Warum wird meine Schokolade beim Schmelzen grau und stumpf, jedes Mal habe ich graue Ergebnisse, einen Glanz bekomme ich auch nicht hin, was mache ich falsch? Muss ich evtl. Kokosfett dazu geben oder gibt es einen anderen Trick.
Ich brauche dringend Hilfe
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:
Ich empfehle dir ein Schokoladenthermometer, weil die Temperatur beim Schmelzen und Temperieren von Schokolade entscheidend für Glanz und Vermeidung von grauen Schlieren ist. Mit einem passenden Thermometer kannst du die Temperaturen genau kontrollieren und so perfekte Ergebnisse erzielen.
Victoria Sponge3.583 Beiträge Dabei seit: 06.07.18
Wenn schon beim Schmelzen was schief läuft: Es darf wirklich absolut kein Wasser in die Schokolade geraten. Achte darauf, dass nichts aus dem Wasserbad reinspritzt bzw dass die Schüssel 100% trocken ist.
Wenn die Schokolade erst nach dem Abkühlen stumpf wird, war sie wahrscheinlich nicht richtig temperiert. Das muss man (wie im Link im oberen Beitrag erwähnt) für eine Oberfläche machen, die schön glänzend bleiben soll.
Was solche Flecken oder eine stumpfe Oberfläche auch fördert, ist, wenn man die Schokolade zu schnell abkühlt. Also z.B. warme Schokolade auf den Kuchen und Kuchen dann sofort in den Kühlschrank
Gefällt dir dieser Beitrag?
Lottchen596 Beiträge Dabei seit: 26.05.06
Es ist wichtig, dass man in die geschmolzene Schokolade noch etwas kleingehackte feste, kalte Schokolade gibt. Die dient als Gerüst für die Struktur der Schokolade. Fehlt das, bleibt die Schokolade stumpf und z.B. auf Gebäck, bleibt sie klebrig. Das gleiche gilt übrigens auch für die Kuvertüre, die wie grobe Schokoladentafeln aussieht.
Gruß Lotte
Gefällt dir dieser Beitrag?
Tessa_8.327 Beiträge Dabei seit: 17.01.09
Danke Lottchen! :blumen:
Ich mache ab und zu Cognac-Trüffel und werde es beim nächsten Mal anwenden. :daumenhoch:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Tortenhummelchen7.128 Beiträge Dabei seit: 10.02.18
Zitat (Tessa_ @ 19.09.2025 11:59:26)
Danke Lottchen! :blumen:
Ich mache ab und zu Cognac-Trüffel und werde es beim nächsten Mal anwenden. :daumenhoch:
Liebe Tessa,
wenn dich das Thema mehr interessiert (es gibt übrigens 3 Temperiermethoden), dann ist dieses Video eine tolle Einsteigerversion für die Impfmethode
die verschiedenen Geschmackssorten bedürfen unterschiedlicher Verarbeitungstemperaturen (Ruby-Kuvertüre ist leider noch nicht dabei ...sie dürfte genau zwischen Weißer und Vollmilch liegen)
* optimale Verarbeitungstemperatur weiße Kuvertüre – 27 bis 28 °C * optimale Verarbeitungstemperatur Vollmilch Kuvertüre – 29 bis 30 °C * optimale Verarbeitungstemperatur Zartbitter Kuvertüre – 31 bis 32 °C
Gefällt dir dieser Beitrag?
Tessa_8.327 Beiträge Dabei seit: 17.01.09
Danke für die Links, liebes Hummelchen. :blumen:
Gefällt dir dieser Beitrag?
FridaRügers781 Beitrag Dabei seit: 23.10.25
Das liegt fast sicher daran, dass die Schokolade beim Schmelzen oder Abkühlen nicht richtig temperiert wurde. Wenn sie zu heiß wird oder zu schnell abkühlt, trennen sich Kakaobutter und Masse – das sorgt für den grauen Schleier und den matten Look. Das nennt man „Fettreif“.
Ich hab mal bei Sheepy’s Bakery gelesen, dass man Schokolade am besten langsam über einem Wasserbad schmilzt und dabei die Temperatur kontrolliert. Für Zartbitterschokolade etwa 45–50 °C, für Vollmilch um die 40 °C und für weiße Schokolade etwas darunter. Danach sollte sie wieder auf etwa 30 °C abkühlen, bevor man sie verwendet. So entsteht der Glanz.
Kokosfett brauchst du nicht. Wichtig ist einfach, dass die Temperatur stabil bleibt und kein Wasser in die Schokolade kommt. Das ist der häufigste Fehler! 😃