Todeszone Balkon: Keine Pflanze kann das überleben... :(

Ich würde sooo gerne meinen Balkon hübsch begrünen,das Problem ist nur,dass der Balkon nicht überdacht und auch noch auf der Südseite ist.Das bedeutet,dass dort immer Sommer,sobald es heiß wird,eine brüllende Hitze herrscht,die auch noch durch die Kacheln auf dem Boden unterstützt wird.
Ergo,sämtliche Pflanzen,die ich bis jetzt dort stehe hatte,sind trotz gießens eines grausamen Hitzetodes gestorben oder wurden sehr unanssehnlich,weil den ganzen Tag die Sonne drauf knallt.
Gibt es irgendwelche Pflanzen,die so einen Standort gut überstehen können?
:mellow:
3 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Palmen vielleicht? Kakteen ziemlich sicher, scheint ja fast Wüstenklima zu sein.
Aber wer will schon Kakteen auf dem Balkon....

War diese Antwort hilfreich?

Ich habe Blumenkästen mit Wasserspeicher, das geht eigentlich auch ganz gut.

War diese Antwort hilfreich?

Wir halten den Sommer über unser Chamäleon auf dem Süd-West-Balkon. Der hat da natürlich auch seine Pflanzen, damit er Schatten und Versteckmöglichkeiten hat. Die Temperaturen werden zeitweise so hoch, dass das Digi-Thermometer sie nicht mehr anzeigen kann. :( Für die Pflanzen haben wir dann eine Art Sonnensegel gebastelt. Aus einem normalen Moskitonetz. Fertige Sonnensegel kann man auch im Baumarkt kaufen. Einfach vom Geländer zu einem Wandhaken oder Giebelbalken hin spannen. Google mal. Da gibt es schicke Sachen. :)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (HSommerwind, 19.07.2006)
Fertige Sonnensegel kann man auch im Baumarkt kaufen. Einfach vom Geländer zu einem Wandhaken oder Giebelbalken hin spannen. Google mal. Da gibt es schicke Sachen. :)

Und wenn es nicht am Geld liegen sollte: Markise.
War diese Antwort hilfreich?
Mein Balkon liegt auch auf der Südseite und ist nicht überdacht. Ohne Schuhe raus gehen ist da nicht möglich ^_^ . Also ich würde auch zu einer Palme raten, z. B. Yucca, die verträgt direkte Sonne. Ich hab meine jetzt schon über 15 Jahre, allerdings steht die nicht auf dem Balkon, die ist schon zu groß geworden.
War diese Antwort hilfreich?

Doch, Carlos. Drum haben wir ein Moskitonetz gespannt. Das lag eh noch im Schrank. :D

Ach so, ja. Die Pflanzen waren ja eigntlich die Frage. Also wir haben Ficus Benjamini und Efeututen draußen. Sie werden morgens und abends kräftig eingesprüht und abends zusätzlich gegossen, bis das Wasser unten aus den Töpfen tropft. Nachdem in den ersten 2 Tagen draußen einige Blätter total verbrannt waren (sah aus wie nach einem Flammenwerferangriff) haben wir das Netz gespannt (4-fache Lage) und seither kommen die Pflanzen gut zurecht. B)

War diese Antwort hilfreich?

Mit diesen tropischen Pflanzen haben wir ein Problem. Man muss sie ja auch überwintern können. Heller, trockener Standort heißt es dann immer so schön. Haben wir aber nicht. :(

War diese Antwort hilfreich?
Also wir haben auch einen Balkon aud Südwest Seite.

Ich habe mir dieses Jahr eine Hortensie auf den Balkon gestellt (aber auf dem Platz wo die Sonne am wenigsten hin scheint bzw. nicht so lange). Dann habe ich noch Weihrauch, Jasmin und eine Myrte am Balkongeländer hängen. Ausserdem habe ich noch einen Rittersporn und eine Ziersonnenblume.

Bis jetzt bekommt es den Blumen ganz gut. Sie werden von uns aber morgens und Abends ziemlich gut gewässert.

Ach und fast hätte ich sie ganz vergessen. Meine ganzen über die Jahre angesammelten und gewucherten Kakteen habe ich auch auf dem Balkon stehen. Die fühlen sich da wahrscheinlich am wohlsten von den ganzen Blumen.
War diese Antwort hilfreich?

Ich glaube, dass sich ChaosQueen ausgerechnet mit Hortensien überhaupt keinen Gefallen tun würde.
Wenn es eine wasser-saufende Pflanze par excellence gibt, dann sind das Hortensien.

Bearbeitet von carlos am 19.07.2006 08:29:32

War diese Antwort hilfreich?

Geranien lieben Südseite.

