser.
Ich habe das schnell gelernt, kann es aber heute nicht mehr.
Geholfen hat es aber einige Zeit in jedem Fall.

Toll, wenn der Hausarzt für sowas Zeit hat! Hat meiner leider nicht. Das Wartezimmer ist immer knallvoll, die Wartezeiten sind auch trotz Termin sehr lange und man wird so schnell wie möglich durchgeschleust. In meiner Gegend gibt es leider nicht genug Hausärzte und man ist froh, wenn man überhaupt wo untergekommen ist. Vielleicht finde ich aber alternativ einen Coach, der sowas anbietet.

Dass man da im Training bleiben muss, damit es auch langfristig funktioniert, kann ich mir aber gut vorstellen. Aber fein, dass es dir einige Zeit, als du es gebraucht hast, so gut geholfen hat!

Zitat
wir mussten uns damals auf eine andere akustische Untermalung einigen - es hat zwar "zuerst" beruhigt, aber nach wenigen Minuten war ich sooowas von munter - weil ich gaaaanz schnell wohin flitzen musste

Wäre bei mir sicher auch so. Aber es gibt ja auch noch andere angenehme Naturgeräusche. Wind in Laubbäumen finde ich zum Beispiel sehr angenehm! Was hast du dir für eine akustische Untermalung ausgesucht?

Zitat
Dass du so genau auf deinen Körper hörst, find ich wirklich stark – gerade auch beim Thema Sonnenempfindlichkeit. Dann ist Johanniskraut vielleicht wirklich nicht die erste Wahl. Ich nehm die Tropfen – sorry die hatte ich schon vorher gemeint, aber Kapseln getippt – meist kurweise, so 2–3 Wochen, wenn ich merk, dass sich die Unruhe festgesetzt hat.

Ich versuche so gut es geht auf meinen Körper zu hören. Immer hat man da ja leider auch nicht so den Draht dazu, dann hilft es, finde ich, gut sich mit anderen wie mit euch auszutauschen! Wegen Passionsblume und Lavendelduft habe ich mich vorhin vor dem Einkaufen in der Apotheke beraten lassen. Habe Passedan mitbekommen, das kann ich auch bedenkenlos über einen längeren Zeitraum einnehmen. Aber mir wurde auch gesagt, dass es ein klein wenig dauern kann, bis man die Wirkung deutlich spürt. Als Duft habe ich Lavendelöl genommen, werde das aber nicht auf das Handgelenk oder meinen Körper geben. Das wird mir schnell zu viel, ich bin öfter geruchsempfindlich. Auch bei Düften, die ich mag. Ich werde das auf einen Seidenschal geben und den dann bei Bedarf tragen.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (Golden-Girl @ 05.08.2025 13:07:16)
Google mal nach Lithium. Das habe ich mir jetzt in einer online-Apotheke bestellt.

Von Lithium ohne ärztliche Verordnung und Überwachung, würde ich jetzt grundsätzlich abraten.

Auch wenn es nicht verschreibungspflichtig ist, warum auch immer, bespreche das trotzdem mit einem Arzt.

Früher wurde Lithium nur in Kliniken verabreicht und dürfte mittlerweile obsolet sein.
Hängt natürlich auch von der Menge des Wirkstoffes in einem Präparat ab.

Dazu sollte ich besser erwähnen, dass ich einen Fall einer damaligen Schulkameradin mit fatalem Ausgang kenne und kann natürlich eine gewisse Voreingenommenheit nicht ausschließen.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (tante ju @ 08.09.2025 13:41:54)
Von Lithium ohne ärztliche Verordnung und Überwachung, würde ich jetzt grundsätzlich abraten.

Auch wenn es nicht verschreibungspflichtig ist, warum auch immer, bespreche das trotzdem mit einem Arzt.

Früher wurde Lithium nur in Kliniken verabreicht und dürfte mittlerweile obsolet sein.
Hängt natürlich auch von der Menge des Wirkstoffes in einem Präparat ab.

Dazu sollte ich besser erwähnen, dass ich einen Fall einer damaligen Schulkameradin mit fatalem Ausgang kenne und kann natürlich eine gewisse Voreingenommenheit nicht ausschließen.

Werde es beim nächsten Arztbesuch mal ansprechen.

Darf ich fragen, was Deiner Schulkameradin damals passiert ist?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Hast PN
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat (tante ju @ 08.09.2025 14:35:22)
Hast PN

Danke. Habe schon geantwortet.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Zitat
Von Lithium ohne ärztliche Verordnung und Überwachung, würde ich jetzt grundsätzlich abraten.

Finde ich gut, dass du das nochmal ansprichst. Ich kenne das auch nur als verschreibungspflichtiges Medikament im Fall von psychischen Erkrankungen. Und nur, weil man etwas frei irgendwo kaufen kann, sollte man es nicht zwangsläufig auch tun. Wenn, dann vielleicht in der Apotheke. Da werde zumindest ich auch beim Kauf von rezeptfreien pflanzlichen Arzneien immer gut beraten und aufgeklärt. Auch ob und wann man vielleicht doch einen Arzt aufsuchen sollte.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Neues ThemaUmfrage