:heul: Ich habe von Fackelmann einen Fleischklopfer gekauft, der recht teuer war. Er glänzte schön metalisch, ich nehme an er ist aus Alu. Ich habe das Ding dann sofort (zum ersten Säubern) in die Spülmaschine gepackt.
Als es wieder raus kam, war es grau und mit einer schmierigen metalischen Schicht überzogen. Gibt es eine Chance, dass Ding zu retten, also wieder sauber zu kriegen oder muss ich es wegwerfen?
Fehlerhaft in die Spülmaschine, noch zu retten? Fleischklopfer ruiniert, wer kann helfen
Ich hatte mal ne Knobipresse aus Alu. Auch in die Spüma gesteckt und heraus kam das, was Du beschreibst. Es ging nicht mehr weg. :unsure:
Hab mir dann eine neue Presse aus beschichtetem Alu gekauft, die übersteht die maschinellen Waschungen ohne Probleme.
Aber vielleicht hat jemand doch noch eine Rettungsmöglichkeit für Deinen Fleischklopfer.. :trösten:
Ich fürchte, da wirst du kein Glück haben. Alu gehört auf keinen Fall in die Spülmaschine :(
Ich hatte mal eine Alu-Zitronenpresse, mit der mir das gleiche passiert ist. Nachdem ich sie weggeworfen hatte, sagte eine Freundin, ich hätte sie so retten können:
Vorsichtig mit einem Schwamm und Scheuermilch probieren, ob der Belag verschwindet.
Viel Glück!
Bearbeitet von stone45 am 10.06.2006 22:44:37
Unser Putzstein macht das, meine Kiddies räumen auch immer wieder was in die Spüli, was da nicht reingehört, hab es bis jetzt immer wieder sauber bekommen
Von A wie Auflaufform
< Nicht alle Teile sind spülmaschinenfest:
Lackiertes Holz gehört nicht in die Spülmaschine, denn die Lackierung platzt ab. Unlackiertes Holz bleicht schnell aus und wird spröde. -_-
Edle Gegenstände aus Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze oder Zinn laufen an und können durch die Reinigungsmittel angegriffen werden. :wacko:
Bei Vasen oder Pokalen, die versilbert oder mit Klarlack überzogen sind, platzt die Lackierung ab. :unsure:
Porzellan mit Glasur ist nicht abriebfest und bekommt Risse :angry:
Massivsilberbesteck läuft in der Maschine an. Oder es bilden sich schwarze Beläge auf dem Besteck. :blink:
Tongut wie zum Beispiel Töpfergeschirr, Terrakotta oder auch Steingut wird in der Maschine matt und bekommt Kratzer. :unsure:
Wertvolle Gläser (zum Beispiel aus Kristall) können durch Maschinenspülen trübe werden. :sabber:
Messer gehören nicht in die Spülmaschine: Schneiden werden stumpf.
;)
Das gleiche ist mir auch schon passiert :heul: ,kannste vergessen,leider :trösten:
Das Teil mit Spülmittel und Schwämmchen reinigen, trocknen, und einfach " grau " lassen. Poliertes Alu wird nach mehrmaligem Gebrauch sowiso grau. Das ist die sogenannte " Patina " bei ALU. Also mach Dir nicht draus. wäre mit der Zeit so oder so grau geworden. Haste Zeit gespart.
Zitat (grizzabella, 10.06.2006) |
Unser Putzstein macht das, meine Kiddies räumen auch immer wieder was in die Spüli, was da nicht reingehört, hab es bis jetzt immer wieder sauber bekommen |
ja, das ist nur oxidiert
sieht nicht toll aus, hindert aber nicht an der Funktion
Zitat (FLIPP, 10.06.2006) |
< Nicht alle Teile sind spülmaschinenfest: Lackiertes Holz gehört nicht in die Spülmaschine, denn die Lackierung platzt ab. Unlackiertes Holz bleicht schnell aus und wird spröde. -_- Porzellan mit Glasur ist nicht abriebfest und bekommt Risse :angry: Massivsilberbesteck läuft in der Maschine an. Oder es bilden sich schwarze Beläge auf dem Besteck. :blink: Tongut wie zum Beispiel Töpfergeschirr, Terrakotta oder auch Steingut wird in der Maschine matt und bekommt Kratzer. :unsure: Wertvolle Gläser (zum Beispiel aus Kristall) können durch Maschinenspülen trübe werden. :sabber: Messer gehören nicht in die Spülmaschine: Schneiden werden stumpf. ;) |
Kann ich nicht betätigen.
Ausser Kristallgläser spüle ich alles in der Maschine.
Brettchen werden schön hell und halten jetzt schon ca. 20 Jahre.
Bearbeitet von Ingeborg am 11.06.2006 10:26:05
Meine Holzbretter sind verbogen und gesprungen wieder rausgekommen.
Ich schmeiß auch alles in den Spüler, was kaputt geht, fliegt in die Tonne!