Als Schattenwerfer könnte man Schnüre spannen und Grünzeug hochwachsen lassen (Stangenbohnen, wilder Wein, Knöterich, etc.)

siehe auch
http://www.mein-schoener-garten.de/

Da hat es eine Übersicht über Pflanzen und deren Sonnenbedarf.

Grüße
Murphy

Bearbeitet von murphy am 19.07.2006 10:29:28

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (murphy, 19.07.2006)
siehe auch
http://www.mein-schoener-garten.de/

Da hat es eine Übersicht über Pflanzen und deren Sonnenbedarf.


Danke für den Hinweis! :blumen:
War diese Antwort hilfreich?

Hast du es schonmal mit Oleander versucht ? Der liebt die pralle Sonne und belohnt Dich dafür mit reichlich Blüten .

War diese Antwort hilfreich?

Gleicher Balkon - Anbringen von Markisen etc. nicht genehmigt.

Da ich nicht viel Ahnung von Blumen habe und meistens lieber Unkraut
kaufen will (so gerade geschehen - wollte mir Katzengras fürs Wohnzimmer
anschaffen, da die ja so süss aussieht), habe ich mir

Fette Henne

gezogen.

Seit 8 Jahren machen sie mir viel Freude - da Parterrewohnung - werden sie
im Sommer sogar noch als Sichtschutz brauchbar.

Giessen - abends - und wenn ich es mal vergessen habe - macht auch nichts.

Überwinterung erfolgt an gleicher Stelle - ohne große Probleme.

Im Herbst kommen die Bienen und laben sich an den pinkfarben Blüten und
ich stehe mittendrin und bin fast auf Tuchfühlung - einfach Klasse!

War diese Antwort hilfreich?
Lavendel die sind auch toll und Pflegeleicht.
War diese Antwort hilfreich?

ich habe ebenfalls einen kleinen südbalkon. Habe Lavendel und einen Buxbaum draussen stehen. Der Baum scheint die hitze jedoch glaube ich nicht zu überstehen, der ist schon ganz gelb und blass, ein paar grüne zweige zeigen sich noch. Dabei habe ich ihn extra schon so halb unter dem schattigen Tischlein stehen und auf eine Fußmatte gestellt, damit die Hitze vno den Kacheln nicht so gut ran kommt.

naja mal abwarten, aber der Lavendel macht sich echt gut und duftet schön :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Lavendel! Gute Idee! :D Hält der nicht auch die Mücken fern?

War diese Antwort hilfreich?

Bei uns leider nicht. :heul:

War diese Antwort hilfreich?
Heide, Lavendel und jetzt gibt es Chrysanthemen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (carlos, 19.07.2006)
Zitat (HSommerwind, 19.07.2006)
Fertige Sonnensegel kann man auch im Baumarkt kaufen. Einfach vom Geländer zu einem Wandhaken oder Giebelbalken hin spannen. Google mal. Da gibt es schicke Sachen.  :)

Und wenn es nicht am Geld liegen sollte: Markise.

So seh ich das auch.
Da gibt es heutzutage gerade für Balkons prima kostengünstige Lösungen, vorher jedoch mit dem Hauswirt klären.

Es gibt sonnenerprobte Freilandkakteensorten, zudem Gazanien (Mittagsgold), Staudenmittagsblumen und dergleichen, die starke Sonne bei ausreichendem Gießen gut abkönnen.

NIEMALS Zimmerpflanzen wie Palmen, Zimmerkakteen und sowas diesen Bedingungen aussetzen, die richtet man damit hin.
War diese Antwort hilfreich?

Ziehe doch Chili oder Paprika, die sehen nett aus, man kann sie essen und im Herbst wieder in die Biotonne kloppen ;) Außerdem lieben (zumindest meine) die pralle Sonne. :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Vor allen Dingen lieben sie reichlich Wasser, und alle 10 Tage Volldünger!
ChaosQueen wird sich über die zusätzlich Balkonarbeit herzlich freuen!

War diese Antwort hilfreich?

Hm, das mit dem Dünger kann ich jetzt nicht so bestätigen. Ich hab die einmal gedüngt (10 min Arbeit) und die wachsen wie verrückt :) Gut, dass man sie dann jeden Abend gießen muss, das stimmt. Allerdings ist das jetzt auch nicht so ein großer Arbeitsaufwand, der bei anderen Pflanzen auch anfallen würde. :blumen:

Bearbeitet von Meikefer am 19.07.2006 21:50:25

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Meikefer, 19.07.2006)
Gut, dass man sie dann jeden Abend gießen muss, das stimmt. Allerdings ist das jetzt auch nicht so ein großer Arbeitsaufwand, der bei anderen Pflanzen auch anfallen würde. :blumen:

So unrecht hast du ja nicht. :blumen:
Es wäre toll, wenn sich ChaosQueen mal meldet, was denn überhaupt ihre Vorstellungen sind ...

Bevor wir uns hier weitern Kopf machen.
War diese Antwort hilfreich?

:D also bei uns ist es ja auch nicht gerade kalt...

...auf unserem südbalkon hab ich viele geranien, petunien, margariten und kleine nelkenarten (seit anfang april). ich giess die blumen alle zwei tage und sie blühen immer noch.

Bearbeitet von VIVAESPAÑA am 19.07.2006 22:11:59

War diese Antwort hilfreich?

Wir haben Zirbelweide auf dem Balkon stehen , sieht recht hübsch aus und sind sehr robust

War diese Antwort hilfreich?

He, ich habe mir ein aufrollbares Sonnsegel für die Terrasse geholt. Wenn es zu heiß wird, setzen wir uns darunter. Habe ich hier bekommen * unerwünschten Werbelink entfernt * Beste Güße an alle.

Bearbeitet von Kati am 13.02.2012 10:50:56

War diese Antwort hilfreich?

Ich habe auf dem Balkon, Nordseite, Innenstadt, seit knapp 14 Jahren eine Aralie, die mir als "Zimmerpflanze" überrreicht wurde. Daher holte ich sie bei Frostwetter dann lieber rein. Aber vor ein paar Jahren ließ sie dann am 2.Tag mit einem Rauschen fast alle Blätter fallen, drinnen. :heul:
Ein Gärtner erklärte mir, ich hätte ihr wohl zuviel des Guten getan: Im Herbst (Statt Frühjahr) großzügig umgetopft, und nun aus dem feuchten Kalten ins trockene Warme, das sei nicht gut gewesen. Aber sie trieb wieder aus, bekam Nebentriebe, blühte üppig, und wenn ein Trieb zu kahl wurde, wurde der unten abgesägt und es kamen neue; sie wuchs auch in die Breite und war zwischendurch mal knapp 2 m hoch.
Nun habe ich sie bei der Eiseskälte halt an die Hauswand gezogen; bei ca. - 15° hingen alle Blätter schlapp runter und ich beerdigte sie schon im Geiste, - aber: Jetzt, wo es inzwischen + 7° ist, haben die Blätter sich wieder aufgerichet, als wenn nichts gewesen wäre. :huh:

Was mir bisher noch nicht gelungen ist: sog. Kopf-Ableger zu machen. Da soll man den oberen Teil des sonst kahl gewordenen Triebes abschneiden und in Aussaaterde einsetzen und feucht halten.

War diese Antwort hilfreich?

@dahlie: habe mal recherchiert und kopiert:

VERMEHRUNG
Zimmeraralien kann man recht einfach aus Samen anziehen. Allerdings sollten Sie die Samen nicht lange liegenlassen, sondern möglichst umgehend aussäen: Sie verlieren rasch an Keimfähigkeit. Buntblättrige Arten vermehrt man durch Stecklinge. Allerdings passiert es häufig, dass dieser Nachwuchs nicht so dekorativ aussieht. Wichtig ist bei der Stecklingsvermehrung ausreichende Bodenwärme (über 25 Grad), sonst bilden sie nur schlecht Wurzeln. Von Vorteil ist es auch, wenn Sie die Triebspitzen vorm Stecken in ein Bewurzelungspräparat (im Fachhandel) tauchen.
Quelle: LivingatHome/Zimmerpflanzen von A-Z

Ich habe diesen Winter auch ein Problem(chen): Meine Christrose habe ich kurz bevor die Eiseskälte mit bis zu -15°C zu uns reinbrach, gegossen und seitdem hängen die - inzwischen braunen - Blüten total schlaff runter, ebenso die Blätter.
Weiß jemand, ob die sich auch noch erholt? Mindesten 10 Blüten hatte sie. Ist ja eine Pflanze, die normalerweise Frost einstecken kann und hat sie bisher bis in den April schön geblüht - den ganzen Winter über :wub:
An dem Platz wo sie wächst kommt kein Niederschlag hin, Balkon ist halbüberdacht.

War diese Antwort hilfreich?

NUn, Backoefele, erst mal Dank für die Info; an Bodentemperatur hätte ich nie gedacht. Und wenn sie wieder mal blüht - das tat sie bisher sehr reichlich; ich hatte im Herbst 6 große Blütenschirme an denen die Bienen ihre helle Freude hatten -, dann werde ich es mal mit Säen versuchen.

Was die Christrose betrifft: Schade! Aber ich würde doch mal abwarten, ob sich nicht doch noch neue TRiebe bilden. :trösten:

Bearbeitet von dahlie am 16.02.2012 00:55:06

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage